Fotos


Einblicke in die Labore der Organischen Chemie - Lisa Kamecke zeigt die Funktionsweise eines Rotationsverdampfers.© Uni MS – Hauke Engler 
Prof. Langer stellt das Berufsbild des Apothekers und das Studium der Pharmazie vor.© Uni MS – Hauke Engler 
Wolfgang Buscher zeigt den Schülerinnen und Schüler die Räumlichkeiten des Chemischen-Einführungspraktikums (CEP).© Uni MS – Hauke Engler 
Dr. Nils Flohkötter erklärt Besonderheiten der Knopfzellenfertigung im MEET Batterieforschungszentrum.© Uni MS – Hauke Engler 
Herzlich Willkommen - Die Dekanin begrüßt Schülerinnen und Schüler im vollen Hörsaal der Chemie.© Uni MS – Hauke Engler 
Dr. Jan-Bernd Haas entzündet Stahlwolle an einer 9-Volt-Batterie.© Uni MS – Hauke Engler 
Dr. Stefan Stuck zeigt eindrucksvoll, was passiert, wenn man einen Metallbrand mit Wasser löscht.© Uni MS – Hauke Engler 
Nach der Showvorlesung herrscht dichtes Gedränge vor dem Hörsaal beim Einteilen zu den Institutsführungen.© Uni MS – Hauke Engler 
Dr. Wolfgang Dörner stellt die Forschungsschwerpunkte der biochemischen Arbeitsgruppen am Institut vor.© Uni MS – Hauke Engler 
Bianca Berkenfeld gewährt Einblicke ins Zellkulturlabor.© Uni MS – Hauke Engler 
Dr. Mara Hobbold stellt den Schülerinnen und Schülern das Studium der Chemie vor.© Uni MS – Hauke Engler 
Prof. Steiner erklärt wie Wirkstoffe heutzutage in Tabletten gelangen.© Uni MS – Hauke Engler 
Das Team AG Junge Lebensmittelchemie stellt Spekulatiuseis vor dem Institut für Lebensmittelchemie her.© Uni MS – Hauke Engler
Hochschultag 2025 am Fachbereich Chemie und Pharmazie
Der Hochschultag 2025 am Fachbereich Chemie und Pharmazie wurde mit einer Begrüßung und einer anschließenden Showvorlesung eröffnet. Unter dem Motto „Feuer, Schall und Rauch“ präsentierten Dr. Jan-Bernd Haas und Dr. Stefan Stucky vor voller Hörsaalkulisse eine unterhaltsame Sicherheitsunterweisung, die von zahlreichen eindrucksvollen Experimenten untermalt wurde.
Im Bereich Pharmazie erhielten die Teilnehmenden eine Einführung in die pharmazeutische Praxis und Ausbildung. Auf dem Programm standen Vorträge wie „Traumjob ‚Pillendreher‘ – Aber wie kommt heute der Wirkstoff in die Tablette?“ sowie die Vorstellung „Berufsbild und Studium der Pharmazie“. Ergänzt wurden diese durch Führungen, die einen direkten Blick in die Labore ermöglichten.
Für angehende Chemielehrkräfte bot die Chemiedidaktik praktische Erfahrungen an. Die Schüler*innen konnten unter dem Titel „Mitmachexperimente für angehende Chemielehrer:innen“ Experimente für den zukünftigen Unterricht erproben.
Die weiteren Institute der Chemie und Lebensmittelchemie präsentierten ein breites Spektrum an Forschungsthemen. In der Lebensmittelchemie luden Studierende die Schülerinnen und Schüler zum Thema „Auf den Geschmack gekommen?“ ein, frisch hergestelltes Eis zu probieren und gaben zugleich Informationen zum Studienalltag. Im Workshop „Proteine: 3D-Strukturen, Designs & molekulare Fabriken“ konnten Schüler*innen die Biochemie erleben. Das MEET Batterieforschungszentrum bot Laborführungen an, inklusive Interviews mit Studierenden. Darüber hinaus öffneten die Institute für Organische Chemie sowie Anorganische und Analytische Chemie ihre Labore für Führungen und gaben umfassende Einblicke in ihre aktuelle Forschung und die Studieninhalte.
Abgerundet wurde der Tag durch die zentrale Informationsmesse, die im Botanicum stattfand und bei der sich die Interessierten über alle Studiengänge informieren konnten. Zudem waren die Fachschaften Chemie und Pharmazie mit ihren Infoständen Anlaufstellen für jegliche Fragen der Schüler*innen rund ums Studium
Wir freuen uns schon jetzt darauf, die neuen Studierenden in den kommenden Semestern herzlich willkommen zu heißen!

