Fotos

Zum Abschluss kommen die Schülerinnen und Schüler nocheinmal zu einem Gruppenbild zusammen.
Zum Abschluss kommen die Schülerinnen und Schüler nocheinmal zu einem Gruppenbild zusammen.
© Uni MS – Hauke Engler
  • Der Studieninformationstag startet - Mara Hobbold (Koordinatorin MExLab Chemie) begrüßt die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte.
    © Uni MS – Hauke Engler
  • Die Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie und Lehramt Chemie werden vorgestellt.
    © Uni MS – Hauke Engler
  • Station Batterien - Ein Schüler protokolliert Spannungsmesswerte und trägt diese grafisch auf.
    © Uni MS – MEET
  • Eine Schülerin füllt das Gel für die Elektrophorese mit den vorbereiteten Proben.
    © Uni MS – Hauke Engler
  • Die Schülerinnen bereiten den Eisen(II) Nachweis vor.
    © Uni MS – Hauke Engler
  • Natrium färbt die Flamme gelb bei der Atomabsorptionsspektroskopie.
    © Uni MS – Hauke Engler
  • Die Schülerinnen und Schüler berechnen am Computer den idealen Bindungswinkel eines Wassermoleküls.
    © Uni MS – Hauke Engler
  • Mit Wasserstoff gefüllte Ballons werden spektakulär verbrannt.
    © Uni MS – Hauke Engler
  • Eine Schülerin wiegt eine gemörserte Safranprobe für die anschließende Analyse ab.
    © Uni MS – Hauke Engler
  • Prof. Hensel (Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie) stellt die Entwicklung von pflanzlich basierten Arzneimitteln vor.
    © Uni MS – Hauke Engler
  • Verschiedene koffeinhaltige Getränke stehen zur Analyse bereit.
    © Uni MS – Hauke Engler
  • Pipettieren steht auf dem Programm.
    © Uni MS – Hauke Engler
  • Ein Fachschaftler gibt den Schülerinnen und Schülern Einblicke in das Studium der Lebensmittelchemie.
    © Uni MS – Hauke Engler
  • Während des Info-Cafés gab es leckeres Schokoeis, frisch hergestellt mit Hilfe flüssigen Stickstoffs.
    © Uni MS – Hauke Engler

Studieninformationstag am Fachbereich Chemie und Pharmazie

Am 29.09.2025 erkundeten 75 Schüler*innen den Fachbereich Chemie und Pharmazie. Im Rahmen des Studieninformationstages erhielten die Schüler*innen nicht nur einen Überblick über das Studienangebot, sondern tauchten auch aktiv in die Welt der Forschung ein.  Zudem konnten sie sich mit Studierenden und Forschenden des Fachbereichs austauschen. Der Informationstag richtete sich an Schüler*innen der Qualifikationsphase. Dabei wurden die Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie und die Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie für alle Schulformen vorgestellt.

Der Tag begann für die Schüler*innen nach der Ankunft und Registrierung mit einer Begrüßung im großen Hörsaal der Pharmazie. Hier wurden die Studieninteressierten nicht nur begrüßt, sondern auch über die Studienmöglichkeiten informiert und in die allgemeinen Sicherheitsregeln eingewiesen. Anschließend ging es in die Praxis: Bei Laborführungen und Mitmach-Experimenten konnten sie an verschiedenen Stationen selbst Fragen stellen und experimentieren. Zur Auswahl standen elf Themenstationen, wovon die Schüler*innen zwei besuchen konnten. So untersuchten die Nachwuchschemiker*innen beispielsweise, wie man mit chemischer Analytik Lebensmittelbetrug bei Safran aufdecken kann, bestimmten den Koffeingehalt von Kaffee und Energy Drinks oder erfuhren anhand von 3D-Strukturen, wie Proteine als „molekulare Fabriken“ in unserem Körper arbeiten. Auch das MEET Batterieforschungszentrum öffnete seine Türen und gewährte Einblicke in die Entwicklung moderner Batteriezellen.

Abgerundet wurde der Tag durch ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa und einem abschließenden Info-Café. Hier bestand noch einmal ausreichend Gelegenheit, sich mit Studierenden, Forschenden und Studienberater*innen des Fachbereichs auszutauschen.

Der Fachbereich bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihr großes Interesse, die aktive Beteiligung an den Experimenten und die vielen positiven Rückmeldungen.