Stellenausschreibung Akademische Rätin/Akademischer Rat a. Z.
Im Institut für Geographie der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
Akademische Rätin / Akademischer Rat auf Zeit
(Bes.Gr. A 13 LBesO)zu besetzen. Angeboten wird eine für die Dauer von 3 Jahren befristete Stelle mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere drei Jahre. Die Lehrverpflichtung beträgt 4 Semesterwochenstunden.
Die/der zukünftige Stelleninhaber*in soll mit einem eigenständigen Forschungsvorhaben zu einem der Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie und Globalisierungsforschung beitragen. Die Arbeitsgruppe verfolgt das Ziel, Wirtschaftsgeographie und Globalisierungsforschung aus einer kritischen, inter/post-disziplinären und dekolonialen Perspektive gemeinsam und integrativ (neu) zu denken und zu bearbeiten. Im Rahmen der Arbeitsgruppe befassen wir uns insbesondere mit Themen wie der Neuaushandlung natürlicher Ressourcen, Ernährungssicherung/Ernährungssouveränität, globalen Finanzströmen, neuen Technologien und alternativen Zukünften ländlicher Räume. Darüber hinaus haben wir ein breiteres Interesse daran, „Wirtschaft“ neu zu denken. Im Zentrum dieser Themen steht die Frage, wie wir als Menschheit unsere Zukunft auf diesem Planeten nachhaltig gestalten und auf welche neuen, alten, diversen und pluralen Ansätze wir dafür zurückgreifen können. Gesucht wird eine*n Mitarbeiter*in, die/der die Arbeitsgruppe aktiv und kritisch unterstützt.
Willkommen am Institut für Geographie
Tagung Neue Kulturgeographie (NKG) 2025: Spekulative Geographien im neuen Klimaregime
30.9. bis 2.10.2025 in Augsburg
(1) Session 1008 "Belastete Stadt: Leben mit (giftigen) Rückständen und Verunreinigungen in alltäglichen urbanen Räumen".
Yusif Idies zus. mit Melike Peterson und Johanna Kramm, 1.10., 8:45-10:15h
_______
28. Jahrestagung des Arbeitskreises Ländliche Räume der DGfG „Ländliche Räume zwischen Eigen-Sinn und neuer Vielfalt:multidimensionaler Wandel in unsicheren Zeiten“ am 15. September 2025, Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig
Christian Krajewski (Universität Münster): Migrations- und Integrationsprozesse in ländlichen Wohnungsmärkten Südwestfalens, Vortrag
_______
RGS-IBG Annual Conference 2025,
at the University of Birmingham, 26 August to Friday 29 August 2025
(1) Session "Perspectives on Food in the Sustainable City" organized by Birgit Hoinle, Universität Hohenheim, Alena Birnbaum, Universität Kassel und Petra Lütke, Universität Münster; 28. August 2025
(2) Oral Presentation "Food (In)Justices: Navigating Middle-Class Sensibilities in the Foodscape of Javastraat, Amsterdam" by Max Schrobenhauser und Petra Lütke; 28. August 2025

Thema Ernährung: Experten entwickeln „Food Maps“ für Schulen
Mit dem Projekt „FoodMaps go School“ startet an der Universität Münster ein neues Lehr-Lernangebot für Schulen. Entwickelt wurde das digitale, projektorientierte Konzept in Kooperation zwischen dem MExLab ExperiMINTe, dem Institut für Geographie (Dr. Petra Lütke, Projektleitung) und dem Institut für Didaktik (Dr. Sonja Schwarze) der Geographie der Universität Münster - die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost fördert das Projekt. In enger Zusammenarbeit mit Schulen im östlichen Münsterland entstehen sogenannte „Story Maps“ zu aktuellen Fragen rund um das Thema Ernährung. „Story Maps“ sind multimediale Lernformate, in denen wissenschaftliche Inhalte durch Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und weiterführende Links anschaulich und interaktiv vermittelt werden.

Handlungsprogramm „Gesunde Stadt Münster“ beschlossen
Gesundheit gerechter gestalten: Vernetzung verschiedener (auch zivilgesellschaftlicher) Akteure der Verhältnisprävention, Community Empowerment, Verfügungsfonds und stärkere Kooperation mit der Wissenschaft als zentrale Stellschrauben einer gesunden Stadt wurden im Projekt „Gesundheit in der nachhaltigen Stadt herausgearbeitet
Am 2. Juli 2025 hat der Rat der Stadt Münster einstimmig das Handlungsprogramm „Gesunde Stadt Münster“ beschlossen. Es ist das zentrale Ergebnis des Kooperationsprojekts „Gesundheit in der nachhaltigen Stadt“ der Stadt Münster (Gesundheits- und Veterinäramt und Wissenschaftsbüro bei Münster Marketing) und der Universität Münster (AG Kritische Stadtgeographie) und gefördert von der Techniker Krankenkasse in einem partizipativen Prozess zwischen 2021 und 2025 erarbeitet hat. Ziel ist, gesundheitliche Chancengleichheit stärker in der Stadtentwicklung zu verankern und gesundheitsfördernde Strukturen vor allem auf Quartiersebene zu sichern und auszubauen.
Ausgangspunkt war die Erkenntnis, dass auch in Münster gesundheitliche Chancen ungleich verteilt sind. Stadtteile wie Berg Fidel, Coerde, und das Hansaviertel standen besonders im Fokus des Projektes. Gleichzeitig zeigt das Projekt: Gerade hier bestehen große Potenziale, um gesundheitliche Ungleichheit zu reduzieren.
Das beschlossene Programm formuliert 20 konkrete Maßnahmen in 15 kontextspezifischen und 5 gesamtstädtischen Handlungsfeldern. Auf der kontextspezifischen Stadtteilebene wurden unter anderem Empowerment und Teilhabe, Sport und Bewegungsförderung sowie niedrigschwellige Zugänge zu Räumen als wichtige kommunale Ansatzpunkte für gesundheitliche Chancengleichheit ausgemacht.
Handlungsprogramm, ausführlicher Projektbericht und weiterführenden Informationen

