

Lebenslauf
- 
	seit 09/2020 Akademische Oberrätin am Institut für Islamwissenschaft und Arabistik an der WWU Münster 
- 10/2013 - 09/2020 Juniorprofessorin für Arabische Literatur und Kultur der Moderne an der WWU Münster
- 10/2011 - 03/2013 Vakanzvertretung des Lehrstuhls für Arabistik an der Freien Universität Berlin
- 04/2011 Bewilligung eines Dilthey-Fellowship (Volkswagen Stiftung) für das Forschungsvorhaben „Eine arabische ‘Renaissance’ im 19. Jahrhundert. Epochenzuschreibungen, kulturelle Selbstpositionierungen und neue Öffentlichkeiten im Blickwechsel mit Europa“
- 11/2009 - 11/2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL) / BMBF-Projekt „Topographie pluraler Kulturen Europas, in Rücksicht auf die ‘Verschiebung Europas nach Osten’“
- 11/2009 - Promotion im Fach Arabistik, Freie Universität Berlin
- 07/2008 - 12/2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin / DFG-Projekt „Die libanesische Gegenwartsliteratur zwischen nationaler Identität, levantinischer Tradition und Internationalität“
- 11/2001 - 07/2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin – mit Unterbrechungen durch Mutterschutz bzw. Elternzeit (10/2003-01/2004 sowie 05-12/2006)
- 11/2002 - 03/2003 Mitarbeiterin des Vereins West-östlicher Diwan e. V. / Redaktion der Zeitschrift diwan. Zeitschrift für arabische und deutsche Poesie, Berlin
- 10/2001 Magisterabschluss an der Freien Universität Berlin mit den Fächern Islamwissenschaft, Romanische Philologie (Französisch) und Ethnologie
- 10/1994 - 06/1995 Studienjahr am Institut Français d´Etudes Arabes de Damas (IFEAD), Damaskus
- 10/1990 - 07/1992 Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft an der Universität Köln
- 10/1989 - 06/1990 Studienjahr in „Lettres modernes“ an der Université de Provence, Aix-en-Provence
- Mitglied des erweiterten Vorstands (‚Committee‘) der European Society for Periodical Research (ESPRit; seit 2022)
- ‚National Representative‘ (Deutschland) der European Association for Modern Arabic Literature (EURAMAL; seit 2022)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Arabic and World Literature: Comparative and Multidisciplinary Perspectives (seit 2021)
- Sprecherin des Projekts „Debattenkulturen im Medienwandel / Cultures of Debate and Media in Transition“ (bewilligt im Rahmen der Topical Programs-Initiative der WWU Münster, Okt. 2020)
- Mitglied des Fachverband Arabisch e.V. – Beirat für den Bereich „Arabisch als Wissenschaftssprache“ (seit 2018)
- Stellvertretende Sprecherin des smartNETWORK international (interdisziplinärer Zusammenschluss der geistes- und sozialwissenschaftlichen Graduiertenschulen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; seit 2017)
- 
	Alumna der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA; 2014-2019: aktives Mitglied; 2017-2019: Sprecherin der Arbeitsgruppe „Common Heritage & Common Challenges“; 2022-2023 Alumni-Ko-Sprecherin) 
- Mitbegründerin und -leiterin der Sommerschulreihe „Arabische Philologien im Blickwechsel / نحو دراسات عربية برؤى متعددة“ (seit 2013)
- Mitherausgeberin der Reihe Literaturen im Kontext. Arabisch - Persisch - Türkisch, Wiesbaden: Reichert, 2000ff. (seit 2013)
- Mitherausgeberin des Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG), München: edition text + kritik, 1983ff. (seit 2008)
- 
	Mitglied im Vorstand der European Association for Modern Arabic Literature (EURAMAL; 2012-2014) 
- 
	Mitglied im Beirat der Zeitschrift Fikrun Wa Fann / Art and Thought, Goethe Institut (2008-2014) 
Forschungsschwerpunkte
- Moderne arabische Literatur (19.-21. Jh.)
- Krieg und Nachkriegsdiskurse in der libanesischen Literatur
- Grenz- und Schwellenphänomene
- Gender Studies
- Medialität und Intermedialität
- Geistes- und Kulturgeschichte der arabischen Welt von der nahḍa bis zur Gegenwart
- Kulturkontakte zwischen Orient und Okzident seit dem frühen 19. Jahrhundert
- Periodische Presse und neue Öffentlichkeiten im ‘langen 19. Jahrhundert’
- Debatten und Debattenkulturen in Literatur, Kunst und periodischer Presse
- kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung
- Arabisch als Wissenschaftssprache
Publikationen
- Monographien- (2019) الدراسات العربية وانتفاضات الربيع العربي[zus. mit Bilal Orfali, Maha Houssami, Rana Siblini und Christian Junge], Beirut: Dār al-Mashriq (Silsilat Thaqāfa wa-Fikr), 72 S. - (2014) Grenzgänge. Androgynie – Wahnsinn – Utopie im Romanwerk von Hudā Barakāt, Wiesbaden: Reichert (Literaturen im Kontext; 33), 272 S. 
- Aufsätze- (vorauss. April 2024) „Beirut – The City Center as (Counter-)Monument: In/Visible Traces of Past and Current Conflicts in Post-War Lebanon“, in: Counter-Monuments: Memory Practices in Public Space, hg. v. Maria Engelskirchen, Ursula Frohne, Corinna Kühn und Marianne Wagner, Bielefeld: Transcript. - (vorauss. Frühjahr 2024) „What Defines ‘Center’ vs ‘Periphery’? Syrian Women’s Journals of the 1920s between ‘Mainstream’ and ‘Marginal’ Positions in Society“, in: Journal of European Periodical Studies 9.2. - (vorauss. Dez. 2024) „al-Fāryāq’s Travels: Subverting Representations of Europe in al-Sāq ‘alā l-sāq“, in: A Life in Praise of Words. Aḥmad Fāris al-Shidyāq and the Nineteenth Century, hg. v. Barbara Winckler, Nadia Al-Bagdadi und Fawwaz Traboulsi, Wiesbaden: Reichert (Literaturen im Kontext; 37). - (2022) „Media Transitions and Cultural Debates in Arab Societies: Transhistorical Perspectives on the Impact of Communication Technologies – Introduction“, in: Middle East Journal of Culture and Communication 15.1-2, S. 5-11, DOI: 10.1163/18739865-01501004. - (2022) „‘Translating’ Orality and Sociability into Print: Strategies for Building a Community of Shared Values in a 1920s Beirut-Based Women’s Magazine“, in: Middle East Journal of Culture and Communication, 15.1-2, S. 34-55, DOI: 10.1163/18739865-01501003. - (2022) „The Potential of Arabic Literary Studies: (Re)Situating the Field Between ‘Systematic’ Disciplines and Area Studies in Western Academia" / طاقةُ الدراسات الأدبية العربية: (إعادة) تموضع حقل الدراساتِ الأدبيةِ العربية بين الفروع ’المنهجية‘ ودراسات المناطق في الأكاديميا الغربية (engl. und arab.), in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 18.08.2022, https://trafo.hypotheses.org/40028 (engl.) bzw. https://trafo.hypotheses.org/39921 (arab.). - (2022) "دراساتٌ عربيّة في غياب العربيّة؟ العربيّة الأكاديميّة في ألمانيا - مقاربة ما بعد استعماريّة" [Arabistik in Abwesenheit des Arabischen? Akademisches Arabisch in Deutschland – ein postkolonialer Ansatz; zus. mit Christian Junge], in: العربية والمعرفة: قراءات في حاضر اللغة ومستقبلها, hg. v. ʿAlāʿ al-Ǧibālī und Ranā Siblīnī, Beirut: Dār al-Mašriq, S. 209-232. - (2022) „Seriality, Journal-Specific Communication and Archival Practices in Two Late 19th- and Early 20th-Century Arabic Periodicals: How Writing and Publishing Strategies Potentially Affect Reading Practices”, in: Journale lesen: Lektüreabbruch – Anschlusslektüren / Reading Journals: Coherence and Interruption, hg. v. Volker Mergenthaler, Nora Ramtke und Monika Schmitz-Emans, Hannover: Wehrhahn, S. 233-257. - (2022) „Organised Decay: Genealogies, Functions, and Interpretations of Ruins” [zus. mit Konstantin Klein], in: Thinking Through Ruins: Genealogies, Functions, and Interpretations, hg. v. Enass Khansa, Konstantin Klein und Barbara Winckler, Berlin: Kadmos, S. 6-31. - (2021) [zus. mit Nuha Alshaar, Beate La Sala und Jenny Oesterle] „The Humanities in the 21st Century: Perspectives from the Arab World and Germany – An Introduction / الإنسانيات في القرن الحادي والعشرين: وجهات نظر من العالم العربي وألمانيا - مدخل“, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 18.03.2021, https://trafo.hypotheses.org/26952 (engl.) bzw. https://trafo.hypotheses.org/26975 (arab.); Blogreihe „The Humanities in the 21st Century: Perspectives from the Arab World and Germany / الإنسانيات في القرن الحادي والعشرين: وجهات نظر من العالم العربي وألمانيا“, hg. v. Nuha Alshaar, Beate La Sala, Jenny Oesterle und Barbara Winckler); erscheint zudem als OA-Publikation (engl. und arab.) in der Reihe Area and Disciplines des Forum Transregionale Studien, Max Weber Stiftung (vorauss. Juni 2022). - (2019) „Embarking upon a New Era through an Old Genre: Biographical Essays in Journals of the Nahḍah Period – Ǧurǧī Zaydān and al-Hilāl’s Early Years as Example“, in: Oriente Moderno 99.1-2, Schwerpunktheft „Nahḍah Narratives: Literary Modernity and the Dialogue among Genres“, pp. 68-93. - (2018) „ʻNew Mediaʼ and the Transformation of the Public Sphere in the nahḍa Period and Today: How the Advent of the Periodical Press and the Internet Have Affected the Arabic Literary Field – Analogies and Differences“, in: New Geographies. Texts and Contexts in Modern Arabic Literature, hg. v. Roger Allen u. a., Madrid: Ediciones Universidad Autónoma de Madrid, S. 27-64. - (2018) „Opening Up the Text: Arabic Literary Studies on the Move“ [zus. mit Christian Junge], in: Academia in Transformation. Scholars Facing the Arab Uprisings, hg. v. Forian Kohstall u. a., Baden-Baden: Nomos, S. 69-92. [leicht überarbeitete und aktualisierte Fassung des 2017 erschienenen Working Paper] - (2017) Opening Up the Text: Arabic Literary Studies on the Move [zus. mit Christian Junge]. Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities – Transformation Group Working Paper No. 2, 24 S. - (2016) [zus. mit Beatrice Gründler und Verena Klemm] „Arabische Literatur“, in: Islam. Einheit und Vielfalt einer Weltreligion, hg. v. Rainer Brunner, Stuttgart: Kohlhammer, S. 349-378. - (2014) „Majnūn Laylā in Modern Lebanon: Madness between Lovesickness and Mystical Experience in Hudā Barakāt’s Novel Ahl al-hawā“, in: Desire, Pleasure and the Taboo: New Voices and Freedom of Expression in Contemporary Arabic Literature, hg. v. Sobhi Boustani u. a., Pisa, Rom: Fabrizio Serra, S. 153-167. - (2013) „Jenseits der Dichotomien. Ein Gründungstext der arabischen Moderne“, in: Die Ordnung pluraler Kulturen. Figurationen europäischer Kulturgeschichte, vom Osten her gesehen, hg. v. Zaal Andronikashvili u. a., Berlin: Kadmos, S. 52-64. - (2013) „Latente Bilder - Bilder des Latenten. Vom Spiel mit Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Krieg und Gewalt in der Bildenden Kunst des Nachkriegslibanon", in: Die Ordnung pluraler Kulturen. Figurationen europäischer Kulturgeschichte, vom Osten her gesehen, hg. v. Zaal Andronikashvili u. a., Berlin: Kadmos, S. 171-184. - (2013) „Wahnsinn zwischen Liebeskrankheit und mystischer Erfahrung. Gegenläufige Deutungen des ‘Maǧnūn Lailā’-Stoffes in der arabischen Literatur“, in: Die Ordnung pluraler Kulturen. Figurationen europäischer Kulturgeschichte, vom Osten her gesehen, hg. v. Zaal Andronikashvili u. a., Berlin: Kadmos, S. 279-291. - (2012) „Androgynie als genderbefreite Utopie? Zum Motiv des Androgynen und seinen theoretischen Implikationen“, in: Zwischenbestimmungen. Identität und Geschlecht jenseits der Fixierbarkeit?, hg. v. Marita Günther-Saeed, Esther Hornung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 173-185. 
 
