Beratungsbüro Bildungswissenschaften

Alle (zukünftigen) Lehramtsstudierenden an der Universität Münster sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Fragen rund um das bildungswissenschaftliche Studium an mich zu wenden. In einem lösungsorientierten, ergebnisoffenen und vertraulichen Gespräch widmen wir uns ganz Ihrem Anliegen und Ihrer individuellen Lösung.

Nähere Informationen zur Beratung finden Sie unten.

Vera Meier, M.A.
© V. Meier
Vera Meier, M.A.
Raum C213
Georgskommende 33
48143 Münster
T: 0251 83-24234
beratung.bilwiss@uni-muenster.de
  • Hinweise zur Sprechstunde

    Hinweis zu Anrufen: Zum Schutz der Mitarbeiter*innen werden im Fachbereich 06 Anrufe mit unterdrückter Rufnummer nicht angenommen. Sollte es aus technischen Gründen für Sie nicht möglich sein, Ihre Nummer zu übermitteln, nehmen Sie bitte im Vorfeld per E-Mail Kontakt mit mir auf.

  • Sprechzeiten in der Vorlesungszeit

    Die regelmäßigen Sprechstunden in der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2023/24 (08.10.2023-02.02.2024) werden wie folgt angeboten:

    Montag: 13:30-14:30 Uhr ausschließlich per Telefon
    Dienstag: 15:30-17:30 Uhr ausschließlich in Präsenz
    Mittwoch: 8:30-9:30 Uhr ausschließlich per Telefon

    Beratungen sind auf Anfrage auch außerhalb der Sprechzeiten möglich. Senden Sie mir in diesem Fall bitte mindestens drei Terminvorschläge zu und teilen mir mit, ob Sie eine Beratung in Präsenz, per Telefon oder via Zoom wahrnehmen möchten.

    Bei einem vereinbarten Termin für eine Beratung via Zoom können Sie sich gerne in meinen Zoomraum (Meeting-ID: 924 1907 2735 / Kenncode: 746589) einwählen.

  • Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit

    Die Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemester 2023 (17.07. - 06.10.2023) werden wie folgt angeboten:

    20.07.: 13-15 Uhr per Telefon

    15.08.: 15-17 Uhr in Präsenz

    17.08.: 12-14 Uhr per Telefon

    22.08.: 11:30-13:30 Uhr in Präsenz

    04.09.: 11-13 Uhr in Präsenz

    13.09.: 9-11 Uhr per Telefon

    27.09.: 16-18 Uhr per Telefon

    02.10.: 11-13 Uhr in Präsenz

    Beratungen sind auf Anfrage auch außerhalb der Sprechzeiten möglich. Senden Sie mir in diesem Fall bitte mindestens drei Terminvorschläge zu und teilen mir mit, ob Sie eine Beratung in Präsenz, per Telefon oder via Zoom wahrnehmen möchten.

    Bei einem vereinbarten Termin für eine Beratung via Zoom können Sie sich gerne in meinen Zoomraum (Meeting-ID: 924 1907 2735 / Kenncode: 746589) einwählen.

  • Nähere Informationen zur Beratung

    Angebot und Arbeitsweise

    Das Studium kann bei seiner ganzen Vielschichtigkeit zuweilen auch herausfordernd sein: Manche Studierende fragen sich zum Beispiel, wie sie ihr eigenes bildungswissenschaftliches Studium gut organisieren können, ob der angestrebte Beruf bzw. das angestrebte Lehramt (noch) zu ihnen und ihren Wünschen passt und was sie im Falle eines Studiengangswechsels tun müssen, wie sie sich bildungswissenschaftlich weiterentwickeln können oder wo und warum es gerade bei ihnen hakt. Ganz gleich, welche studienbezogenen Fragen und Anliegen Sie derzeit umtreiben: Es gibt keine blöden Fragen! Kommen Sie gerne in meine Beratung und wir schauen in einem ergebnisoffenen und vertraulichen Gespräch gemeinsam, ob und wobei ich Ihnen helfen kann. Mein Ziel ist es, dass Sie eine für sich stimmige Lösung für Ihr individuelles Anliegen finden und Ihre Handlungsfähigkeit wiederentdecken und stärken können. Gerne unterstütze ich Sie bei der Erreichung Ihres persönlichen Ziels beispielsweise durch konkrete Informationsweitergabe, klärende Fragen oder ressourcen- und lösungsorientierte Methoden.

    Sollte ich nicht die richtige Ansprechperson für Ihr Anliegen sein, weiß ich durch meine Vernetzung mit zentralen (Beratungs-)Einrichtungen der Universität aber häufig, wer dies sein könnte und verweise Sie gerne an die passende Stelle weiter.

    Qualitätssicherung und -entwicklung

    Die Ethik-Richtlinien der Systemischen Gesellschaft, deren Mitglied ich bin, bilden die ethische Grundlage meiner Arbeit. Darüber hinaus habe ich mich durch ein Studium der Angewandten Ethik vertiefend mit ethischen Fragen (in) der Beratung auseinandergesetzt.

    Als systemische Beraterin (nach den Standards der Systemischen Gesellschaft) und systemische Coach (nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching, i.A.) ist mir die kontinuierliche Reflexion und Professionalisierung meiner Arbeit ein zentrales Anliegen. Regelmäßige interne wie externe Fallberatungen, Supervisionen und Weiterbildungen zu unterschiedlichen beratungsrelevanten Themen sind aus diesem Grund selbstverständlich für mich.

    Die Geschäftsstelle Bildungswissenschaften evaluiert im Rahmen ihres Qualitätsmanagements regelmäßig auch die Beratungsangebote des Beratungsbüros. Mithilfe von Befragungsinstrumenten möchten wir die Zufriedenheit und aktuellen Bedarfe der Studierenden als unsere Zielgruppe ermitteln, reflektieren und zum Anlass für die Weiterentwicklung der Beratung nehmen. Sollten Sie unabhängig von der Evaluation eine konstruktive Rückmeldung zum Beratungsangebot geben wollen, freue ich mich über eine persönliche Kontaktaufnahme oder die Nutzung unseres (anonymen) Feedbackangebots.