Die Jahrestagung der Akademie für Geographische Regionalforschung
in Kooperation mit der AG Raumplanung & Nachhaltigkeit
findet am 13. / 14. November 2025 in Münster statt.
Unter dem Titel „Transformationslandschaften der Nachhaltigkeit. Zwischen Umbruch, Beharrung und territorialer Falle“ zielt die Tagung darauf ab, die Komplexität von Transformationslandschaften aus relationalen Perspektiven zu thematisieren. Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, eine verkürzte Perspektive auf städtische und regionale Transformation zu überwinden – sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Dafür möchten wir relationale konzeptionelle Zugänge der Transformation diskutieren, die Städte und Regionen nicht isoliert betrachten, sondern als Knotenpunkte in rhizomatisch vernetzten Arrangements von Akteuren, Materialitäten, Diskursen oder politischen Governance-Strukturen verstehen.
Wir freuen uns über die Zusendung theoretischer und empirischer Beiträge für Vorträge, die sich Transformationsprozessen aus unterschiedlichen fachlichen, praxisorientierten, aber auch aktivistischen Perspektiven annähern. Es können bis zum 30.6. noch Beitragsvorschläge eingereicht werden.
Mehr Infos & der vollständige Call finden sich hier: https://www.geographische-regionalforschung.de/jahrestagung/
Stadtplanungsprozesse spielend verstehen
Newsportal der Universität Münster
Artikel aus der Unizeitung wissen|leben JULI / AUGUST 2025 | 19. Jahrgang, Nr. 5



Diskussionsreihe der AG Kritische Stadtgeographie, des AK KritischeGeographie und der GGUA Flüchtlingshilfe
jeweils B-Side, Gruppenraum 1, 18:00 - 19:30 Uhr
17. Juni: „Close the camps!“ – Ansätze geographischer Kritik an Geflüchtetenlagern im Kontext nationaler und internationaler Asylpolitik
Tobias Breuckmann (Universität Münster) und Dominik Hüging (GGUA Flüchtlingshilfe)
1. Juli: Die Ambivalenzen von Care: Städtische Ankunftsinfrastrukturen imSpannungsfeld von Fürsorge und Kontrolle
Sylvana Jahre (Freie Universität Berlin) und Rolling Safe Space Münster
15. Juli: Europa - ein Raum der Ein- und Ausschlüsse?! Versuche der inner-europäischen Migrationsregulierung im Feld der Wohnungsnotfallhilfen
Marie-Therese Haj Ahmad (GISS e. V.) und Europabrücke Münster
22. Juli: Bleiberecht jenseits des Nationalstaats - Kämpfe um Sanctuary Policies in den USA
Janika Kuge (Universität Frankfurt) und Benedikt Kern (Netzwerk Kirchenasyl NRW)
22. Juli 2025 18:00 - 19:30 Uhr, B-Side, Gruppenraum 1
Bleiberecht jenseits des Nationalstaats - Kämpfe um Sanctuary Policies in den USA
Janika Kuge (Universität Frankfurt) und Benedikt Kern (Netzwerk Kirchenasyl NRW)
Erneuerbare Energien: Akzeptanz und Konflikte
Dr. Christian Krajewski, Akademischer Oberrat am Institut für Geographie,
in: Energieforschung an der Universität Münster: Drei Beispiele
Newsportal der Universität Münster
Artikel aus der Unizeitung wissen|leben Nr. 1, 29. Januar 2025.
Workshop „Infrastrukturen der sorgenden Stadt“
Wie sehen Städte aus, die die Bedürfnisse ihrer Bewohner*innen ins Zentrum stellen?
Welcher Arbeits- und Beziehungsweisen, Ressourcen und Strukturen bedarf es, um tragende Infrastrukturen einer sorgenden Stadt für und mit Bewohner*innen ausbilden zu können?
Der Workshop bringt städtische Initiativen und Stimmen aus der Wissenschaft zusammen, um die Bedingungen und Möglichkeiten einer „Infrastrukturierung“ der sorgenden Stadt ausloten.





