Aufbau einer Arbeitsumgebung für den Teilnehmerservice
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an die Teilnehmerservice-Mitarbeiter und ist nur aus Transparenzgründen hier öffentlich einsehbar.
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an die Teilnehmerservice-Mitarbeiter und ist nur aus Transparenzgründen hier öffentlich einsehbar.
Pfade .....
und Passwörter
DISKPASSWORT
und USERPASSWORT
sind
natürlich anzupassen.
(_)
und [_]
heißen: Häkchen
nicht gesetzt bzw. explizit weggenommen.
(X)
und [X]
heißen: Häkchen
gesetzt.
Die Installation ist betriebssystemspezifisch.
Es braucht kein Licence Key eingegeben zu werden, siehe https://www.vmware.com/de/products/workstation-player/workstation-player-evaluation.html:
„Die kostenlose Version ist bis Version 16 für den nicht gewerblichen, persönlichen und privaten Gebrauch erhältlich. Wir empfehlen Studenten und gemeinnützigen Organisationen, dieses Angebot zu nutzen. Gewerbliche Organisationen benötigen zur Nutzung von Workstation Player eine gewerbliche Lizenz.“
Die Universität Münster ist nicht gewerblich tätig, denn es fehlt die Absicht zur Gewinnerzielung, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Gewerbe.
Die VMware-Methoden, um Smartcards von Wirt und mehreren Gästen gleichzeitig nutzen zu können, funktionieren mit neueren eTokens nicht. Daher muss dieses Feature durch manuelle Einträge in der Konfigurationsdatei deaktiviert werden. Dann werden die eTokens wie alle anderen USB-Devices behandelt und können entweder dem Wirt oder einer einzelnen Virtuellen Maschine zugewiesen werden.
Unter Linux heißt die Konfigurationsdatei:
/etc/vmware/config
Zu ergänzen sind folgende zwei Zeilen:
usb.generic.allowCCID = "TRUE"
usb.ccid.disable = "TRUE"
Verwendet wird die aktuelle Xubuntu-Langzeit-Version 20.04 LTS in der 64-Bit-Desktop-Version (Download des ISO-Image 20.04.2.0 vom Mirror-Server der Uni Kaiserslautern).
VMware Workstation Player Create a New Virtual Machine Install operating system from: (X) I will install the operating system later. Next Guest Operating System: (X) Linux Version: Ubuntu 64-bit Next Virtual Machine Name Name: CA20 Location: /...../vmware/CA20 Next Disk Size Maximum disk size (in GB): 20,000 (X) Store virtual disk as a single file Next The virtual machine will be created with the following settings: Customize Hardware... Memory: Memory for this virtual machine: 2048 MB Processors: Number of processor cores: 2 New CD/DVD (SATA): (X) Use ISO image: /...../xubuntu-20.04.2.0-desktop-amd64.iso USB Controller: Connections USB Compatibility: USB 2.0 (_) Automatically connect new USB devices (_) Share Bluetooth devices with the virtual machine Display: 3D Graphics (_) Accelerate 3D graphics Close Finish Power On
Welcome Deutsch Xubuntu installieren Tastaturbelegung German German - German (dead tilde) Weiter Aktualisierungen und andere Software [X] Während Xubuntu installiert wird Aktualisierungen ... [_] Installieren Sie Software von Drittanbietern ... Weiter Installationsart (X) Festplatte löschen und Xubuntu installieren Erweiterte Funktionen ... [X] LVM bei der neuen Xubuntu-Installation verwenden [X] Die neue Xubuntu-Installation zur Sicherheit verschlüsseln Ok Jetzt installieren Bitte einen Sicherheitsschlüssel auswählen: Bitte einen Sicherheitsschlüssel auswählen: DISKPASSWORT Bitte den Sicherheitsschlüssel bestätigen: DISKPASSWORT [X] Freien Speicherplatz überschreiben Jetzt installieren Änderungen auf die Festplatten schreiben? Weiter Wo befinden Sie sich? Berlin Weiter Wer sind Sie? Ihr Name: Zertifizierungsstelle Universität Münster Name Ihres Rechners: vmware Wählen Sie einen Benutzernamen: wwuca Ein Passwort auswählen: USERPASSWORT Passwort wiederholen: USERPASSWORT (X) Passwort zum Anmelden abfragen Weiter Installation (abwarten) Installation abgeschlossen Jetzt neu starten Please remove the installation medium, then press ENTER: Virtual Machine (in der Menüleiste des Player) Removable Devices | CD/DVD (SATA) | Settings ... [_] Connect at power on Save (Entertaste)
(VM einschalten) Please unlock disk sda6_crypt DISKPASSWORT Zertifizierungsstelle Universität Münster USERPASSWORT (Xubuntu-Desktop)
Wo "Neustart erforderlich" steht, braucht man nicht sofort neu zu starten, sondern kann man erst noch weitere Installationsschritte durchführen.
Start-Menü Standby-Symbol Neustarten (oder) Ausschalten
(Nicht die Aktualisierungsverwaltung benutzen, die verstopft bisweilen die /boot-Partition)
Start-Menü Terminal wwuca@vmware:~$ sudo -i [sudo] Passwort für wwuca: USERPASSWORT root@vmware:~# apt -y update root@vmware:~# apt -y upgrade --with-new-pkgs root@vmware:~# apt -y autoremove # (Dieser Befehl räumt alte Kernes und sonstige Software auf.)