 (2011) „Topographien der leeren Mitte. Das Beiruter Stadtzentrum als Raum der Verhandlung von Identität und Erinnerung“, in: Topographien pluraler Kulturen. Europa von Osten her gesehen, hg. v. Esther Kilchmann, Andreas Pflitsch, Franziska Thun-Hohenstein, Berlin: Kadmos, S. 167-203.
 
 (2010) „Androgynie – Ambivalenz – Subversion. Geschlechtertransgressionen in zwei Romanen von Nadjwā und Hudā Barakāt (Libanon)”, in: Gender im Blick. Geschlechterforschung in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, hg. v. Karin Gludovatz, Anja Middelbeck-Varwick, Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 129-146.
 
 (2010) „Gender Transgressions – Introduction“, in: Arabic Literature – Postmodern Perspectives, hg. v. Angelika Neuwirth, Andreas Pflitsch, Barbara Winckler, London, Beirut: Saqi, S. 361-368.
 
 (2010) „Androgyny as Metaphor. Hoda Barakat and The Stone of Laughter“, in: Arabic Literature – Postmodern Perspectives, hg. v. Angelika Neuwirth, Andreas Pflitsch, Barbara Winckler, London, Beirut: Saqi, S. 382-396.
 
 (2010) „On Writing in the ‘Language of the Enemy’. Assia Djebar and the Buried Voices of Algerian History“, in: Arabic Literature – Postmodern Perspectives, hg. v. Angelika Neuwirth, Andreas Pflitsch, Barbara Winckler, London, Beirut: Saqi, S. 429-443.
 
