Fotos

Die Wärmebildkamera macht es sichtbar: Energieverbrauch (rechts) und -freigabe (links beim Lösen von Salzen in Wasser.© WWU - Wolfgang Buscher Knalleffekt: In diesem Ballon war wohl doch kein Helium...© WWU - Hauke Engler Hexenfeuer: Bei der Verbrennung von Borsäureestern entstehende grüne Flammen.© WWU - Wolfgang Buscher © WWU - Hauke Engler Fluoreszens: Bei Anregung durch UV-Licht gibt der Fluoreszensfarbstoff Fluoreszein grünes Licht ab.© WWU - Hauke Engler Chemilumineszens: Am letzten Experiment der Showvorlesung beteiligte sich das Publikum.© WWU - Hauke Engler Das Studium der Pharmazie: Prof. Dr. Hempel gibt einen Überblick.© WWU - Hauke Engler Alles klar? Am Infostand beantwortete die Fachschaft Chemie die Fragen der Studieninteressierten.© WWU - Hauke Engler Alles Nano: Vortrag am Center for Soft Nanoscience.© WWU - Bärbel Tengen Blick hinter die Kulissen: Einblicke in die Forschungslabore des Centers for Soft Nanoscience.© WWU - Bärbel Tengen Informativ: Vortrag über das Studium der Chemie.© WWU - Hauke Engler Auf Gehts: Beliebter Sammelpunkt für die Führung durch das Institut fü Anorganische und Analytische Chemie.© WWU - Hauke Engler Anschaulich: Moderne Analysegeräte im Labor des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie.© WWU - Wolfgang Buscher
Hohe Besucherzahlen beim Hochschultag am Fachbereich
Erwartungsvolle Stille herrscht im Hörsaal. Mehr als 400 Besucher lauschen mit angehaltenem Atem dem leisen Pfeifen der Flamme über der mit Wasserstoff gefüllten Blechdose. Dann der Knall, das Publikum zuckt zusammen, erlösendes Gelächter und tosender Applaus.
Dass Chemie aber noch viel mehr zu bieten hat als laute Knalleffekte, zeigten Prof. Dr. Uwe Karst und Michael Holtkamp (Institut für Anorganische und Analytische Chemie) in Ihrer Showvorlesung „Es werde Licht“. In vielen farbenfrohen Experimenten, von bunte gefärbten Flammen bis hin zu im Dunkeln leuchtenden Luftballons – brachten sie die Schüler*innen zum Lachen, zum Staunen und zum Nachdenken und eröffneten damit den Hochschultag am Fachbereich Chemie und Pharmazie.
Weit über 1000 Besucher*innen erkundeten anschließend die zahlreichen Angebote des Fachbereichs, einmal hinter die Kulissen zu schauen. Von informativen Vorträgen und Besucherführungen in den Instituten zur Organischen Chemie, Biochemie, Chemiedidaktik und Anorganischen und Analytischen Chemie, über Diskussionen zur Batterieforschung am MEET bis hin zu einem Experimentier-Nachmittag zu Physikalischer Chemie am Center for Soft Nanoscience, gab es viel zu entdecken.
Auch die Beratungsangebote zum Studienangebot des Fachbereichs – von Chemie, über Lebensmittelchemie bis hin zur Pharmazie – waren sehr beliebt und bereits Wochen vor Beginn des Hochschultags ausgebucht. Hier konnten sich Studieninteressierte zu Zulassungsvoraussetzungen, Anmeldefristen und Berufsperspektiven informieren.
Nun liegt es an den zukünftigen Studierenden zu entscheiden, welcher der vielen Studiengänge der WWU sie am meisten interessiert.