15 Jahre Brasilien-Zentrum: Eine Erfolgsgeschichte der deutsch-brasilianischen Wissenschaftskooperationen an der UM

© Brazil Centre/ Robert Matzke

Am 23. Juni 2025, um 15:00 Uhr c.t. blickt die Universität Münster auf eine beeindruckende Entwicklung in der deutsch-brasilianischen Wissenschaftskooperation zurück: Das Brasilien-Zentrum feiert mit einem Festakt im Alexander von Humboldt-Haus sein 15-jähriges Bestehen. Die Gründung des Zentrums im Jahr 2010 markierte einen bedeutenden Meilenstein in der ohnehin schon über sechs Jahrzehnte währenden Partnerschaft zwischen Münster und brasilianischen Hochschulen. Seitdem wurde das Brasilien-Zentrum zur zentralen Drehscheibe für alle Aktivitäten rund um Brasilien und hat eine Vorreiterrolle bei der Koordination und Intensivierung dieser Zusammenarbeit eingenommen.

Im selben Jahr folgte die Einführung des „Brazil Chairs“ in Kooperation mit der Förderagentur CAPES: Diese Gastprofessur hat den wissenschaftlichen Austausch beflügelt und zahlreiche langfristige Projekte, Publikationen, Patentanmeldungen, Konferenzen sowie Policy-Briefs hervorgebracht. Bereits kurz nach seiner Gründung, 2012, eröffnete das Zentrum ein eigenes Verbindungsbüro in São Paulo – ein Zeichen für das wachsende Engagement vor Ort.

Über die Jahre initiierte das Brasilien-Zentrum den Aufbau von strategischen Partnerschaften, darunter insbesondere mit der renommierten Universität von São Paulo (USP). Wesentliche Impulse gewann diese Partnerschaft durch das DAAD geförderte Projekt „wwu.usp“ (2015–2021), in dessen Rahmen sich zahlreiche Kooperationen an verschiedenen Fachgebieten wie Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Landschaftsökologie und Musik entwickelten und ein regelmäßiger Austausch auf Leitungsebene etabliert wurde.

Heute kann das Zentrum eine beeindruckende Bilanz vorweisen: Insgesamt wurden 15 Kooperationsabkommen mit führenden Hochschulen, Forschungs- und Förderinstituten unterzeichnet. Hinzu kommt die Zusammenarbeit mit dem Obersten Gerichtshof Brasiliens (STF), Cotutelle-Abkommen für gemeinsame Promotionsbetreuung, gezielte Unterstützung für Studierende und Forschende sowie innovative und traditionelle Veranstaltungsformate wie der Ed.Tech Hackathon und Alumni-Treffen.

Jüngst hat das Brasilien-Zentrum seinen Blick erweitert und erste Schritte zur Netzwerkbildung im lateinamerikanischen Raum unternommen. Eine Fact Finding-Mission nach Kolumbien, Argentinien und Chile zeigte neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf, die in Zukunft intensiviert werden sollen.

Mit Stolz blickt das Brasilien-Zentrum zum Jubiläum auf eine bewegte, erfolgreiche Geschichte zurück – als Plattform an der Universität Münster für innovative Projekte und als Impulsgeber im internationalen Dialog. Auch in Zukunft möchte das Zentrum entscheidende Akzente setzen, um den akademischen und kulturellen Austausch zwischen Deutschland, Brasilien und weiteren lateinamerikanischen Partnern zu fördern und weiter auszubauen.

Mitglieder der Universität Münster und Freunde des Brasilien-Zentrums sind herzlich eingeladen, diesen besonderen Anlass gemeinsam mit uns zu feiern, die bisherigen Erfolge zu würdigen und einen Blick in die Zukunft der Zusammenarbeit zu werfen.

Wir bitten um Anmeldung unter diesem Link: https://indico.uni-muenster.de/e/jubilaeum-bz.

Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.

© Brazil Centre