 (2007) „Geschichten, Fragmente. Der Bürgerkrieg im libanesischen Roman”, in: Lisan. Zeitschrift für arabische Literatur 3, S 21-27.
 
 (2006) „Introduction” [mit Andreas Pflitsch], in: Poetry’s Voice – Society’s Norms. Forms of Interaction between Middle Eastern Writers and their Societies, hg. v. Andreas Pflitsch, Barbara Winckler, Wiesbaden: Reichert, S. vii-xii.
 
 (2006) „Utopische Kriegslandschaften. Sélim Nassib, Hudā Barakāt und die Debatte um den Wiederaufbau des Beiruter Stadtzentrums“, in: Poetry’s Voice – Society’s Norms. Forms of Interaction between Middle Eastern Writers and their Societies, hg. v. Andreas Pflitsch, Barbara Winckler, Wiesbaden: Reichert, S. 259-280.
 
 (2005) „Einleitung“ [mit Angelika Neuwirth], in: figurationen. gender, literatur, kultur 6,1, S. 7-12.
 
 (2005) „Liminale Existenzen – androgyne Helden. Nadjwā Barakāt, Hudā Barakāt und die Brisanz ambivalenter Identitäten“, in: figurationen. gender, literatur, kultur 6,1, S. 37-51.
 
 (2004) „Geschlechtertransgressionen: Einleitung“, in: Arabische Literatur, postmodern, hg. v. Angelika Neuwirth, Andreas Pflitsch, Barbara Winckler, München: edition text + kritik, S. 295-302.
 
 (2004) „Androgynie als Metapher. Hudā Barakāt und Der Stein des Lachens“, in: Arabische Literatur, postmodern, hg. v. Angelika Neuwirth, Andreas Pflitsch, Barbara Winckler, München: edition text + kritik, S. 317-332.
 
 (2004) „Vom Schreiben in der ‘Feindessprache‘. Assia Djebar und die verschütteten Stimmen der algerischen Geschichte“, in: Arabische Literatur, postmodern, hg. v. Angelika Neuwirth, Andreas Pflitsch, Barbara Winckler, München: edition text + kritik, S. 349-363.
- Lexikonartikel, Rezensionen, kleinere Beiträge- (2019) „AGYA International Bilingual Summer School “Emotions that Matter: Interdisciplinary Approaches to Feeling, Affect, and Body in Arabic Literature, Arts, and Culture / المشاعر التي تهمّ: مقاربات متعددة التخصصات للإحساس والانفعال والجسد في الأدب والفنون والثقافة العربية”, Muhammad V University, Rabat, 1-3 November 2018“ [Konferenzbericht; zus. mit Christian Junge], in: DAVO-Nachrichten 46/47, S. 100f. - (2018) „AGYA Conference “Media Transitions and Cultural Debates in Arab Societies: Transhistorical Perspectives on the Impact of Communication Technologies”, Tunis, 24-26 November 2017” [Konferenzbericht; zus. mit Teresa Pepe und Carola Richter], in: DAVO-Nachrichten 46/47, S. 105-109. - (2016) [zus. mit Teresa Pepe] „International Workshop: ʻMedia Transitions in the Arab World: Actual and Historical Perspectives on Literature and Culture’, University of Münster, 30-31 October 2015“ [Konferenzbericht], in: DAVO-Nachrichten 40/41, S. 101-105. - (2016) „Has Malta Always Been Part of Europe?“, in: Malta and the Mediterranean: Contributions to the Interdisciplinary AGYA conference “Fluid Nature, Fluid Cultures” [Wandkalender 2017], eds. Julia Hauser, Jens Scheiner, 2016, Kalenderblatt “February”. - (2015) „Assia Djebar (1936-2015)“ [Nachruf], in: INAMO – Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten 81 (Frühjahr), S. 71. - (2015) [zus. mit Christian Junge] „Internationaler Workshop mit ʻKleiner Sommerschuleʼ: ʻArabische Philologien im Blickwechsel / نحو دراسات عربية برؤى متعددةʼ, Freie Universität Berlin, 12.-17. März 2014“ [Konferenzbericht], in: DAVO-Nachrichten 38/39, S. 108-110. - (2009) „Hudā Barakāt: Biogramm“, „Hudā Barakāt: Ḥaǧar aḍ-ḍaḥik“, „Saḥar Ḫalīfa: Biogramm“, „Saḥar Ḫalīfa: Bāb as-sāḥa“, in: Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 3., völlig neu bearbeitete Auflage, hg. v. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart, Weimar: Metzler, Bd. 2, S. 99; Bd. 2, S. 99f.; Bd. 7, S. 14; Bd. 7, S. 14f. 
 
 (2009) „‘Ein Bein über das andere geschlagen’. Zu einem Gründungstext der modernen arabischen Literatur“, in: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin 19 (Okt.), S. 22-24.
 
 (2008) „Discovering Others, Knowing Yourself. Arab Travellers Writing about Europe in the 19th Century”, in: Fikrun Wa Fann / Art & Thought 89 (Sept. 2008 – Jan. 2009), S. 41-45.
 [auch in arab. Übersetzung: „Riḥlat ʿarab yaktubūna ʿan Urūbā. Iktišāf al-āḫar wa-maʿrifat aḏ-ḏāt“, in: Fikrun Wa Fann 89 (Sept. 2008 – Jan. 2009), S. 25-29; sowie dt.: „Entdeckung des Anderen, Erkenntnis des Selbst. Arabische Reisende des 19. Jahrhunderts schreiben über Europa“, in: Kunst & Gedanke [dt. Sonderheft von Fikrun Wa Fann / Art & Thought] (Febr. 2009), S. 7-11].
 
 (2005) „Europa-Ansichten eines streitbaren Intellektuellen. Ahmad Faris al-Shidyaqs literarische Erkundungen“, in: Qantara.de. Dialog mit der islamischen Welt. URL: https://de.qantara.de/inhalt/ahmad-faris-al-shidyaqs-literarische-erkundungen-europa-ansichten-eines-streitbaren (29.07.2005) [auch in engl. u. arab. Übersetzung]
 
 (2005) „Frankreich als Vorbild. Rifa’a al-Tahtawis Bericht über seinen Paris-Aufenthalt“, in: Qantara.de. Dialog mit der islamischen Welt. URL: http://www.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-589/_nr-11/i.html (21.07.2005) [auch in engl. u. arab. Übersetzung]
 
 (2004) „Zu den Romanen von Huda Barakat: Androgynie als Metapher“, in: INAMO – Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten 39, S. 14-17.
 
 (2004) „Grenzüberschreitungen: Weibliche Stimmen in der arabischen Literatur“, in: Zweiwochendienst Frauen und Politik 210 (31. August), S. IX-XI.
 
 (2004) „Huda Barakat“, „Assia Djebar“, „Malika Mokeddem“, „Leïla Sebbar“, in: Lexikon arabischer Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts, hg. v. Khalid al-Maaly, Mona Naggar, Heidelberg: Palmyra, S. 47f., S. 81-84, S. 192, S. 243.
 
 (2004) Kurzrezensionen zu „Mahmoud Darwish: wo du warst und wo du bist“, „Assia Djebar: Das verlorene Wort“, „Alia Mamduch: Die Leidenschaft“, „Tarik A. Bary: Der König der Dinge“ und „Mido Hussein: Arabische Witze“, in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, 7. September, S. 247, 249, 251.
 
