Digitale IDs einbauen und nutzen
Diese Anleitungen beschreiben, wie Sie eine digitale ID in E-Mail-Programme und andere Software einbauen und damit verwenden können.
Zum Unterschreiben und Verschlüsseln von E-Mails:
mit Mozilla Thunderbird (veraltete Anleitung)
auf einem Smartphone oder Tablet unter Android (veraltete Anleitung)
Zum Identitätsnachweis im WWW (als bessere Alternative zum Passwort):
mit Microsoft Edge, Chrome und anderen Browsern unter Windows:
Diese verwenden die in Microsoft Outlook importierten digitalen IDs
mit Apple Safari, Chrome und anderen Browsern unter MacOS:
Diese verwenden die in Apple Mail importierten digitalen IDs
-
Unter Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Sicherheit → Zertifikate verwalten gelangen Sie zu einer Einstellungsseite, die der von Mozilla Firefox ähnelt
Zum Unterschreiben von PDF-Dokumenten:
Zum Betreiben eines TLS-Servers:
Weitere Anleitungen müssen noch geschrieben werden.
Falls Ihre E-Mail-Software oben nicht aufgeführt ist, sollten Sie sich die Anleitung für Mozilla Thunderbird anschauen – die meiste E-Mail-Software funktioniert sehr ähnlich.
Falls es für das von Ihnen eingesetzte Gerät bzw. für die von Ihnen eingesetzte Software ein Bedienungshandbuch gibt, sollten Sie dieses zurate ziehen. Suchen Sie im Inhaltsverzeichnis oder Index nach Schlagwörtern wie „S/MIME“, „Zertifikat“, „PKCS#12“, „Signieren“, „Signatur“, „Verschlüsseln“.
(Leider hat das Wort „Signatur“ im E-Mail-Kontext zwei völlig verschiedene Bedeutungen: Es bezeichnet sowohl die Fußzeilen, in denen man üblicherweise Kontaktangaben unterbringt, als auch die kryptografische Unterschrift, welche die eigenhändige Unterschrift ersetzt.)