Publikationen
- Scherer, S., und Busse, V. . „How effective is feedback to writing for different language learners? What we know from current meta-analytical evidence.“ In Handbook of Writing Research, herausgegeben von J. Fitzgerald, C.A. Macarthur und S. Graham. New York: Guilford Press.
- Peltzer, Katrin, Lira Lorca, Alina, Krause, Ulrike-Marie, Graham, Steve, und Busse, Vera. . „Effects of feedback on deep-level features of argumentative writing over multiple drafts: Insights from an intervention study with secondary EFL students.“ Reading and Writing Online First. doi: 10.1007/s11145-025-10638-8.
- Peltzer, Katrin, Lira Lorca, Alina, Krause, Ulrike-Marie, Graham, Steve, Panadero, Ernesto, und Busse, Vera. . „How to support at-risk writers: Differential effects of formative feedback on argumentative writing and motivation.“ Reading and Writing Online First. doi: 10.1007/s11145-025-10652-w.
- Gade, Kathrin, und Busse, Vera. . „Feedback- und Überarbeitungsphasen digital gestalten.“ Pädagogik 2025 (09): 16–19. doi: 10.3262/PAED2509016.
- Gade, Kathrin, und Busse, Vera. . „Digitale Schreibförderung im Ganztag an Grundschulen: Herausforderungen und Potenziale für Schulentwicklungsprozesse.“ In Bildungsprozesse und Kompetenzentwicklung im Kontext sprachlicher und sozialer Heterogenität, Jahrbuch der Schulentwicklung, herausgegeben von N. McElvany, S. König, R. Schaufelberger, M. Becker, H. Gaspard, B. Heppt und A. Naumann. Weinheim: Beltz Juventa.
- Lillich, Liane, Utesch, Till, Graham, Steve, und Busse, Vera. . „Individual differences in literacy: Effects of gender and language background on primary school writing.“ Preprint. Reading and Writing. doi: 10.1007/s11145-025-10689-x.
- Gade, Kathrin, Graham, Steve, und Busse, Vera. . „Fostering writing through a process-oriented approach in cooperative digital settings: A quasi-experimental intervention study involving primary school children [Poster].“ präsentiert auf der Next Generation Literacies Conference: Social Participation in Linguistically Diverse Societies, Hamburg.
- Erhardt, Y., Sieveke, P., van Ophuysen, S., Schürer, S., und Busse, V. . „Cooperative, competent, motivated writing (KommSchreib!) – An intervention project to promote writing competence, writing motivation, and social participation in elementary schools [Poster].“ präsentiert auf der Next Generation Literacies Conference, Hamburg .
- Peltzer, K., Lira Lorca, A., Krause, U-M., und Busse, V. . „Effects of formative feedback on argumentative writing in English and cross-linguistic transfer to German.“ Learning and Instruction 92: 1–16. doi: 10.1016/j.learninstruc.2024.101935.
- Busse, V., Schürer, S., und Ophuysen, van. . „Das Projekt Kooperativ, kompetent, motiviert Schreiben. Ein Interventionsprojekt zur Förderung von Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation in Grundschule und Ganztag (‚KommSchreib!‘).“ Die Deutsche Schule 116 (2): 185–189. doi: 10.31244/dds.2024.02.06.
- Scherer, Sina, Graham, Steve, und Busse, Vera. . „How effective is feedback for L1, L2, and FL learners' writing? A meta-analysis.“ Learning and Instruction 92. doi: 10.1016/j.learninstruc.2024.101961.
- Busse, Vera, und Graham, Steve van Keer Hilde. . „Feedback to diverse language learners: Where are we and where do we need to go in literacy research? An introduction to the Special Issue on Literacy and Feedback.“ Learning and Instruction 1: 1–11. doi: 10.1016/j.learninstruc.2024.102035.
- Lira Lorca, Alina, Peltzer, Katrin, Busse, Vera, und Krause, Ulrike-Marie. . „Teaching argumentative writing in English as a foreign language: Insights into a learning unit including formative feedback.“ JoSch - Journal für Schreibwissenschaft 15 (1): 7–24. doi: 10.3278/JOS2402W002.
- Busse, Vera, und Scherer, Sina. . „Diversitätssensibles Feedback zur Schreibförderung: Metaanalytische Befunde und praktische Implikationen.“ In Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten, herausgegeben von C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber und C. Reintjes. Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830996675.
- Müller, N., und Busse, V. . „Herausforderungen beim Verfassen von Texten in der Sekundarstufe - Eine differenzielle Untersuchung nach Migrationshintergrund und Familiensprachen.“ Zeitschrift für Erziehungswissenschaft online first. doi: 10.1007/s11618-023-01158-8.