 (2003) „Biblisch-koranische Figuren – feminin: Jesus, Joseph and Job“ [Rez. zu: Michelle Hartman: Jesus, Joseph and Job. Reading Rescriptions of Religious Figures in Lebanese Women’s Fiction], in: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen– und Geschlechterforschung 10 (Juli), URL: http://www.querelles-net.de/2003-10/text19.shtml.
 
 (2002) „Flüchtige Spuren in arabischen Quellen: Writing the Feminine“
 [Rez. zu: Manuela Marín, Randi Deguilhem (Hg.): Writing the Feminine. Women in Arabic Sources], in: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen– und Geschlechterforschung 8 (November),
 URL: http://querelles-net.de/2002-8/text13.html.
 
 (2000) „Huda Barakat. Der Lachstein. Leute der Leidenschaft“, in: Agonie und Aufbruch. Neue libanesische Prosa, hg. v. Angelika Neuwirth, Andreas Pflitsch, Beirut: Dergham, S. 42-48.
 
 Übersetzungen (Arabisch/Französisch – Deutsch) u. a. für diwan. Zeitschrift für arabische und deutsche Poesie, Lisan. Zeitschrift für arabische Literatur, INAMO – Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten, midad. deutsch-arabisches literaturforum und arte (TV).
- Publikationen/Herausgebertätigkeit
 (seit 2013) Mitherausgeberin der Reihe Literaturen im Kontext. Arabisch Persisch Türkisch, Wiesbaden: Reichert, 2000ff.
 
 (seit 2008) Mitherausgeberin des Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG), München: edition text + kritik, 1983ff. (erscheint in Nachlieferungen dreimal jährlich)- (vorauss. Frühjahr 2024) Öffentlichkeiten und Debattenkulturen: Historische und transkulturelle Perspektiven, hg. v. Ursula Frohne, Philip Hoffmann-Rehnitz, Annie Waldherr und Barbara Winckler, Wiesbaden: Springer VS. - (vorauss. Frühjahr 2024) A Life in Praise of Words. Aḥmad Fāris al-Shidyāq and the Nineteenth Century, hg. v. Barbara Winckler, Nadia Al-Bagdadi und Fawwaz Traboulsi, Wiesbaden: Reichert (Literaturen im Kontext; 37). - (2022) Media Transitions and Cultural Debates in Arab Societies, Schwerpunktheft des Middle East Journal of Culture and Communication 15.1-2 [Leiden: Brill], hg. v. Teresa Pepe und Barbara Winckler. - (2022) Thinking Through Ruins: Genealogies, Functions, and Interpretations, hg. v. Enass Khansa, Konstantin Klein und Barbara Winckler, Berlin: Kadmos. - (2021/2022) „The Humanities in the 21st Century: Perspectives from the Arab World and Germany / الإنسانيات في القرن الحادي والعشرين: وجهات نظر من العالم العربي وألمانيا“, hg. v. Nuha Alshaar, Beate La Sala, Jenny Oesterle und Barbara Winckler, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 18.03.2021–16.08.2022, https://trafo.hypotheses.org/category/humanities; erscheint zudem als OA-Publikation (engl. und arab.) in der Reihe Dossiers des Forum Transregionale Studien, Max Weber Stiftung (vorauss. Okt. 2022). 
 (2010) Arabic Literature – Postmodern Perspectives, hg. v. Angelika Neuwirth, Andreas Pflitsch, Barbara Winckler, London, Beirut: Saqi, 505 S. [aktualisierte und erweiterte englische Ausgabe des Bandes Arabische Literatur, postmodern (2004)]
 
 (2006) Poetry’s Voice – Society’s Norms. Forms of Interaction between Middle Eastern Writers and their Societies, hg. v. Andreas Pflitsch, Barbara Winckler, Wiesbaden: Reichert (Literaturen im Kontext; 24), 316 S.- (2005) figurationen. gender, literatur, kultur 6,1, „Arabesken / arabesques“, hg. v. Barbara Winckler, Angelika Neuwirth [Köln: Böhlau], 144 S. 
 
