PROMOS-STIPENDIEN DES DAAD

Förderung für Praktika im außereuropäischen Ausland
Banner-promos-2015

Wichtige Infos im Überblick:

Das Programm PROMOS des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) stellt Studierenden Stipendien für Auslandspraktika außerhalb der EU zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass der Career Service nur die Stipendien für Auslandspraktika betreut. Für Anfragen, die die anderen Angebote des PROMOS-Programms betreffen (z.B. Studium, Sprachreisen, Forschungsaufenthalte an Universitäten), wenden Sie sich bitte an das International Office.

Die finanzielle Unterstützung besteht bei Praktika aus einer länderspezifischen Reisekostenpauschale (PDF-Übersicht). Die im Fall einer Bewilligung durch den Career Service einmalig ausgezahlte Förderung finden Sie in der dritten Spalte des Dokuments, unter "Teilstipendium Mobilität". In seltenen Fällen (Schweiz oder Großbritannien als Zielland) kann stattdessen eine länderspezifische monatliche Teilstipendienrate für maximal drei Monate gewährt werden (s. zweite Spalte im Dokument unter „Teilstipendium Aufenthalt“).

  • SÜDAMERIKA, z.B. Brasilien: 1.450€.
  • NORDAMERIKA, z.B. USA (Ost): 1.075€.
  • ASIEN, z.B. Japan:  1.300€.
  • AFRIKA, z.B. Namibia: 1.650€.

Bei Bezug von Auslands-BAföG wird die Reisekostenpauschale mit dem Auslands-BAföG verrechnet, dies erfolgt durch die jeweiligen BAföG-Stellen.

 

Detaillierte Infos

Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zu den Fördervoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess inklusive der einzureichenden Formulare.

  • Fördervoraussetzungen

    Die Voraussetzungen für ein PROMOS-Stipendium sind:

    • Für das Land oder die Region, in dem/der Ihr Praktikum stattfindet, liegt keine (Teil-)Reisewarnung vom Auswärtigen Amt vor.
    • Praktikumsdauer von 6 Wochen bis zu 6 Monaten.
    • Vollzeitpraktikum mit darstellbarem Bezug zum Studienfach (Sie wenden Vorkenntnisse aus Ihrem Studienfach im Praktikum an, Sie erhalten durch das Praktikum neue Einblicke/Kenntnisse, die für Ihr Studienfach relevant sind).
    • Ihre Sprachkenntnisse genügen den Anforderungen eines Praktikums im Ausland (gute Kenntnisse der Arbeitssprache).
    • Ihr Praktikum findet in einem Land außerhalb des Erasmus+-Gebiets1 statt.
    • Bewerben können sich regulär an der WWU eingeschriebene Studierende (in Bachelor-, Master-, Diplom-, Magister-, Staatsexamensstudiengängen usw.), die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, sowie Personen, die Deutschen gemäß § 8 Absatz 1 Ziffer 2 ff., Absatz 2, 2a und 3 BAföG gleichgestellt sind (in diesem Zusammenhang gilt der Wortlaut des Gesetzes, zu finden unter: www.das-neue-bafoeg.de).
    • Zusätzlich bewerben können sich Studierende ohne deutsche Staatsangehörigkeit, wenn sie in einem Studiengang an der WWU eingeschrieben sind mit dem Ziel, den Abschluss an der WWU zu erreichen. Aufenthalte im Heimatland können grundsätzlich nicht gefördert werden.
    • Bei Bezug von Auslands-BAföG ist das PROMOS-Stipendium bei der zuständigen BAföG-Stelle anzuzeigen. Das Deutschland-Stipendium und eine PROMOS-Förderung können gleichzeitig bezogen werden. DAAD-Individualstipendien (DAAD-Kurzstipendium etc.) und eine PROMOS-Förderung dürfen nicht gleichzeitig bezogen werden. Eine gleichzeitige Förderung durch PROMOS und aus anderen deutschen öffentlichen Mittel ist nicht möglich, sofern der Förderzweck identisch ist.

