Herzlich willkommen am Asienzentrum der Universität Münster

Das Asienzentrum ist am Fachbereich 09 Philologie der Universität Münster angesiedelt und wurde im Jahr 2024 gegründet. Es hat das Ziel, Wissenschaftler*innen, Studierende und Mitarbeiter*innen der Universität Münster, die sich für Asien interessieren, über Asien forschen oder aus Asien kommen, miteinander zu vernetzen und weitgestreute Interessen und Kompetenzen zu bündeln, um Synergien nutzbar zu machen. Dies geschieht vor allem in den Bereichen Forschung und Studium. [mehr]

Aktuelles

KindespietätKindespietät
© Drawing from the book "24 examples of filial piety", 1846

Interner Workshop: "Körper und Alter(n) in Asien"

Freitag, 12. Dezember 2025

Im Rahmen dieses internen Workshops loten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fächer an der Universität Münster die Möglichkeiten für interdisziplinäre Forschung zum Thema Körper und Alter(n) in Asien aus. Der Workshop findet am Freitag, den 12. Dezember 2025, ab 9 Uhr im Seminarraum RS 23 im Institut für Sinologie und Ostasienkunde statt.
Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen. Um eine Vorabanmeldung an asienzentrum@uni-muenster.de wird gebeten.

Kontakt: asienzentrum@uni-muenster.de
Ansprechpartnerinnen: Syrinx von Hees und Kerstin Storm

| Konferenz
© Uni MS - Institut für Sinologie und Ostasienkunde

International Conference "Intercultural Knowledge Transfer in (Transregional) Asian Religious Contexts"

Das Institut für Sinologie und Ostasienkunde und das Institut für Missionswissenschaft und außereuropäische Theologien laden in Kooperation mit dem Exzellenzcluster "Religion und Politik" und dem Asienzentrum zur internationalen Konferenz "Intercultural Knowledge Transfer in (Transregional) Asian Religious Contexts" ein, die vom 13. bis 15. November 2025 stattfindet.
Das vorläufige Programm ist nun veröffentlicht und kann hier eingesehen werden.
Kontakt und Anmeldung: knowledgetransfer2025@uni-muenster.de

| Vortragsreihe
Wintervortragsreihe des Instituts für Arabistik und IslamwissenschaftWintervortragsreihe des Instituts für Arabistik und Islamwissenschaft
© Natalie Kraneiß

Wintervortragsreihe des Instituts für Arabistik und Islamwissenschaft

Wintersemester 2025/26

Für das anstehende Wintersemester lädt das Institut für Arabistik und Islamwissenschaft alle Interessierten ganz herzlich ein, die Vorträge im Rahmender Wintervortragsreihe zu besuchen. An insgesamt drei Terminen werden Einblicke in ein breites Spektrum von Themen aus dem Fachgebiet geboten. Die Vorträge beginnen jeweils um 18.15 Uhr und finden im Institut für Arabistik und Islamwissenschaft in der Schlaunstraße 2 (Raum RS 225, 2. OG) statt.

Donnerstag, 23. Oktober 2025
Dr. Tobias Mörike, Wien
Palästina in Dingen erfassen. Sammlungen der deutschen Palästinaforschung zwischen Bibel-Orientalismus und Frühzionismus

Donnerstag, 04. Dezember 2025
Dr. phil. habil. Claire Gallien, Cambridge
Early Modern Orientalism and the Recreation of the Islamicate Canon: From the Catalogue to the Anthology

Donnerstag, 15. Januar 2026
Prof. Dr. Marco Schöller, Münster
Kontinentalverschiebung. Zur begrifflichen Ausgrenzung des Türkentums aus Europa im 19. Jahrhundert

| Vortragsreihe
Plakat Sinologische Vorträge Münster, Wintersemester 2025/26Plakat Sinologische Vorträge Münster, Wintersemester 2025/26
© Uni MS - Institut für Sinologie und Ostasienkunde

Sinologische Vorträge Münster

Wintersemester 2025/26

Im Wintersemester 2025/26 finden im Rahmen der Vortragsreihe "Sinologische Vorträge Münster" zwei Vorträge am Institut für Sinologie und Ostasienkunde statt, zu denen Interessierte herzlich eingeladen sind! Die Vorträge finden im Seminarraum RS 23 statt.

Donnerstag, 11. Dezember 2025, 18 Uhr c.t.
Prof. i.R. Dr. Roderich Ptak (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Toponymische Vielfalt: chinesische, portugiesische und malaiische Namen ausgewählter Inseln entlang der Route Singapur-Macau

Donnerstag, 15. Januar 2026, 18 Uhr c.t.
Prof. Dr. Christian Soffel (Universität Trier)
Wo Konfuzius scheiterte: Einige Überlegungen zu den Familienbeziehungen in China aus historischer Perspektive

| Veranstaltung für Studierende
Tea & TalkTea & Talk
© Uni MS - Asienzentrum

Tea & Talk am 05. November 2025

Das erste Event der Reihe "Tea & Talk" im Wintersemester 2025/26 findet am Mittwoch, den 05. November 2025, statt. Los geht es ab 16 Uhr in Raum RS 428 (Schlaunstraße 2, 4. OG).

Der Nachmittag steht unter dem Motto "Around the World in a Teacup". Studierende sind bei Tee und Snacks zum gemütlichen Gespräch über Essen in Asien und über persönliche Erfahrungen dazu eingeladen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.