 (2004) Arabische Literatur, postmodern, hg. v. Angelika Neuwirth, Andreas Pflitsch, Barbara Winckler, München: edition text + kritik, 408 S.
Lehrveranstaltungen
- Institut für Arabistik und Islamwissenschaft, WWU Münster- SoSe 2024 - V „Einführung in die arabische Literaturgeschichte“ [zus. mit Ines Weinrich] (BA) - S „‘Wir haben ein Land aus Worten’: Palästina als erlebte Realität, Erinnerung und Symbol in der Literatur – im Land, in Exil/Diaspora und in transregionalen Bezügen“ (BA) - C Doktorandencolloquium der Graduate School „Practices of Literature“ - WiSe 2023/24 - S „The ‘Silences’ of Syrian Literature and Arts: Strategies of Concealing and Revealing in the Face of Political Repression“ (MA; Angebot für die Masterstudiengänge „Arabistik und Islamwissenschaft“, „Kulturpoetik“, „National and Transnational Studies“ und „British, American and Postcolonial Studies“) - Ü „Politisches Denken in der arabischen Moderne“ (BA, MA) - V „Einführung in die Grundbegriffe des Islams und der Islamwissenschaft“ [zus. mit weiteren Lehrenden des Instituts für Arabistik und Islamwissenschaft] (BA) - SoSe 2023 - V „Einführung in die arabische Literatur“ [zus. mit Syrinx von Hees] (BA) - S „Ein Gedächtnis für die Zukunft: Formen und Funktionen von Erinnerung in der modernen arabischen Literatur und Kunst“ (BA) - C „Master- und Bachelorcolloquium“ [zus. mit Ines Weinrich] (BA, MA) - WiSe 2022/23 - S „‘Generations of Dissent‘: Forms of Contestation in Modern Egyptian Literature and Arts“ (MA; Angebot für die Masterstudiengänge „Arabistik und Islamwissenschaft“, „Kulturpoetik“, „National and Transnational Studies“ und „British, American and Postcolonial Studies“) - Ü „Politik, Gesellschaft und das Vermächtnis der Nahda: Positionen der modernen arabischen Geistesgeschichte (19.–21. Jh.)“ (MA) - V „Einführung in die Grundbegriffe des Islams und der Islamwissenschaft“ [zus. mit weiteren Lehrenden des Instituts für Arabistik und Islamwissenschaft] (BA) - SoSe 2022 - V „Einführung in die Geschichte der arabischen Literatur“ [zus. mit Ines Weinrich] (BA) - S „Ästhetische Intervention und soziale Praxis: Kulturwissenschaftliche Zugänge zur modernen arabischen Literatur, Kunst und Populärkultur“ (BA) - C „Bachelor- und Mastercolloquium“ [zus. mit Lena-Maria Möller und Ines Weinrich] (BA, MA) - WiSe 2021/22 - S „Gender, Body and Emotion in Modern Arabic Literature and Arts (Maghreb, Lebanon, Egypt)“ (MA; Angebot für die Masterstudiengänge „Arabistik und Islamwissenschaft“, „Kulturpoetik“, „National and Transnational Studies“ und „British, American and Postcolonial Studies“) - Ü „Mehr als nur ‚Literatur des Arabischen Frühlings‘: Syrische Literatur- und Kulturproduktion von 1967 bis heute“ (MA) - V „Einführung in die Grundbegriffe des Islams und der Islamwissenschaft“ [zus. mit Thomas Bauer, Marco Schöller, Syrinx von Hees und Monika Springberg] (BA) - SoSe 2021 - S „Gesellschaftliche Debatten in der modernen arabischen Literatur, 19.–21. Jh.“ (BA) - C „Bachelor- und Mastercolloquium“ [zus. mit Ines Weinrich] (BA, MA) - WiSe 2020/21 - S „Intermediality in Contemporary Lebanese Literature, Visual and Performative Arts: Text/Image, Fact/Fiction, Presence/Latency“ (MA; Angebot für die Masterstudiengänge „Arabistik und Islamwissenschaft“, „Kulturpoetik“, „National and Transnational Studies“, „British, American and Postcolonial Studies“ und „Kunstgeschichte“) 
 Ü „Von der ersten zur zweiten Nahḍa: Texte zu Politik und Gesellschaft aus dem späten 19. Jh. und nach 1967“ (MA)- SoSe 2020 - V „Einführung in die Geschichte der arabischen Literatur“ [zus. mit Nefeli Papoutsakis] (BA) 
 S „Politische Wendepunkte und die Position der Literatur von der Nakba bis zum ‚Arabischen Frühling‘ – literarische Stimmen aus Palästina, Algerien, Libanon, Ägypten und der Diaspora“ (BA)
 Ü „عشر سنوات على انتفاضات الربيع العربي في مرآة العلوم الاجتماعية والسياسية والإعلام والفنون / Zehn Jahre ‚Arabischer Frühling‘: Politik, Gesellschaft, Medien, Kultur“ [zus. mit Dani Nassif; Lektüre und Diskussion auf Arabisch] (BA, MA)- WiSe 2019/20 - S „Mapping the Urban: The City in Modern Arabic Literature and Culture “ (MA; Angebot für die Masterstudiengänge „Arabistik und Islamwissenschaft“, „Kulturpoetik“, „National and Transnational Studies“, „British, American and Postcolonial Studies“) 
 Ü „الوقوف على أطلال المدينة: الحرب والمنفى وإعادة الإعمار في الأدب اللبناني / Das aṭlāl-Motiv im urbanen Raum: Krieg, Exil und Wiederaufbau in der libanesischen Literatur (Lektüre und Diskussion auf Arabisch)“ (MA)- SoSe 2019 - V „Einführung in die Geschichte der arabischen Literatur“ [zus. mit Nefeli Papoutsakis] (BA) 
 S „Gesellschaftliche Diskurse und experimentelle Formen in der modernen arabischen Literatur“ (BA)
 Ü „Werkstatt ‚Wissenschaft auf Arabisch‘ – lesen, diskutieren und vortragen / ورشة عمل "البحث العلمي باللغة العربية" - القراءة والنقاش وتقديم المداخلات“ [zus. mit Nevine Fayek] (BA, MA)- WiSe 2018/19 - S „Literature, Mediality and the Public Sphere in the Arab Middle East: Transhistorical Perspectives, 19th-21st Century“ (MA; Angebot für die Masterstudiengänge „Arabistik und Islamwissenschaft“, „Kulturpoetik“, „National and Transnational Studies“, „British, American and Postcolonial Studies“) 
 Ü „Zeit der Umbrüche, Zeit des Aufbruchs? Lektüren zur Kultur- und Geistesgeschichte der nahḍa“ (BA)- SoSe 2018 - V „Einführung in die Geschichte der arabischen Literatur“ [zus. mit Nefeli Papoutsakis] (BA) 
 S „Literatur – Gesellschaft – Politik: Literarisches Engagement (iltizām) im Wandel“ (BA)
 C „Colloquium für MA-KandidatInnen und DoktorandInnen“ [zus. mit Nefeli Papoutsakis]- WiSe 2017/18 - S „ʻEast is East, and West is West, and never the twain shall meet’? Cultural Encounters & Cultural Conflicts in Modern Arabic Literature“ (MA) 
 Ü „Aktuelle Literatur syrischer AutorInnen, im Land und im Exil: Übersetzung und Diskussion“ (MA)- SoSe 2017 - V „Einführung in die Geschichte der arabischen Literatur“ (BA) 
 S „Bürgerkrieg und Nachkriegsdebatten, Mythen und Realitäten, Diaspora und aktuelle Konflikte: Aspekte moderner libanesische Literatur und Kultur seit 1967“ (BA)- WiSe 2016/17 - S „Aesthetic Shifts in Modern Arabic Literature: Techniques and Positions of Arabic Fiction from the 'Generation of the 60ies' to the Internet Age“ (MA) 
 Ü „Lektüren zu ästhetischen Umbrüchen in der modernen arabischen Literatur“ (MA)
 C „Colloquium für DoktorandInnen und MA-KandidatInnen“ (Institut)
 C „Forschungskolloquium“ (GRK Literarische Form)
 Workshop „Cross-Cultural Exchange via Translation - Tandem Translation Workshop for Students from Germany and Tunisia“ (BA, MA)- WiSe 2015/16 - S „Die ʻAnfänge des arabischen Romansʼ. Literarische Form und gesellschaftliche Debatten im ʻlangen 19. Jahrhundertʼ“ (MA) 
 C „Colloquium für Bachelor- und Master-KandidatInnen“
 C Forschungscolloquium des Graduiertenkollegs „Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung“- SoSe 2015 - V Einführung in die Geschichte der arabischen Literatur (BA) 
 S Literatur und Geschichte. Formen und Funktionen der Auseinandersetzung mit Historischem in der modernen arabischen Literatur (BA)
 C Bachelor- und Mastercolloquium- WiSe 2014/15 - S „Sprachtheorie und Textexegese: Theoretische Ansätze in der Literatur-wissenschaft“ (MA) 
 C Doktorandencolloquium (Institut)
 C Doktorandencolloquium der Graduate School „Practices of Literature“- SoSe 2014 - S "Einführung in die moderne arabische Literatur. Autoren - Themen - Tendenzen" (BA) 
 Ü "Literatur aus Ägypten rund um den 'Arabischen Frühling'" (BA)- WiSe 2013/14 - Ü "Die arabische Presse des 19. Jh. als Spiegel der Debatten der nahḍa" (BA) 
 C „Colloquium für BA-, MA- und Magister-KandidatInnen und DoktorandInnen“
- Seminar für Semitistik und Arabistik, Freie Universität Berlin- SoSe 2013 - SK/S „Literaturwissenschaft und Literaturkritik auf Arabisch. Begriffe Ansätze Medien“ (MA) - WiSe 2012/13 - S „Literatur und Öffentlichkeit. Medien und Texte von der nahḍa bis heute“ (BA/MA) 
 Ü „Lektüren zu Literatur und Öffentlichkeit“ (MA)
 S/Ü „Aktuelle Dichtung aus Syrien. Übersetzung und Diskussion“ (MA)
 S „Einführung in die wissenschaftliche Literatur der Semitistik und Arabistik“ [gemeinsam mit Rebekka Nieten] (BA)