    1Länder des Erasmus-Gebiets, in denen keine PROMOS-Förderung möglich ist: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Nordmazedonien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Zypern. Zusätzlich die Regionen: Kanarische Inseln, Guadeloupe, Martinique, franz. Guyana, Réunion, Azoren und Madeira.



    Ausgeschlossen von der PROMOS-Förderung sind:

    Praktika, für die spezifische Praktikumsprogramme des DAAD in Anspruch genommen werden können, dürfen nicht über PROMOS gefördert werden. Informationen hierzu unter:

    DAAD

  • Bewerbung

    Wie können Sie sich bewerben?
    Für den Bereich der PROMOS-Praktikums-Stipendien können Sie sich beim Career Service bewerben.

    Bewerbungsfristen:

    Praktikumsbeginn Bewerbungsfrist
    Januar-März 30.11. des Vorjahres
    April-Juni 28.02. des Praktikumsjahres
    Juli-September 30.05. des Praktikumsjahres 
    Oktober-Dezember 30.08. des Praktikumsjahres

    Bitte werfen Sie die vollständigen Unterlagen in den Fristenbriefkasten am Schloss oder senden diese per Post. Wenn Sie eine automatische Bestätigung über den Erhalt der Unterlagen wünschen, empfehlen wir Ihnen, die Unterlagen per Einschreiben zu senden.

    1. Einzureichende Unterlagen:

    Um im Auswahlverfahren überhaupt berücksichtigt zu werden, muss der Antrag fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Eine Verlängerung der Frist kann nicht gewährt werden, unvollständige Anträge werden nicht bearbeitet.

    Ihre Bewerbung umfasst die folgenden Dokumente:

    • Immatrikulationsbescheinigung(en) für die gesamte Dauer des Praktikums (hier kann ggf. eine der Immatrikulationsbescheinigungen nachgereicht werden, wenn das Praktikum mehrere Semester umfasst)
    • Kopie des Personalausweises bzw. Nachweis über Gleichstellung
    • Sprachnachweis der Arbeitssprache im Praktikum (zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 3 Jahre), akzeptiert werden:
      offizielle Sprachzertifikate (TOEFL, IELTS, DELF etc.),
      Sprachkursscheine mit Angabe des Niveaus (mind. B1),
      DAAD-Sprachzeugnisse (Vordruck , für ein Zeugnis in Englisch wenden Sie sich bitte an das Sprachenzentrum der WWU, für ein Zeugnis in einer anderen Sprachen an das Sprachenzentrum oder die jeweilige Philologie),
      Anerkennung von fremdsprachigen Studiengängen oder Veranstaltungen mit Angabe des Niveaus (ggf. durch das Sprachenzentrum oder die jeweilige Philologie),
      Fremdsprache bis zum Abitur (Abiturnote oder Abiturprüfungsnote mindestens 2+, also 12 Punkte),
      Nachweis von 25 erreichten Leistungspunkten im Anglistikstudium

    • Optional kann eingereicht werden: Sprachnachweis der Landessprache, sofern sie nicht Arbeitssprache ist

    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Auflistung der bisherigen Studienleistungen mit Notenangaben (bspw. QISPOS-Ausdruck), sollte offiziell gegengezeichnet werden.
    • Nachweis über derzeitige Durchschnittsnote (wird ausgestellt vom zuständigen Prüfungsamt), für Medizin-Studierende Kopie des aktuellsten Zeugnisses.
    • Praktikumsbestätigung; bitte vom Arbeitgeber unterschrieben und gestempelt einreichen, PDF-Dokument /Scan ist ausreichend!
    • Bewerbungsformular
    • Versicherungserklärung
    • Fachbereichsbestätigung
    • Motivationsschreiben (siehe Punkt 3.)
    • Nach Abschluss des Praktikums bitte per Mail an praktikumsfinanzierung@uni-muenster.de senden: „certificate of internship

