Bildergalerie zur Vorlesung

Der derzeit größte aktive Vulkan des Münsterlandes.
Der derzeit größte aktive Vulkan des Münsterlandes.
© Uni MS / Michael Holtkamp
  • Die Vorlesung beginnt mit einem Knall.
    © Uni MS / Michael Holtkamp
  • Die Vortragenden: Michael Holtkamp (links) und Uwe Karst (rechts) in Weihnachtlicher Atmosphäre.
    © Uni MS / Michael Holtkamp
  • Michael Holtkamp erklärt die Herkunft von Sedimentgestein.
    © Uni MS / Michael Holtkamp

Die Entstehung der Erdatmosphäre in Experimenten - Vom Urknall bis zum „Ozonloch“

Wie ist die Erdatmosphäre entstanden? Warum unterscheidet sie sich so deutlich von den Atmosphären unserer Nachbarplaneten? Und welche Auswirkungen hat das auf unser zukünftiges Leben auf der Erde? Diesen Fragen gingen Prof. Dr. Uwe Karst und Michael Holtkamp in der virtuellen Weihnachtsvorlesung des Fachbereichs Chemie und Pharmazie unter dem Titel 'Die Entstehung der Erdatmosphäre in Experimenten - Vom Urknall bis zum „Ozonloch“' am 10.12.2020 um 16:30 Uhr nach.

Wie auch das Universum begann die Weihnachtsvorlesung mit einem Knall, wenn auch in einem etwas kleineren Rahmen und mit den Chemikern zur Verfügung stehenden Mitteln. So wurde symbolisch für den Urknall eine fein abgestimmte Mischung aus Wasserstoff und Sauerstoff zur Explosion gebracht.
Im weiteren Verlauf der knapp einstündigen Vorlesung führten Prof. Uwe Karst und Michael Holtkamp im Zeitraffer durch die Entstehungsgeschichte der Erde. Neben explosiven und farbenfrohen Experimenten kamen jedoch auch die informativen Aspekte nicht zu kurz. Wie entstand die Zusammensetzung der Erdkruste? Warum hat die Erde im Gegensatz zu Venus und Mars überhaupt Sauerstoff in ihrer Atmosphäre? Und warum war die Anreicherung von Sauerstoff in der Erdatmosphäre Grundvoraussetzung für das Leben außerhalb der Ozeane? Die Antworten auf diese Fragen wurden von dem Vorlesungsteam auf ebenso anschauliche wie unterhaltsame Weise vermittelt. Dabei schlugen die Vortragenden geschickt den Bogen von der Sedimentation von Kalkgestein bis hin zur Münsteraner Architekturgeschichte.

Darüber hinaus wurden auch aktuelle mit der Erdatmosphäre verknüpfte Themen aufgegriffen. So wurde gezeigt, welche wichtige Rolle das Ozon in der Atmosphäre spielt, und was es mit dem „Ozonloch“ auf sich hat. Aber auch die wichtige Bedeutung des Treibhauseffekts für das Leben auf der Erde wurde erklärt und dabei im Experiment insbesondere auf die Wirkung von CO2 als Treibhausgas eingegangen.
Über 800 Zuschauer und Zuschauerinnen verfolgten die Premiere der Vorlesung auf YouTube und tauschten sich im Live-Chat rege mit Uwe Karst und Michael Holtkamp aus. Die Vorlesung steht Interessierten auf dem Kanal von Prof. Karst weiterhin zur Verfügung.

Hier geht es zur Weihnachtsvorlesung auf YouTube.

Zur Arbeitsgruppe Karst.