 C „Colloquium für BA-, MA- und Magister-KandidatInnen und DoktorandInnen“- SoSe 2012 - S „Zur Kultur- und Geistesgeschichte der nahḍa. Phänomene – Schlüsselbegriffe – Perspektiven“ (MA) 
 S/Ü „Arabistik als Literatur- und Kulturwissenschaft. Methodische Zugänge zur modernen arabischen Literatur“ (MA)
 S „Einführung in die moderne arabische Literatur. Themen – Tendenzen – Methoden“ (BA)
 OS „Aktuelle Positionen zur nahḍa II“
 C „Colloquium für BA-, MA- und Magister-KandidatInnen und DoktorandInnen“- WiSe 2011/12 - S „Debatten der nahḍa im Spiegel der Prosa der Zeit. Inhalte – Akteure – Medien“ (BA/MA) 
 Ü „Lektüren zu Debatten der nahḍa im Spiegel der Prosa der Zeit“ (MA)
 S „Von der ‘Neuen Sensibilität’ zur ‘Post-Postmoderne’? Tendenzen arabischer Prosa seit den 1960er Jahren“ (MA)
 OS „Aktuelle Positionen zur nahda“
 C „Colloquium für BA-, MA- und Magister-KandidatInnen und DoktorandInnen“- SoSe 2011 - S „Lektüren zur zeitgenössischen arabischen Literatur“ (MA) - WiSe 2010/11 - S „Presse und neue Öffentlichkeiten im arabischen ‘langen 19. Jahrhundert’“ (MA) - SoSe 2010 - S „Literatur und Geschichte. Einführung in die moderne arabische Literatur“ (BA) - WiSe 2009/10 - Ü „Ost-West-Passagen. Reisen in den Westen in der arabischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts“ (Magister) - WiSe 2007/8 - Ü „Zwischen Faktum und Fiktion. Autobiographisches Schreiben in der modernen Literatur“ (Magister) - SoSe 2007 - Ü „Liebe und Wahnsinn: Moderne Interpretationen des Magnun-Lailā-Stoffes“ (Magister) 
 S „Einführung in die arabische Literatur“ (BA)- WiSe 2005/6 - Ü „Levante – Stoffe – Liebe – Krieg. Hudā Barakāts ‘Ḥāriṯ al-miyāh’“ 
 Ü „Einführung in die Arabistik“- SoSe 2005 - Ü „Von Grenzgängern, vom Krieg und von der menschlichen Psyche. Lektüre und Analyse des Romanwerks Hudā Barakāts“ - WiSe 2004/5 - Ü „Geschlechter Transgressionen. Genderorientierte Lektüren zur modernen arabischen Literatur“ - SoSe 2004 - Ü „Arabistik und Gender studies“ - SoSe 2003 - Ü „Sprache und Identität im Maghreb“ 
 HS „Arabische Literatur, postmodern“ [gemeinsam mit Angelika Neuwirth und Andreas Pflitsch]- WiSe 2002/3 - Ü „Repression und politische Haft in der syrischen Kurzgeschichte“ - SoSe 2002 - Ü „Die ‘Entdeckung’ des ‘Anderen’ – Arabische Europareisende im 19. Jahrhundert“ - WiSe 2001/2 - Ü „Jenseits von Geschlecht und Bürgerkrieg? – Die libanesische Autorin Hudā Barakāt“ 
Betreute Promotionen
- Laufende Promotionen- Jil Runia: „Zerfaserte Selbstentwürfe. Autobiographische Metafiktion im libanesischen und algerischen Roman“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Vergleichende Literaturwissenschaft/ Komparatistik; seit März 2021; Zweitbetreuerin. 
- Abgeschlossene Promotionen- Nevine Fayek: „Arabic Prose Poetry – A Path of its Own: al-shiʻr al-manthūr in Egypt: Traces from Overlooked Literary Journals of the 1930s“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD/GERLS; 2015-2019); Disputation: 20. Dez. 2022; Erstbetreuerin. - Dani Nassif: „The Undead and Postwar Trauma in Rabee Jaber’s Fiction: Traumatic aṭlāl, Disappeared Survivors and Fictional Testimonies in Beirut“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; gefördert im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Literarische Form“ (2016-2021); Disputation: 28. Febr. 2022; Erstbetreuerin. - Iyad Shraim: „Das Klon-Motiv in der deutschen und arabischen Literatur: Interdiskurs – Symbolik – Wissenstransfer“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Germanistik / Arabistik; Disputation: 1. Dez. 2021; Zweitbetreuerin. - Lars Marcus Petrisson: „Writing as Re-enchantment: Mystical Currents in the Arabic and Turkish Novel“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; gefördert durch das Evangelische Studienwerk Villigst (2017-2020); Disputation: 30. Juni 2021; Erstbetreuerin. - Mohamed Metwally: „Margins in the Center: Reading Thresholds of the Egyptian Novel – a Study of Structure and Significance“, Freie Universität Berlin; gefördert durch Erasmus Mundus (2011-2014); Disputation: 27. Jan. 2015; Erstbetreuerin. 
Konferenzen, Workshops, Panels
- 2023- „Internationaler Workshop „Plurality Contested: Moroccan Intellectual and Cultural Production as the New Political”, 
 Universität Münster, 01.-02. Dezember 2023,
 – Konzeption, Organisation und Moderation, zus. mit Fernanda Fischione (Sapienza-Universität Rom/Universität Münster)- Workshop „The ‘Silences’ of Syrian Literature and Arts: Strategies of Concealing and Revealing in the Face of Political Repression”, 
 Universität Münster, 24.-25. November 2023,
 – Konzeption, Organisation und Moderation- „Internationale Sommerschule „South-South at Center Stage: Representations, Relations and Interactions Beyond the West in Arabic Studies / الجنوب-الجنوب في وسط المسرح: تمثيلات وعلاقات وتفاعلات تتخطّى الغرب في الدراسات العربية“, 
 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 28.-30. August 2023,
 gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
 – Konzeption, Organisation und Leitung, zus. mit Christian Junge (Philipps-Universität Marburg), in Kooperation mit Peter Konerding (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Lobna Said (Nile University)- 2022- Podiumsdiskussion „#sprache_macht_wissen? Zur Rolle außereuropäischer Sprachen bei der Wissensproduktion an deutschsprachigen Universitäten ”, 
 34. Deutscher Orientalistentag (DOT),
 Freie Universität Berlin, 16. September 2022,
 – Konzeption, Organisation und Moderation, zus. mit Christian Junge (Philipps-Universität Marburg)- Panel „Arab Periodical Studies: Neue Ansätze zu einer kulturwissenschaftlichen Zeitschriftenforschung”, 
 34. Deutscher Orientalistentag (DOT),
 Freie Universität Berlin, 14. September 2022,
 – Panelorganisation und -leitung, zus. mit Yvonne Albers (Freie Universität Berlin) und Till Grallert (Humboldt-Universität zu Berlin)
- 2021- Internationaler Workshop „The Journal as Form: Rethinking Approaches to the Study of Arabic Periodicals“, 
 Online, 11.-13. November 2021,
 gefördert im Rahmen des Dilthey-Fellowships (Volkswagen-Stiftung), in Kooperation mit „Europe in the Middle East – The Middle East in Europe“ (EUME) am Forum Transregionale Studien Berlin,
 – Konzeption, Organisation und Leitung, zus. mit Yvonne Albers (Philipps-Universität Marburg/ Forum Transregionale Studien Berlin) und Anne-Marie McManus (Forum Transregionale Studien Berlin)- Internationale Sommerschule „In Search of the Reader: New Approaches to Practices, Functions and Histories of Reading in Arabic Literature, Arts, Media and Culture / بحثًا عن القارئ: مقاربات جديدة لممارسات القراءة ووظائفها وتواريخها في الأدب والفنون والإعلام والثقافة العربية“, 
 Online, 16.-20. August 2021,
 gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
 – Konzeption, Organisation und Leitung, zus. mit Christian Junge (Philipps-Universität Marburg), in Kooperation mit Enass Khansa und Bilal Orfali (beide American University of Beirut)- Pre-Workshop „Debattenkulturen im Medienwandel / Cultures of Debate and Media in Transition“, 
 Online, 11./12. März 2021 (zu Internat. Workshop, vorauss. Sommer 2022),
 gefördert im Rahmen der Topical Programs-Initiative der WWU Münster,
 – Konzeption, Organisation und Leitung, zus. mit Ursula Frohne, Philip Hoffmann-Rehnitz (beide WWU Münster) und Annie Waldherr (Universität Wien)
- 2019- Internationale Konferenz „The Place of Humanities in Research, Education and Society: An Arab-German Dialogue“, 
 Freie Universität Berlin, 8.-10. November 2019,
 gefördert vom Bundesminsterium für Bildung und Forschung
 – Konzeption, Organisation und Leitung, zus. mit Jenny Oesterle (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), Beate La Sala (Freie Universität Berlin) und Nuha Al-Shaar (American University of Sharjah)- Internationale Sommerschule „Mapping the Urban: Cities in Arabic Literature, Culture, and Society / تخطيط العمران: المدن في الأدب والمجتمع والثقافة العربية“, 
 Universität Ca’ Foscari, Venedig, 17.-19. Oktober 2019,
 gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