- Müller, N., Utesch, T., und Busse, V. . „Qualität statt Quantität? Zum Zusammenhang von Schreibförderungs- und Feedbackpraktiken mit Textqualität unter Berücksichtigung von migrationsbedingter Mehrsprachigkeit.“ Unterrichtswissenschaft - Zeitschrift für Lernforschung online first. doi: 10.1007/s42010-023-00173-2.
- Siekmann, L., und Busse, V. . „Process-oriented writing and formative feedback in EFL classes: A comparison of teachers' and learners' perceptions.“ In Standortbestimmungen in der Fremdsprachenforschung, Bd. 17 aus Reihe Beiträge zur Fremdsprachenforschung, herausgegeben von E Wilden, L Alfes, K Cantone-Altintas, S Cikrikci und D Reimann. Bielefeld: wbv Publikation.
- Peltzer, Katrin, Lira Lorca, Alina, Krause, Ulrike-Marie, und Busse, Vera. . „Fostering writing competence through feedback: Insights into study design and a learning unit from an intervention study with adolescent EFL students [Poster].“ präsentiert auf der WRAB 2023 - Writing Research Across Borders, Trondheim.
- Siekmann, L., Parr, J., van Ophuysen, S., und Busse, V. . „Text quality and changing perceptions of teacher feedback and affective-motivational variables. A study with secondary EFL students.“ Frontiers in Education 8: 1–16. doi: 10.3389/feduc.2023.1171914.
- Busse, V., Graham, S., Müller, N., und Utesch, T. . „Understanding the interplay between text quality, writing self-efficacy and writing anxiety in learners with and without migration background.“ Frontiers in Psychology 14. doi: 10.3389/fpsyg.2023.1130149.
- Busse, Vera, und Peltzer, Katrin. . „Inclusion in foreign language education: Using translingual scaffolding to support vocabulary learning in primary school.“ In Diversity and inclusion in English language education, herausgegeben von Ann-Marie Hunter. New York: Routledge. doi: 10.4324/9781003258865-4.
- Busse, V., und Hardy, I. . „Literalität und Mehrsprachigkeit: Begriffsklärung, Förderansätze und Forschungsbefunde.“ Unterrichtswissenschaft - Zeitschrift für Lernforschung 1: 1–20. doi: 10.1007/s42010-023-00175-0.
- Müller, Nora, und Busse, Vera. . „Texte effektiv überarbeiten durch Feedbackbögen und digitale Tools: Herausforderungen und Potenziale.“ Informationen zur Deutschdidaktik 47 (2): 48–60.
- Hardy, I., und Busse, V., Hrsg. .„Literalität und Mehrsprachigkeit.“ Sonderausgabe Unterrichtswissenschaft - Zeitschrift für Lernforschung 1. doi: 10.1007/s42010-023-00175-0.
- Peltzer, Katrin, Siekmann, Lea, Parr, Judy, und Busse, Vera. . „Inwieweit werden Jugendliche zur schriftlichen Diskursteilnahme befähigt? Eine Analyse relevanter Bildungsdokumente für das Schreiben im Fach Englisch [To what extent are adolescents empowered to participate in written discourses? An analysis of relevant educational documents for EFL writing] [Poster].“ präsentiert auf der DGfE-Kongress, Online.
- Busse, Vera, Müller, Nora, und Siekmann, Lea. . „Wirksame Schreibförderung durch diversitätssensibles formatives Feedback.“ In Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung, herausgegeben von Vera Busse, Nora Müller und Lea Siekmann. Seelze: Kallmeyer.
- Siekmann, Lea, Müller, Nora, und Busse, Vera. . „Wie können Lehrkräfte Feedback zur Schreibförderung in größeren Lerngruppen einsetzen? Fortbildungsinhalte aus dem Projekt WeLiKe Feedback [How can teachers use feedback to promote writing in larger learning groups? Contents of the professional learning intervention from the WeLiKe Feedback project].“ In Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung, herausgegeben von Vera Busse, Nora Müller und Lea Siekmann. Hannover: Kallmeyer.
- Peltzer, K., Siekmann, L., Parr, J., und Busse, V. . „What beliefs about writing guide EFL curricula? An analysis of relevant policy documents for teaching English at German secondary schools.“ Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 25: 1363–1387. doi: 10.1007/s11618-022-01089-w.
- Döring, Marie, und Busse, Vera. . „Förderung der Schreibkompetenz durch den Einsatz digitaler Medien. Ungleichheiten digital begegnen.“ In Diversität Digital Denken – The Wider View. Tagungsband., herausgegeben von M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Noltensmeier und N. Willenberg. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959871785.0.
