Syrinx von Hees
© Syrinx von Hees
Geschäftsführende Direktorin

Prof. Dr. Syrinx von Hees

Professorin für Arabische Literatur und Rhetorik
  • Forschungsschwerpunkte

    • Mamlukenzeitliche Geschichte, Literatur und Kunst
    • Kulturgeschichte, Historische Anthropologie
    • Naturkundliche Literatur, Wissenschaftsgeschichte
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotionsstudium der Islamwissenschaft in Berlin und Bonn, gefördert von der Gerda Henkel Stiftung / Die Kosmographie des Qazwini. Entwicklung eines Weltbildes im 13. Jahrhundert
    Studium der Islamwissenschaft, Orientalischen Kunstgeschichte und Kunstgeschichte an der RFWU Bonn
    Studium des Studiengangs ‚Lingua e letteratura araba‘ am Istituto Universitario Orientale di Napoli, Italien
    Studium der Islamkunde, Philosophie, Kunstgeschichte und Islamischen Kunstgeschichte an der OFU Bamberg

    Beruflicher Werdegang

    Professorin für Arabische Literatur und Rhetorik an der WWU
    Juniorprofessorin für Arabische Literatur und Rhetorik der späteren Jahrhunderte an der WWU
    Wissenschaftliche Referentin am Orient-Institut Beirut
    Research-Fellow am Annemarie Schimmel Kolleg 'History and Society during the Mamluk era (1250-1517)', Bonn
    Mutterschafts- und Elternzeit
    Wissenschaftliche Referentin am Orient-Institut Beirut
    DFG-Projekt Geschichte des Alters in der Mamlukenzeit / Wissenschaftliche Angestellte an der RFWU Bonn
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WWU Münster
    DFG-Projekt Geschichte des Alters in der Mamlukenzeit / Wissenschaftliche Angestellte an der RFWU Bonn
    Lise-Meitner-Habilitationsstipendiatin des Landes NRW / Geschichte des Alters in Ägypten und Syrien der Mamlukenzeit
    Überbrückungsbeihilfe des DAAD / Adjāʾib-Literatur
    Postdoc-Stipendiatin des DAAD am Center for Middle Eastern Studies, Harvard University, Cambridge, Mass., USA / The Role of the Marvelous (adjāʾib), in Arabo-Persian Literature
    Postdoc-Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin / Islamic Art in Modern Discourse - How is an Islamic Code used in the Discourse on Art?
  • Projekte

    • Geschichte des Alters in Ägypten und Syrien der Mamlukenzeit, 13.-15. Jahrhundert (seit )
      Eigenmittelprojekt
    • Edition des Gesamtwerkes von Ibn Nubatah al-Misri (1287-1366) ()
      Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: BA 1153/12-2
    • EXC 2060 C3-24 – EXC 2060 C3-24 - Transformationen der Burda: Politische Dimensionen eines kontroversen literarisch-religiösen Diskurses (13.-15. Jahrhundert) ()
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an WWU: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
    • SFB 1385: Recht und Literatur - B03: Kanonisierung und Diversifizierung im islamischen Recht und in der arabischen Rhetorik im Vergleich ()
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an WWU: DFG - Sonderforschungsbereich | Förderkennzeichen: SFB 1385/1, B03
    • Wahrheitskonkurrenzen. Strategien und Reflexionen im Wandel von Öffentlichkeiten ()
      WWU-intern gefördertes Projekt: WWU-intern - Topical Programs
    • Edition des Gesamtwerkes von Ibn Nubatah al-Misri (1287-1366) ()
      Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung | Förderkennzeichen: BA 1153/12-1
    • ALEA – Arabische Literatur und Rhetorik der späteren Jahrhunderte (11.-18. Jhd.) ()
      Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm | Förderkennzeichen: BA 1153/11-1
    • ALEA – The Sultan's Anthologist - Ibn Abi Hajalah and his work. Internationale Konferenz der Leibnizpreis-Forschungsstelle Arabische Literatur Elfhundert bis Achtzehnhundert ()
      Eigenmittelprojekt
  • Publikationen

  • Promotionen

    Prophetische Abstammung zwischen Evidenz, Glaubwürdigkeit und Zweifel: Die Nachfahren von ʿAbd al-Qādir al-Ǧīlānī in Marokko und Syrien im 17. und 18. Jahrhundert
    Thiemann, ThomasGebrauch und Missbrauch: Betäubungsmittel in der arabisch-islamischen Kultur 1100-1800
    Rousselot, SimonLes emblèmes mamelouks (648/1250-923/1517) – Étude d’un système emblématique proche-oriental medieval
    Beyhom, RosyAbū al-Ḥasan Muḥammad Ibn al-Ḥasan Ibn aṭ-Ṭaḥḥān al-Mūsīqī – A critical edition, translation and analysis of Ḥāwī al-funūn wa-salwat al-maḥzūn
    Siblini, RanaAspects of Estrangement and Nostalgia in Classical Arabic Poetry
    Rizzo, LucaNew Perspectives on Tawriya - Theory and Practice of Ambiguity
    Al Hroot, MohammadDie Bedeutung der populären isomorphen Vokabeln auf den Arabischunterricht als Fremdsprache