 – Konzeption, Organisation und Leitung, zus. mit Christian Junge (Philipps-Universität Marburg), in Kooperation mit Bilal Orfali (American University of Beirut), Tamirace Fakhoury (Lebanese American University, Beirut) und Antonella Ghersetti (Universität Ca’ Foscari, Venedig)- Internationale Konferenz „Öffentlichkeiten und Debattenkulturen in ihrer wechselseitigen Konstituierung: Beiträge aus den Geistes- und Sozialwissenschaften“, 
 Tagung des smartNETWORK (interdisziplinärer Zusammenschluss der geistes- und sozialwissenschaftlichen Graduiertenschulen der WWU), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 1./2. April 2019,
 – Konzeption und Leitung
- 2018- Internationale Sommerschule „Emotions that Matter: Interdisciplinary Approaches to Feeling, Affect, and Body in Arabic Literature, Arts, and Culture / المشاعر التي تهمّ: مقاربات متعددة التخصصات للإحساس والانفعال والجسد في الأدب والفنون والثقافة العربية“, 
 Mohammed V University in Rabat, Marokko, 01.-03. November 2018,
 gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
 – Konzeption, Organisation und Leitung, zus. mit Christian Junge (Philipps-Universität Marburg), in Kooperation mit Bilal Orfali (American University of Beirut) und Fatiha Taïb (Mohammed V University in Rabat)- Podiumsdiskussion und Workshop „Öffentlichkeiten und Debattenkulturen in ihrer wechselseitigen Konstituierung: Beiträge aus den Geistes- und Sozialwissenschaften“, 
 8. „Tag des Netzwerks“ des smartNETWORK (interdisziplinärer Zusammenschluss der geistes- und sozialwissenschaftlichen Graduiertenschulen der WWU), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 19. Oktober 2018,
 – Konzeption und Leitung- Panel „Literatur und Medialität”, 
 29. Konferenz der Union Européenne des Arabisants et Islamisants (UEAI), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 10.-14. September 2018,
 – Panelorganisation und -leitung
- 2017- Internationale Konferenz „Media Transitions and Cultural Debates in Arab Societies: Transhistorical Perspectives on the Impact of Communication Technologies“, 
 veranstaltet von der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (Arbeitsgruppe „Common Heritage & Common Challenges“), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung,
 Beït El Hikma / LʼAcadémie tunisienne des sciences, des lettres et des arts, Tunis, 24.-26. November 2017,
 – Konzeption und Organisation des Workshops, zus. mit Teresa Pepe (Universität Oslo), Carola Richter (Freie Universität Berlin) und Bilal Orfali (American University of Beirut)- Internationale Sommerschule „Practicing ʻBlickwechselʼ: Entangled Perspectives on Theory, Arts and History in the Field of Arabic Literary Studies / التبئير المتغيّر: وجهات نظر متشابكة في النظرية والفنون والتاريخ في مجال الدراسات الأدبية العربية“, 
 American University of Beirut, Libanon, 22.-24. September 2017,
 gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
 – Konzeption, Organisation und Leitung, zus. mit Christian Junge (Philipps-Universität Marburg), in Kooperation mit Bilal Orfali (American University of Beirut)- Tandem-Übersetzungsworkshop „Cross-Cultural Exchange via Translation - Tandem Translation Exchange Stay for Students from Germany and Tunisia“, 
 Institut Supérieur des Sciences Humaines de Tunis, 16.-20. Januar 2017,
 gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), – Konzeption, Organisation und Leitung des Workshops, in Kooperation mit Anis Ben Amor (Universität Tunis al-Manar)
- 2016- Internationaler Workshop „Higher Education Across Borders: Online and Blended Learning Initiatives and Institutions“, im Rahmen der Internationalen Konferenz „Migration and Transnational Cooperation in Education, Research and Innovation: An Arab-German Dialogue“, 
 veranstaltet von der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (Arbeitsgruppe „Arab and German Education“), in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF),
 Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin, 02./03. Mai 2016,
 – Konzeption und Organisation des Workshops
- 2015- Internationaler Workshop „Media Transitions in the Arab World: Actual and Historical Perspectives on Literature and Culture“, 
 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 30./31. Oktober 2015,
 gefördert von der VolkswagenStiftung,
 – Konzeption und Organisation, zus. mit Teresa Pepe (Universität Oslo)
- 2014- Internationaler Workshop und Sommerschule „Arabische Philologien im Blickwechsel / نحو دراسات عربية برؤى متعددة“, 
 Freie Universität Berlin, 12.-17. März 2014,
 in Kooperation mit der Universität Kairo und der American University of Beirut, gefördert von der VolkswagenStiftung,
 – Konzeption, Organisation und Leitung, zus. mit Christian Junge (Freie Universität Berlin)
- 2013- Internationale Konferenz „Erudition and Commitment“ zu Ehren von Angelika Neuwirth, 
 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 07. Dezember 2013,
 gefördert vom Forum Transregionale Studien mit den Projekten „Europe in the Middle East – The Middle East in Europe (EUME)“ und „Zukunftsphilologie: Revisiting the Canons of Textual Practice“, in Kooperation mit dem Dahlem Humanities Center, dem Corpus Coranicum / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, dem Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin und der Freien Universität Berlin,
 – Konzeption und Organisation der Konferenz, zus. mit Islam Dayeh (Zukunftsphilologie, Freie Universität Berlin), Christian Junge (Freie Universität Berlin) und Georges Khalil (EUME, Forum Transregionale Studien)- Panel „Arabistik – Quo vadis?”, 
 32. Deutscher Orientalistentag (DOT),
 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 27. September 2013,
 – Panelorganisation und -leitung, zus. mit Christian Junge (Freie Universität Berlin)
- 2010- Panel „Wandel durch Tradition – Neue Perspektiven auf die nahda“, 
 31. Deutscher Orientalistentag (DOT),
 Philipps-Universität Marburg, 23. September 2010,
 – Panelorganisation und -leitung, zus. mit Christian Junge (Freie Universität Berlin)- Internationaler Workshop „Change through Tradition. The Role of Tradition in the Transformation of Knowledge in the Nineteenth Century Levant“, 
 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), Berlin, 26./27. Febr. 2010
 – Konzeption und Organisation, zus. mit Christian Junge (Freie Universität Berlin)
- 2008- Internationale Konferenz „Literatur als Palimpsest“ zu Ehren von Angelika Neuwirth, 
 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), Berlin, 10. Nov 2008, gefördert im Rahmen des Forschungsprogramms „Europe in the Middle East – The Middle East in Europe (EUME)“, in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Freien Universität Berlin und dem Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin,
 – Konzeption und Organisation der Konferenz, zus. mit Friederike Pannewick (Philipps-Universität Marburg), Andreas Pflitsch (Freie Universität Berlin) und Georges Khalil (EUME)
- 2005- „Women’s Literature“, Podiumsdiskussion im Rahmen der Deutsch-Saudischen Kulturtage „Saudi-Arabien – Facetten kultureller Identität“, organisiert vom Deutschen Archäologischen Institut und dem Hochschulministerium des Königreichs Saudi-Arabien, 
 Kulturforum am Potsdamer Platz, Berlin, 21. June 2005
 – Konzeption, Organisation und Moderation
- 2003- Internationale Konferenz „Poetry’s Voice – Society’s Norms. Forms of Interaction between Middle Eastern Writers and Their Societies“, 
 Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 16.-18. Nov. 2003,
 organisiert vom Interdisziplinären Zentrum „Bausteine zu einer Gesell¬schafts¬geschichte des Vorderen Orients“ der Freien Universität Berlin und dem Projekt „Cultural Mobility in Near Eastern Literatures“ des Arbeitskreis Moderne und Islam am Wissenschaftskolleg zu Berlin,
 – Konzeption und Organisation, zus. mit Friederike Pannewick (Wissenschaftskolleg zu Berlin), Andreas Pflitsch (Freie Universität Berlin) und Katja Niethammer (Freie Universität Berlin)- Ringvorlesung „Literatur und Gesellschaft im Vorderen Orient“, 
 Freie Universität Berlin, Sommersemester 2003,
 organisiert vom Interdisziplinären Zentrum „Bausteine zu einer Gesellschaftsgeschichte des Vorderen Orients“ der Freien Universität Berlin,
 – Konzeption und Organisation, zus. mit Angelika Neuwirth, Andreas Pflitsch und Katja Niethammer (alle Freie Universität Berlin)
 