- Müller, N., und Busse, V. . „Individuelle Schreibförderung und sprachliche Diversität: Eine Analyse von Lehrkräftefeedbacks und Anregungen für die Praxis.“ In Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule, herausgegeben von C. Fischer und D. Rott. Münster: utb.
- Busse, Vera. . „Migration, Plurilingualism, and Motivation: Extending the Research Agenda.“ In Researching Language Learning Motivation, herausgegeben von Ali Al-Hoorie und Fruzsina Szabó. London: Bloomsbury Publishing.
- Busse, Vera. . „Schreiben fachübergreifend fördern: Einführung und theoretische Grundlagen.“ In Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Anregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung, herausgegeben von Vera Busse, Nora Müller und Lea Siekmann. Hannover: Klett Kallmeyer.
- Siekmann, L. Parr J., und Busse, V. . „Structure and coherence as challenges in composition: A study of assessing less proficient EFL writers’ text quality.“ Assessing Writing 54 100672. doi: 10.1016/j.asw.2022.100672.
- Busse, Vera, Müller, Nora, und Siekmann, Lea, Hrsg. . Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung Hannover: Kallmeyer.
- Busse, Vera, McLaren, Lara-Maria, und Dahm, Alexander. . „Responding to migration-related diversity in the classroom: A comparison of diversity-sensitive approaches to stimulate word acquisition in early FL teaching.“ Journal of Multilingual and Multicultural Development online first. doi: 10.1080/01434632.2021.2005611.
- Busse, V., Hennies, C., Kreutz, G., und Roden, I. . „Learning grammar through singing? An intervention with EFL primary school learners.“ Learning and Instruction 71: 1–11. doi: 10.1016/j.learninstruc.2020.101372.
- Müller, N., Lindefjeld, K.A., und Busse, V. . „Underlying beliefs about writing and teaching writing in Germany: An analysis of policy documents for German in Year 9 at secondary school.“ In Writing development in cross-national perspective, herausgegeben von Jill V. Jeffery und Judy Parr. London: Routledge.
- Busse, V. . „Qualifizierung von Lehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit.“ In Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung, herausgegeben von I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle und D. Rauch. Wiesbaden: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-20285-9.
- Busse, V., Cenoz, J., Dalmann, N., und Rogge, F. . „Addressing Linguistic Diversity in the Language Classroom in a Resource-Oriented Way: An Intervention Study With Primary School Children.“ Language Learning 70 (2): 382–419. doi: 10.1111/lang.12382.
- Busse, V., Krause, U., Parr, J., und Schubert, P. . „Developing secondary students’ writing skills: Affective and motivational effects of a feedback intervention with learners of English as a foreign language.“ In Classroom observation: Researching interaction in English language teaching, herausgegeben von F. Lenz, M. Frobenius und R. Klattenberg. Berlin: Peter Lang. doi: 10.3726/b16732.
- Busse, V., und Halonen, A. . „"Wohl mehr gelernt als sonst" Ein Gespräch über Corona-Fernunterricht in Finnland.“ Lernende Schule 91: 44–45.
- Busse, V. . „Homeschooling aus Elternsicht. Lernen in und aus der Krise.“ Lernende Schule 91: 46–47.
- Busse, V., und Göbel, K.(Hrsg.). . „Mehrsprachigkeit.“ Lernende Schule 2019 (86).
- Busse, V., Bloch, R., Haag, L., Wernke, S.Wisniewski, und Zierer, K.(Hrsg.). . „Friedrich Jahresheft 2019: Feedback.“ Friedrich Jahresheft 2019.
- Busse, V. . „Schriftliches Feedback in sprach-und geisteswissenschaftlichen Fächern. Die schriftsprachlichen Fähigkeiten fördern.“ Friedrich Jahresheft 2019: Feedback 2019: 24–27.
- Jahnke-Klein, S., und Busse, V. . „Sprachsensibel unterrichten in den Naturwissenschaften. Kontextualisierung als Lernhilfe oder zusätzliche Barriere?“ In Sprachsensibler Fachunterricht. Chancen und Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive, herausgegeben von J. Goschler und M. Butler. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-27168-8_5.
- Busse, V. . „Umgang mit Mehrsprachigkeit und sprachsensibler Unterricht aus pädagogischer Sicht: Ein einführender Überblick.“ In Sprachsensibler Fachunterricht. Chancen und Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive, herausgegeben von J. Goschler und M. Butler. Wiesbaden: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-27168-8.
