Fotos

© Uni MS – Hauke Engler
  • © Uni MS – Hauke Engler
  • © Uni MS – Hauke Engler
  • © Uni MS – Hauke Engler
  • © Uni MS – Hauke Engler
  • © MEET – Bartling
  • © Uni MS – Hauke Engler
  • © Uni MS – Hauke Engler
  • © Uni MS – Hauke Engler
  • © Uni MS – Hauke Engler
  • © Uni MS – Hauke Engler
  • © Uni MS – Hauke Engler
  • © Uni MS – Hauke Engler
  • © Uni MS – Hauke Engler
  • © Uni MS – Mara Hobbold
  • © Uni MS – Mara Hobbold

Studieninformationstag – Schüler*innen informieren sich über das Studium

Bei dem diesjährigen Studieninformationstag erkundeten 65 Schüler*innen den Fachbereich Chemie und Pharmazie. Die Gäste erhielten einen Überblick über das Studienangebot am Fachbereich und gewannen einen tieferen Einblick in den Forschungsalltag der modernen Labore. Der Informationstag richtete sich an Abiturient*innen und Schüler*innen der Oberstufe aus ganz Deutschland. Vorgestellt wurden die Studiengänge Chemie, Lebensmittelchemie und die Lehramtsstudiengänge im Fach Chemie für alle Schulformen.

Nach der Begrüßung durch die Koordinatorin des MExLab Chemie, Mara Hobbold, folgte die Vorstellung der Studiengänge sowie die obligatorische Sicherheitsbelehrung, durchgeführt von Torsten Vielhaber. Im Anschluss machten sich die Schüler*innen auf den Weg in die Labore, um auch einen praktischen Einblick in die Studiengänge zu erlangen.

Die Gäste konnten im Vorfeld unter neun unterschiedlichen Stationen wählen und bekamen am Tag die Möglichkeit an zwei (Mitmach)-Stationen teilzunehmen. Die Themen reichten von Batterieaufbau in der Batterieforschung, Fluoreszenzmikroskopie zur Analyse von Schmuck in der Analytischen Chemie bis hin zu Proteinchemie in der Biochemie sowie Lebensmittelbetrug am Beispiel Safran in der Pharmazeutischen Biologie.  Darüber hinaus gab es auch Laborführungen oder auch eine Arzneipflanzengartenführung, die einen Einblick in die aktuelle Forschung am Fachbereich gewährten.

Zum Abschluss des Tages lud der Fachbereich die Schüler*innen zu einem Info-Café ein, bei dem sie bei Snacks und Getränken mit den Studierenden der Fachschaft Chemie und der AG-JungeLebensmittelchemie sowie den Studienberater*innen der vorgestellten Studiengänge diskutieren konnten. Darüber hinaus konnten sich die Schüler*innen auch über mögliche Berufsfelder nach dem Studium informieren. Ein Highlight des Events war die Herstellung von Schokoladeneis mittels flüssiger Stickstoff Kühlung. Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass das DIY-Schokoladeneis die anschließende Geschmackskontrolle durch die Besucher*innen mit Bravour bestanden hat.