Drittmittel-Projekte
- 2023- 2023 Research Mobility Project „Negotiating Gender and Nation in Beirut and Damascus: Early-20th-Century Journals and Debate Forums“, 15. Dezember 2023-14. Februar 2024, American University of Beirut; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - 2023 „Internationale Sommerschule „South-South at Center Stage: Representations, Relations and Interactions Beyond the West in Arabic Studies / الجنوب-الجنوب في وسط المسرح: تمثيلات وعلاقات وتفاعلات تتخطّى الغرب في الدراسات العربية“, 28.-30. August 2023, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - Ab 2020- 2021 Internationale Sommerschule ,,In Search of the Reader: New Approaches to Practices, Functions and Histories of Reading in Arabic Literature, Arts, Media and Culture / بحثًا عن القارئ: مقاربات جديدة لممارسات القراءة ووظائفها وتواراخها في الأدب والفنون والإعلام والثقافة العربية’’ , vom 16.-20. August 2021, Online; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - 2021 Blogreihe „The Humanities in the 21st Century: Perspectives from the Arab World and Germany / الإنسانيات في القرن الحادي والعشرين: وجهات نظر من العالم العربي وألمانيا“, in: TRAFO – Blog for Transregional Research, 18. März 2021–; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - 2020-2022 „Debattenkulturen im Medienwandel / Cultures of Debate and Media in Transition“; gefördert vom Rektorat der WWU Münster im Rahmen der ‚Topical Programs‘-Initiative - 2020-2021 Sammelband und Workshop „Thinking Through Ruins: Genealogies, Functions, and Interpretations“ (Kulturverlag Kadmos, Berlin), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - 2019- Internationale Konferenz „The Place of Humanities in Research, Education and Society: An Arab-German Dialogue“, 08.-10. November 2019, Freie Universität Berlin; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - Internationale Sommerschule „Mapping the Urban: Cities in Arabic Literature, Culture, and Society / تخطيط العمران: المدن في الأدب والمجتمع والثقافة العربية“, 17.-19. Oktober 2019, Universität Ca’ Foscari in Venedig, Italien; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - 2018- Internationale Sommerschule „Emotions that Matter: Interdisciplinary Approaches to Feeling, Affect, and Body in Arabic Literature, Arts, and Culture / المشاعر التي تهمّ: مقاربات متعددة التخصصات للإحساس والانفعال والجسد في الأدب والفنون والثقافة العربية“, 01.-03. November 2018, Université Mohammed V de Rabat, Marokko; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - 2017- Internationale Konferenz „Media Transitions and Arabic Cultural Debates: Transhistorical Perspectives on the Impact of Communication Technologies“, 24.- 26. November 2017, Beït al-Hikma/Académie tunisienne des sciences, des lettres et des arts, Tunis; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - Internationale Sommerschule „Practicing ʻBlickwechselʼ: Entangled Perspectives on Theory, Arts and History in the Field of Arabic Literary Studies / التبئير المتغيّر: وجهات نظر متشابكة في النظرية والفنون والتاريخ في مجال الدراسات الأدبية العربية“, 22.-24. September 2017, American University of Beirut, Libanon; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - Tandem-Übersetzungsworkshop für Studierende aus Deutschland und Tunesien „Cross-Cultural Exchange via Translation“, 16.-20. Januar 2017, Institut Supérieur des Sciences Humaines de Tunis; gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung - Ab 2013- 2013-2018 DFG-Graduiertenkolleg (GRK 1886) „Literarische Form – Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung“, WWU Münster; gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft - 2013-2018 Dilthey-Fellowship für das Forschungsvorhaben „Eine arabische ʻRenaissanceʼ im 19. Jahrhundert. Epochenzuschreibungen, kulturelle Selbstpositionierungen und neue Öffenlichkeiten im Blickwechsel mit Europa“; gefördert von der Volkswagen-Stiftung - Ab 2012- 2012-2014 Vorbereitung und Einrichtung einer internationalen Sommerschulreihe „Arabische Philologien im Blickwechsel / نحو دراسات عربية برؤى متعددة“; gefördert von der Volkswagen-Stiftung