
Center for Data Science and Complexity in Zusammenarbeit mit der Haustechnik der Uni Münster
Angesichts steigender Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gewinnt der intelligente Betrieb bestehender Gebäude zunehmend an Bedeutung. Obwohl an der Universität Münster bereits umfangreiche Verbrauchsdaten zu Strom, Gas, Wasser und Lüftung erfasst werden, fehlt es an systematischen Auswertungsmethoden, um Einsparpotenziale und Anomalien zu identifizieren.
Das Projekt nutzt über drei Jahre erfasste Messdaten sowie Wetterinformationen, um mit modernen Verfahren des maschinellen Lernens automatisiert Ineffizienzen zu erkennen und eine wetteradaptive, vorausschauende Betriebsführung zu ermöglichen. Ziel ist ein ressourcenschonendes Gebäudemanagement und die Entwicklung eines übertragbaren Leuchtturmprojekts für andere Einrichtungen.