- Busse, V. . „Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht.“ Lernende Schule 2019 (86): 4–5.
- Busse, V., Cenoz, J., Dalmann, N., und Rogge, F. . „Englisch in der Grundschule. Wie das Fach auf Mehrsprachigkeit orientieren kann.“ Lernende Schule 2019 (86): 25–27.
- Buczkowski-Nguyen, S, Goschler, J., und Busse, V. . „Sprachliche Heterogenität im Unterricht: Eine Interventionsstudie zur Sensibilisierung für sprachliche Anforderungen von Aufgaben im Fachunterricht und Reflexion defizitorientierter Ursachenzuschreibungen.“ Lehrerbildung auf dem Prüfstand 12 (1): 62–79.
- Busse, V. . „Feedback und Schreiben. Vera Busse im Interview mit Dana Ferris und Judy Parr.“ Friedrich Jahresheft 2019: Feedback 2019 (37): 20–23.
- Busse, V., und Göbel, K. . „Sprachsensibilität muss professionalisiert werden. Ein Gespräch mit zwei Forscherinnen. Vera Busse und Kerstin Göbel im Interview mit Ingrid Gogolin und Petra Stanat.“ Lernende Schule 22 (86): 8–11.
- Busse, V., Jungclaus, J., Roden, I., Russo, F., und Kreutz, G. . „Combining song- and speech-based language teaching: An intervention with recently migrated children.“ Frontiers in Psychology 9. doi: 10.3389/fpsyg.2018.02386.
- Busse, V. . „Filme im Fremdsprachenunterricht.“ PRAXIS Fremdsprachenunterricht 15 (5): 8–10.
- Busse, V. . „Zur Förderung positiver Einstellungen gegenüber sprachlicher Diversität als europäisches Bildungsziel: Status quo und Desiderate.“ Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 2017 (1): 53–75.
- Busse, V., Riedesel, L., und Krause, U.-M. . „Anregung von Reflexionsprozessen zur Förderung interkultureller Kompetenz: Ergebnisse einer Interventions- und einer Interviewstudie.“ Zeitschrift für Pädagogik 2017 (3): 362–386.
- Busse, V. . „Plurilingualism in Europe: Exploring attitudes towards English and other European languages amongst adolescents in Bulgaria, Germany, the Netherlands and Spain.“ Modern Language Journal 101 (3): 566–582. doi: 10.1111/modl.12415.
- Busse, V., und Göbel, K. . „Interkulturelle Kompetenz in der Lehrerinnen-und Lehrerbildung. Zum Stellenwert interkultureller Einstellungen als Grundlage relevanter Handlungskompetenzen.“ Beiträge zur Lehrerinnen-und Lehrerbildung 2017 (3): 427–439.
- Busse, V. . „Fehler als Chance begreifen.“ Grundschule 49 (2): 21–25.
- Busse, V. . „Critical Incidents im Fremdsprachenunterricht – zwischen Cultural Awareness und kultureller Reduktion.“ PRAXIS Fremdsprachenunterricht 14 (2): 13–15.
- Busse, V. . „Simulationsspiele zur Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz.“ PRAXIS Fremdsprachenunterricht 14 (5): 5–7.
- Busse, V. . „Sprachliches und interkulturelles Lernen: individuelle Voraussetzungen und schulische Förderung.“ Habilitationsschrift, University of Oldenburg: Department of Education.
- Busse, V., und Krause. . „Instructional methods and languages in class: A comparison of two teaching approaches and two teaching languages in the field of intercultural learning.“ Learning and Instruction 42: 83–94.
- Busse, V. . „Effektiv auf Schülertexte eingehen - aber wie?“ PRAXIS Fremdsprachenunterricht 13 (1): 11–12.
- Busse, V. . „Wer (und wie) möchte ich in Zukunft sein? - Förderung von sprachlichen Kompetenzen mit possible selves.“ PRAXIS Fremdsprachenunterricht 13 (2): 5–8.
- Busse, V. . „Intercultural Language Teaching and Learning.“ System, Nr. 49: 158–160.
- Busse, V. . „Understanding Language and Literarcy Development. Diverse Learners in the Classroom.“ System 2015 (55): 159–161.
- Busse, V., und Krause, U.-M. . „Förderung von Kompetenzen für den Umgang mit kultureller Diversität durch problemorientiertes Lernen.“ In Grundlagen inklusiver Bildung, Teil 1: Inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung, herausgegeben von C. Siedenbiedel und C. Theurer. Immenhausen: ProLog.