    2. Auswahlkriterien:

    Wie die Erfahrungen gezeigt haben, bewerben sich mehr Studierende um eine PROMOS-Förderung für ein Auslandspraktikum als Stipendien zur Verfügung stehen. Das heißt, dass nicht alle Bewerber*innen ein Stipendium erhalten können und wir eine Auswahl treffen müssen. Unsere Auswahlkriterien sind dabei:

    • Ihre bisherigen Studienleistungen (d.h. Ihre Durchschnittsnote)
    • Ihr Motivationsschreiben (in dem Sie wie unter 3. beschrieben darstellen, welchen Sinn und Zweck Ihr Praktikum für Ihren weiteren Studienverlauf, Ihre beruflichen Zielsetzungen und Ihren beruflichen Profilierungsprozess hat)
    • vorhandene Sprachkenntnisse in der Arbeitssprache
    • nachrangig für die Auswahl berücksichtigt werden können Sprachkenntnisse der Landessprache, sofern sie nicht Arbeitssprache ist

     Ein Rechtsanspruch auf ein PROMOS-Stipendium besteht nicht.

    3. Motivationsschreiben:

    Da eine gute, gedankliche Auseinandersetzung im Vorfeld stark zur Zielerreichung eines Praktikums beiträgt, erfolgt die Auswahl der Stipendiat*innen unter anderem anhand der Qualität des Motivationsschreibens und der Anzahl der zur Verfügung stehenden Stipendien.

    Dabei gelten folgende Kriterien:

    • Das Motivationsschreiben darf maximal drei Din-A-4 Seiten (Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1.5) umfassen.
    • Im Motivationsschreiben muss auf folgende Aspekte eingegangen werden:
       
      1. Warum ist das vorgesehene Zielland für mein Praktikum und meine persönlichen beruflichen Zielsetzungen besonders gut geeignet?
      2. Warum ist das vorgesehene Praktikumsunternehmen/die vorgesehene Praktikumsinstitution für mein Praktikum und meine persönlichen beruflichen Zielsetzungen besonders gut geeignet?
      3. Welches bereits erworbene, konkrete Wissen aus meinem Studium möchte ich im geplanten Praktikum anwenden?
      4. Welches Wissen, welche Fähigkeiten und welche Erfahrungen möchte ich im geplanten Praktikum konkret erwerben?
      5. Welche Funktion hat das geplante Praktikum im Prozess meiner beruflichen Profilierung? (Gibt es einen roten Faden, welche Erfahrungen zu diesem Praktikum geführt haben und welche Schritte diesem Praktikum folgen sollen?)

    Die Bewertung erfolgt folgendermaßen:

    • Die Motivationsschreiben werden von zwei unabhängig beurteilenden Bewerter*innen gelesen.
    • Die fünf einzelnen, oben genannten Aspekte werden jeweils bepunktet.
    • Punktesystem: durchgängig überzeugend, konkret und auf die individuelle Situation bezogen dargelegt = 2 Punkte; einzelne relevante Aspekte genannt = 1 Punkt; nicht plausibel bzw. gar nicht beantwortet = 0 Punkte
    • Jede Bewerter*in kann also maximal 10 Punkte, minimal 0 Punkte vergeben.

     

  • Beratung

    Der Career Service bietet eine Sprechstunde zur Praktikumsfinanzierung an, in der Sie sich unter anderem zum PROMOS-Stipendien-Programm beraten lassen können.

  • News-blog-worldwide

    Blog "Hinterm Horizont"

     

    Der Auslandspraktikums-Blog "Hinterm Horizont" des Career Service der Universität Münster: Studierende der WWU haben hier die Gelegenheit, direkt aus ihrem Auslandspraktikum zu berichten. Eindrücke vom Leben vor Ort, andere Arbeitswelten und das Eigene im Fremden – viel Spaß beim Entdecken, Lesen und Kommentieren!