Neustart erforderlich
Start-Menü Terminal wwuca@vmware:~$ sudo -i [sudo] Passwort für wwuca: USERPASSWORT root@vmware:~# apt -y install open-vm-tools pcscd openjdk-11-jdk # Optional weitere Software zur Nutzung der SOAP-Schnittstelle mit PHP root@vmware:~# apt -y install php-cli php-soap php-xml # Optional weitere Software zur Einbindung eines Druckers ueber SMB root@vmware:~# apt -y install smbclient python3-smbc
Neustart erforderlich
Start-Menü Internetnavigator Adresse eingeben: https://zivdav.wwu.de/ddfs Anmelden mit persönlichen Zugangsdaten Zugangsdaten nicht speichern -> SOFT.ZIV -> IVV -> Security Devices (eToken, SmartCards) -> eToken -> SAC_10_7_77_Linux -> SAC_10_7_77_Linux -> GA - Build 77 -> Installation -> Standard -> DEB -> safenetauthenticationclient-10.7.77_amd64.deb [X] Datei speichern OK Browser schließen Start-Menü Terminal: wwuca@vmware:~$ sudo -i [sudo] Passwort für wwuca: USERPASSWORT root@vmware:~# dpkg -i /home/wwuca/Downloads/safenetauthenticationclient_10.7.77_amd64.deb
Neustart erforderlich
Vorher den ggf. fälligen Neustart durchführen.
Start-Menü Internetnavigator Adresse eingeben: blog.pki.dfn.de Link auf guira-3.3.zip (oder neuere Version) anklicken (X) Datei speichern Ok Browser schließen Start-Menü Terminal: wwuca@vmware:~$ unzip Downloads/guira-3.3.zip (oder neuere Version) wwuca@vmware:~$ nano run-ca (Der Editor zeigt unten die verfügbaren Befehle an) ---- Diese Datei anlegen: ---- #!/bin/bash export JAVA_HOME=/usr/lib/jvm/java-11-openjdk-amd64 export _JAVA_OPTIONS='-Dawt.useSystemAAFontSettings=gasp -Dswing.aatext=true -Dswing.metalTheme=steel -Dswing.defaultlaf=javax.swing.plaf.metal.MetalLookAndFeel -Dswing.boldMetal=true -Dswing.plaf.metal.controlFont=Monospaced -Dswing.plaf.metal.userFont=Monospaced' cd dir="$(/bin/ls -1trd /home/wwuca/guira-*|fgrep -v .zip|tail -n 1)" /bin/cp /home/wwuca/.dfn-pki/configuration.xml-fix /home/wwuca/.dfn-pki/configuration.xml exec "$dir/guira-linux.sh" ---- Ende der Datei ---- Abspeichern mit ^O Enter ^X wwuca@vmware:~$ chmod +x run-ca Rechtsklick auf Start-Menü Leiste Neue Elemente hinzufügen "Starter" mit der Maus rechts neben das Start-Menü-Icon ziehen Schließen Rechtsklick auf das neue Starter-Icon Eigenschaften Symbol "Rechteck mit Plus" (Neues Objekt hinzufügen) anklicken Name: GUIRA Kommentar: TS-Oberfläche starten Befehl: /home/wwuca/run-ca Arbeitsverzeichnis: /home/wwuca Symbol: Symbolwahl aus: Alle Symbole emblem-default (oder anderes Symbol nach Wahl) OK Erstellen Schließen
eToken am USB-Port der realen Maschine anschließen Es erscheint ein Icon unten im Player-Fenster (Das Icon ist abhängig vom eToken-Typ) Anklicken | Connect (Eventuell:) The specified device is in use ...: OK
GUIRA-Icon (Falls das Fenster "Neue CA" nicht direkt erscheint: Datei | Neue CA) (X) Das RA-Zertifikat von einer SmartCard/Token verwenden Weiter PKCS#11-Bibliothek: /usr/lib/libeToken.so Benutzer-PIN: (die PIN des eToken) Weiter Bitte wählen Sie das ...: Eigenes Zertifikat anklicken Weiter
Start-Menü Einstellungen Energieverwaltung Bildschirm: Schwarzer Bildschirm nach: 1 Minute Energiesparmodus nach: 2 Minuten Ausschalten nach: 3 Minuten Schließen Bildschirmschoner Bildschirmschoner Betrachte den Computer als inaktiv nach: 1 Minute Schließen
Rechtsklick auf Start-Menü Leiste Neue Elemente hinzufügen "Aktionsknöpfe" mit der Maus rechts neben die Uhrzeit ziehen Schließen Rechtsklick auf das neue Feld "Zertifizierungsstelle Universität Münster" Eigenschaften Erscheinungsbild: Aktionsknöpfe Aktionen: [X] Bildschirm sperren [_] bei allen anderen (optional) Schließen
Obiges Skript run-ca
setzt die Konfiguration der
Teilnehmerservice-Oberfläche bei jedem Start auf gespeicherte
Standardeinstellungen zurück, falls solche vorhanden sind.
Um alle aktuelle Einstellungen (konfigurierte Zertifizierungsstelle genauso wie wie Fenstergröße und -position) als neue Standardeinstellungen zu speichern, schließt man die (nicht maximierte!) Teilnehmerservice-Oberfläche und kopiert die Einstellungen-Datei:
/bin/cp /home/wwuca/.dfn-pki/configuration.xml /home/wwuca/.dfn-pki/configuration.xml-fix
Solange keine Konfiguration so gespeichert ist, darf die Teilnehmerservice-Oberfläche beim Schließen nicht maximiert sein, denn sonst wird sie mit einer Größe von 1×1 Pixeln wieder geöffnet! (Bug)