
Professorin Dr. Anne Piezunka
Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundlagen der inklusiven Bildung und Sonderpädagogik
Kontakt
Georgskommende 26
Raum D 305
48143 Münster
Tel: +49 251 83-25125
Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundlagen der inklusiven Bildung und Sonderpädagogik
Georgskommende 26
Raum D 305
48143 Münster
Tel: +49 251 83-25125
Vereinbarung von Sprechstunden via Calendly.
Im September 2023 hatte Anne Piezunka die Möglichkeit im Rahmen der WZB-Veranstaltungsreihe "Junge Wissenschaft trifft Politik" mit der Bundesfamilienministerin Lisa Paus ins Gespräch zu kommen. Link zum Video.
Seit 5/2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik bei Prof. Vera Moser (beurlaubt im Wise 23/24)
Seit 9/2020: (zusätzlich) Professur an der Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik in Berlin (in Teilzeit) (beurlaubt im Wise 23/24)
5/2020 – 12/2023: Gastwissenschaftlerin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
5/2019: Promotion an der Stiftung Universität Hildesheim:"Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen"
1/2018 - 8/2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt "Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen" bei Prof. Annedore Prengel
10/2016 - 12/2016: Gastwissenschaftlerin an der School of Education and Social Policy, Northwestern University
05/2014 – 04/2017: Stipendiatin im Promotionskolleg "Bildungsintegration" an der Universität Hildesheim
03/2013 – 04/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Projektgruppe "Nationales Bildungspanel: Berufsbildung und lebenslanges Lernen" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
10/2009 - 01/2012: Master "Soziologie - Europäische Gesellschaften" an der Freien Universität Berlin
10/2009 - 09/2010: Bachelor „Spanische Philologie / Sozialkunde“ auf Lehramt an der Freien Universität Berlin
7/2020 Förderpreis der Universitätsgesellschaft der Stiftung Universität Hildesheim
9/2019 Wissenschaftspreis der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften
Piezunka, A. (2023). Seelische Verletzungen in der Gestaltung pädagogischer Beziehungen. In N. Leonhardt, A. Goldbach, L. Staib, S. Schuppener & V. Böhm (Hrsg.), Macht in der Schule: Wissen - Sichweisen - Erfahrungen (S. 218–230). Bad Heilbrunn.
Piezunka, A. (2023). Schulinspektionen und Inklusion – Inhalte und Entwicklung von Messinstrumenten im Bundesländervergleich. Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung. https://doi.org/10.18442/hibsu-5
Piezunka, A. & Frohn, J. (2022). Nähe auf Distanz? Zur Gestaltung von Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehungen während der Corona-Pandemie. Empirische Pädagogik, 36(2), 130–144.
Bezem, P., Piezunka, A. & Jacobsen, R. (2022). School Inspectors’ Decision-making: Evidence from a Comparative Perspective. Leadership and Policy in Schools. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1080/15700763.2022.2129073
Piezunka, A. (2020). Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
https://www.klinkhardt.de/newsite/media/20200326_9783781557994_bf.pdf
Piezunka, A. (2019). Struggle for acceptance: Maintaining external school evaluation as an institution. Historical Social Research (44).
hier abrufbar
Piezunka, A., Gresch, C., & Wrase, M. (2018). Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention: Möglichkeiten und Grenzen beim Monitoring von Menschenrechten mit Blick auf die Einzelschulebene. Zeitschrift für Inklusion Online.
Piezunka, A., Schaffus, T., & Grosche, M. (2017). Vier Verständnisse von schulischer Inklusion und ihr gemeinsamer Kern: Ergebnisse von Experteninterviews mit Inklusionsforscherinnen und -forschern. Unterrichtswissenschaft. (4), 207–222.
hier abrufbar
Piezunka, A., Gresch, C., Sälzer, C., & Kroth, A. (2016). Identifizierung von Schülerinnen und Schülern nach Vorgaben der UN-BRK in bundesweiten Erhebungen: Sonderpädagogischer Förderbedarf, sonderpädagogische Förderung oder besondere Unterstützung? Zeitschrift für Pädagogik. (62), 190–211.