Über mich

Mein Name ist Timo Dexel, ich bin seit August 2024 Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster und leite die AG Didaktik und Schulforschung in der inklusiven Bildung. In der Lehre bin ich insbesondere im Lehramt sonderpädagogische Förderung tätig, aber auch in den anderen Lehramtsstudiengängen und dem Fachstudiengang Erziehungswissenschaft. 

Ich beschäftige mich mit der Erforschung von inklusiver Bildung und Didaktik insbesondere in der Primarstufe sowie einer diesbezüglichen Qualifizierung von angehenden Lehrkräften. Dabei verstehe ich Inklusion als Analyse und Abbau von Bildungs- und Teilhabebarrieren in Schule, Unterricht und Gesellschaft.

Damit zusammenhängend forsche ich zu Diversität und Ungleichheit im Kontext mathematischer Bildung. Es interessiert mich vor allem die Frage, inwiefern der Mathematikunterricht der Primarstufe zur Verfestigung bestehender Ungleichheiten und Benachteiligungen im Bildungssystem beiträgt und welche Kulturen, Strukturen und Praktiken nötig sind, damit sich dies verändern kann.

Diese Themen erforsche ich mit qualitativ(-rekonstruktiven) Forschungsmethoden. Dabei greife ich v.a. auf Interviewforschung und ethnografische Beobachtungen zurück, zumeist in der Methodologie der Grounded Theory.

Ich wurde 1991 in Hemer (NRW) geboren und wuchs dort auf. Nach der Hochschullreife studierte ich von 2011 bis 2016 an der Universität Münster mathematische und sprachliche Grundbildung, ev. Religionslehre und Bildungswissenschaften für das Lehramt an Grundschulen, daran anschließend war ich am Institut für Didaktik der Mathematik als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und promovierte 2019 ebenda. Danach wechselte ich zunächst an die MLU Halle-Wittenberg und dann 2020 an die Bergische Universität Wuppertal, bevor ich 2024 an meine Alma Mater zurückkehrte.


Sprechstunden

Nach Vereinbarung.


Abschlussarbeiten

Ich betreue gerne Bachelor- und Masterarbeiten, allerdings ausschließlich solche mit einem qualitativen oder theoretischen Ansatz. Die Themen sollten sich im Umfeld meiner Forschungsthemen bewegen. Für das Sommersemester 2026 kann ich leider keine Arbeiten mehr annehmen, aber melden Sie sich gerne für spätere Semester.