- Zierer, K., Busse, V., Otterspeer, L., und Wernke, S. . „Feedback in der Schule - Forschungsergebnisse.“ In Handbuch Feedback in der Schule, herausgegeben von C. Buhren und M. Gieseke. Weinheim: Beltz Verlag.
- Taylor, Busse, F.and, und V.. . „When the learner becomes the context: Strategic identity display in learning English as a foreign language in Europe.“ In The dynamic interplay between context and the language learner, herausgegeben von J. King. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- Busse, V. . „Förderung von schriftsprachlichen Kompetenzen im Fremd- bzw. Zweitsprachenunterricht: Zum Verhältnis von Motivation und schriftlichem Feedback.“ Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2015 (1): 201–214.
- Busse, Krause, V.and, und U.-M.. . „Addressing cultural diversity: effects of a problem-based intercultural learning unit.“ Learning Environments Research 2015 (3): 425–452. doi: 10.1007/s10984-015-9193-2.
- Busse, V. . „Überlegungen zur Förderung der deutschen Sprache an englischen Universitäten aus motivationspsychologischer Perspektive.“ Deutsch als Fremdsprache 2015 (3): 172–182.
- Busse, V. . „International Perspectives on Motivation. Language Learning and Professional Challenges.“ System 45: 259–260.
- Busse, V. . „Intercultural Competence. Interpersonal communication across cultures.“ Language and Intercultural Communication 14 (2): 262–264. doi: 10.1080/14708477.2013.856575.
- Busse, V. . „Visible learning and visible motivation: exploring challenging goals and feedback in language education.“ In Motivation and foreign language learning: From theory to practice, herausgegeben von D. Lasagabaster und J.M.Sierra and A. Doiz. Amsterdam: John Benjamins.
- Busse, V. . „Corrective Feedback, Individual Differences and Second Language Learning.“ System 41 (3): 886–889.
- Busse, V. . „Excellence in Bilingual Education. A Guide for School Principals.“ Journal of Immersion and Content-Based Language Education 1:2: 305–307.
- Busse, V. . „Written Corrective Feedback in Second Language Acquisition and Writing.“ System 41 (2): 493–495.
- Busse, V. . „Fremdsprachenlehren und lernen: Rück-und Ausblick.“ System 40 (3): 203–204.
- Busse, V. . „An exploration of motivation and self-beliefs of first year students of German.“ System 2013 (2): 379–398.
- Busse, Walter, Vand, und C.. . „Foreign language learning in higher education: a longitudinal study of motivational changes and their causes.“ Modern Language Journal 2013 (2): 435–456. doi: 10.1111/j.1540-4781.2013.12004.x.
- Busse, V. . „How do students of German perceive feedback practices at university? A motivational analysis.“ Journal of Second Language Writing 2013 (4): 406–424.
- Busse, V. . „Bilingual Competence and Bilingual Proficiency in Child Development.“ System 40 (3): 434–437.
- Busse, V. . „Content and Foreign Language Integrated Learning. Contributions to Multilingualism in European Contexts.“ System 40 (2): 316–318.
- Taylor, F., Busse, V., Gagova, L., Marsden, Roosken, E.and, und B.. . „Identity in foreign language learning and teaching: Why listening to our students' and teachers' voices really matters.“ British Council ELT.
- Busse, V. . „Foreign Language Learning Motivation in Higher Education: A Longitudinal Study on Motivational Changes and their Causes.“ Dissertationsschrift, University of Oxford, Department of Education.
- Busse, V. . „CLIL: Content and Language Integrated Learning.“ System 39 (4): 123–125.
- Busse, V. . „Language Use and Language Learning in CLIL Classrooms.“ System 39 (4): 559–561.
- Busse, V. . „Towards an Understanding of Language Learner Self Concept.“ System 39 (4): 571–573.
- Busse, V. . „Teaching and Researching Motivation.“ System 39 (2): 268–269.
- Busse, V. . „Why do first-year students lose motivation during their first year at university?“ Studies in Higher Education 2011 (7): 951–971. doi: 10.1080/03075079.2011.602667.
- Busse, V. . „Towards Multilingual Education: Basque Educational Research from an International Perspective.“ System 38 (4): 638–640.
- Busse, V. . „Posh Talk: Language and Identity in Higher Education.“ System 38 (3): 499–500.
- Busse, V. . „Maintaining Control: Autonomy and Language Learning.“ System 38 (2): 340–341.
- Busse, Williams, V.and, und M.. . „Why German? On students' reasons for studying German in the UK.“ Language Learning Journal 2010 (1): 67–85. doi: 10.1080/09571730903545244.
- Busse, V. . „Motivation, Language Identity and the L2 Self.“ System 37 (4): 741–743.