Selbstlernkurs "Ziele setzen für die eigene Lebensvision"

In diesem Selbstlernkurs des Career Service erarbeiten sich Studierende eine Vision ihres Lebens, setzen sich Ziele und entwerfen passende Pläne. Die gemessenen Effekte dieses Kurses sind u. a. eine höhere Studienmotivation und -leistung sowie mehr Klarheit und Zuversicht für die eigene Zukunft. Das folgende Video erklärt die Lehrintervention, die auf der Goal-Setting-Theorie basiert:1

____


Wenn Sie Ihren Studierenden die Teilnahme an dem Selbstlernkurs ermöglichen wollen oder Fragen haben, kontaktieren Sie gerne Dr. Jan Knauer, jan.knauer@uni-muenster.de oder Telefon: 32284

____

 

Wieso das Ganze?

Die TeilnehmerInnen schreiben über relevante Dimensionen ihres Lebens: Familie, Freunde, Gesundheit, Freizeit, Studium und Beruf - im geschützten Rahmen und nur für sich selbst. Von ihrer Universität dazu aufgerufen zu werden, sich über die Vision für das eigene Leben klarer zu werden, mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. Doch hängen diese Dimensionen eng miteinander zusammen und wirken sich aufeinander aus: Die alleinige Betrachtung beruflicher Ziele greift meist zu kurz und liegt bspw. für Studienanfängerinnen und -anfänger (gefühlt) weit in der Zukunft. Zum einen kann berufliche Orientierung nicht von persönlicher Orientierung getrennt werden.2 Zum anderen ist kaum etwas wichtiger für ein erfülltes und erfolgreiches Leben, als Klarheit über die eigene Person zu erlangen, gerade auch über die eigene Zukunft.

 

Der Hintergrund

Auch junge Menschen suchen nach dem Sinn im Leben, hinterfragen ihre Tätigkeiten und zweifeln an ihren Entscheidungen.3 Die jüngere Forschung zeigt: Wer sich bewusst und strukturiert eine eigene Zukunftsvision schafft, Ziele setzt und Pläne erstellt, der sorgt für mehr innere Klarheit und weckt dabei das große Potential, welches in jedem von uns steckt. Besonders starke Effekte erzielen dabei junge Menschen, die zweifeln und bspw. in ihrem Studium bisher schwache Leistungen bringen.4,5 Umso früher die Studierenden über ihre Zukunftsvision nachdenken, desto mehr profitieren sie davon im Studium und später im Berufsleben.

 

Die Effekte

Der Selbstlernkurs basiert auf Forschung aus der Motivationspsychologie und den Neurowissenschaften. Lehrinterventionen dieser Art sorgten bei teilnehmenden Studierenden in verschiedenen Ländern, aber auch im Career Service der Universität Münster unter anderem für eine Steigerung der Studienleistung und für eine höhere allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung - also den Glauben an die eigenen Fähigkeiten, mit den Anforderungen im Leben zurechtzukommen. Studierende berichteten aber auch bspw. über mehr Klarheit über die eigene Zukunft und mehr Zuversicht. Die Effekte werden im Career Service weiter beforscht, um den Kurs zu optimieren.

 

 

Der Ablauf im Wintersemester 2023/24

In dem Selbstlernkurs erarbeiten die Studierenden schriftlich, innerhalb von zwei Wochen und angeleitet im Learnweb ihre individuelle Lebensvision für die nächsten Jahre und entwerfen einen Plan zur Erreichung ihrer Ziele. Am Ende der Online-Phase können sie sich mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einem Reflexions-Workshop über ihre Erfahrungen austauschen. Dies ist optional.

  • Mo., 27.11.2023, Start der Selbstlernphase im Learnweb
  • So., 10.12.2023, Deadline zur Abgabe der Abschlussaufgabe
  • Mo., 11.12.2023 oder Di., 12.12.2023, jeweils 16.00–17.30 Uhr, optionale Workshop-Termine auf Zoom zur Reflexion

 

Der Workload

  • Selbstlernphase: Ungefähr 3-4h
  • Optionaler Reflexions-Workshop: 1,5h

 

Für wen ist der Selbstlernkurs geeignet?

  • Besonders geeignet für Studienanfängerinnen und -anfänger
  • Funktioniert genauso mit fortgeschrittenen Studierenden

 

Wie könnte der Selbstlernkurs in Studiengängen eingebunden werden?

  • Als informeller Lehrimport in eine vorhandene Lehrveranstaltung: Z. B. im Umfang einer Seminarsitzung, die stattdessen in Form des Selbstlernkurses abgeleistet wird.
  • Als zusätzliche Aufgabe einer Lehrveranstaltung: Wenn der Workload weitere, ca. drei bis vier Stunden zulässt
  • Als Teil der Einführung in das Studium: Z. B. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten oder als Element in der Einführungswoche für Erstsemester

 

 

____

Wenn Sie Ihren Studierenden die Teilnahme an dem Selbstlernkurs ermöglichen wollen oder Fragen haben, kontaktieren Sie gerne Dr. Jan Knauer, jan.knauer@uni-muenster.de oder Telefon: 32284

____

 

 


Testimonials

Das meinten Studierende nach Absolvieren des Selbstlernkurses:

„Der Kurs hat mir geholfen, einen Anhaltspunkt in der Zukunft zu finden, aber viel mehr ist mir durch diesen Kurs klargeworden, wie wichtig es ist, das zu tun was man für richtig und wichtig hält“

„Ich habe mich selbst besser kennengelernt und arbeite zielstrebiger als je zuvor an meinem Werdegang.“

„Insgesamt habe ich das Gefühl, meine Zeit besser einzuteilen und zu nutzen als vorher und war meist am Ende des Tages zufrieden mit dem, was ich erreicht habe.“

„Nach Abschluss der Veranstaltung bin ich selbstsicherer und habe mehr Vertrauen in mich und meine Zukunft“

„Vor allem aber blicke ich inzwischen gelassener meiner Zukunft entgegen, weil ich konkrete Pläne habe und weiß, wie und wann ich diese erreichen kann“


Quellen

1Locke, E. A. & Latham, G. P. (2019). The Development of Goal Setting Theory: A Half Century Retrospective. Motivation Science, 5(2), 93–105. https://doi.org/10.1037/mot0000127

2Spokane,  A. R. & Nguyen, D. (2016). Progress and Prospects in the Evaluation of Career Assistance. Journal of Career Assessment. 24(1):3-25. https://doi.org/10.1177/1069072715579665

3Steger, M. F., Oishi, S. & Kashdan, T. B. (2009). Meaning in life across the life span: Levels and correlates of meaning in life from emerging adulthood to older adulthood. The journal of positive psychology, 4(1), 43–52. https://doi.org/10.1080/17439760802303127

4Morisano, D., Hirsh, J. B., Peterson, J. B., Pihl, R. O. & Shore, B. M. (2010). Setting, elaborating, and reflecting on personal goals improves academic performance. The Journal of applied psychology, 95(2), 255–264. https://doi.org/10.1037/a0018478

5Schippers, M. C., Scheepers, A. W. A. & Peterson, J. B. (2015). A scalable goal-setting intervention closes both the gender and ethnic minority achievement gap. Palgrave Communications, 1(1). https://doi.org/10.1057/palcomms.2015.14