Vom 24.-30.08.2024 fand der International Geographical Congress zum Thema „Celebrating a World of Difference" in Dublin, Irland, statt. Vom Institut für Geographie nahmen Finja Wenzel, Meike Sonnenberg (beide early career researchers) sowie Maximilian Schrobenhauser (PhD-student) zusammen mit Dr. Petra Lütke mit folgenden Beiträgen erfolgreich teil:
(1) Oral Presentation:
Strategic Queer Freindliness in a Post-Migrant Neighbourhood - Findings from the Indische Buurt in Amsterdam
(Wenzel, Sonnenberg, Lütke)
C.11: Gender and Geography: Queer spatialities 2, 16:00-17:30 Sunday, 25 August, 2024 (O1.314)
(2) Poster Session:
(Post-)Migrant gastronomes navigating gentrification - Lived accounts from a rapidly changing foodscape in the city of Münster, Germany
(Schrobenhauser, Lütke)
Poster Session 5 with Lunch and Exhibition, 12:00-13:15 Thursday, 29 August, 2024 (Po5.003)


Projekt GLOSUS
The Global Geographies of Sustainability: Local Knowledge, Everyday Practices, and non-professional Forms of Living and Housing
eine vom DAAD und CAPES geförderte Initiative und Zusammenarbeit zwischen der Fakultät für Architektur und Raumplanung der Universität São Paulo (FAU-USP) und dem Institut für Geographie der Universität Münster
Citizen-Science-Preis: Gemeinwohlbarometer für das Hansaquartier (Film, YouTube)
Prof. Dr. Samuel Mössner und Le-Lina Kettner vom Institut für Geographie, entwickeln zusammen mit dem Hansaforum Münster ein Gemeinwohlbarometer. Bereits zwischen 2019 und 2021 hatte die zivilgesellschaftliche Initiative mit Anwohnern in partizipativen Prozessen einen Quartier-Gemeinwohl-Index entwickelt. Gemeinsames Ziel von Hansaforum und der Wissenschaft ist es nun, daraus ein Gemeinwohlbarometer für das Viertel zu erstellen, das auch anderen Quartieren und zivilgesellschaftlichen Initiativen nutzbar gemacht werden soll. Die Initiatoren sehen Citizen Science als wesentlichen Bestandteil in der politischen Partizipation und in der Demokratisierung von Wissenschaft (Universitätsstiftung Münster).
Publikationen
- Dzudzek, Iris, Heitkötter, Merle, Kamphaus, Lisa, und Schmidt, Matthias. . „Gesundheit in der nachhaltigen Stadt: Vorschlag für ein kommunales Handlungsprogramm "Gesunde Stadt Münster".“ Münster.
- Bůžek, Richard. . „Dissociation of Value Extraction: The Financialization of Solidarity-Based German Ambulatory Healthcare.“ Finance and Space 1), Nr. 2 : 1–22. doi: 10.1080/2833115X.2024.2445503.
- Martens, T.; Botha, M.; Guiterrez, X. ; Pereira, C. ; Trivellato, P.. . „Transatlantic Conference: Community Engagement and Local Knowledge are Crucial to Pandemic Responses. Blog, Institute for Pandemics, University of Toronto.“ Institute for Pandemics, University of Toronto
- Breuckmann, T.; Dzudzek, I.; Halder, S.; Kamphaus, L.; Martens, T.. . „Rezension zu M. Blank / S. Nimführ (Hrsg.): Writing Together. Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld (Postcolonial Studies, Bd. 45). Bielefeld: transcript.“ Geographische Zeitschrift 1), Nr. 113 : 55–58.
- Martens, T. . „Community Voices in Academic Spaces: Seminars and Conferences. Blog: Social Mobilization as Policymaking Lever? (SMAPL). University of Sao Paulo.“ Social Mobilization as Policymaking Lever? (SMAPL). University of Sao Paulo.
- Meyer-Habighorst, Christiane, und Bůžek, Richard. . „Reflektieren, kritisieren und transformieren. Zwischen Anspruch und Kapazität während der Promotion.“ Berichte. Geographie und Landeskunde 2-3), Nr. 98 : 290–298. doi: 10.25162/bgl-2025-0019.
- Breuckmann, Tobias. . „Too little to live, too much to die: governing asylum seekers on the brink of death in Moria, Lesvos.“ Geographica Helvetica 3), Nr. 80 : 191–202. doi: 10.5194/gh-80-191-2025.
- Schrobenhauser, Maximilian, und Lütke, Petra. . „"They Will Make It Center’: Navigating Food Gentrification in Amsterdam's Javastraat.“ Urban Planning 10), Nr. 2025 : 1–21. doi: 10.17645/up.9706.
- Schrobenhauser, Maximilian, und Lütke, Petra. . „Food Gentrification in der Migrationsgesellschaft. Ambivalente Gentrifizierungsrealitäten migrantisch-bezogener Gastronomien in Münster.“ Berichte. Geographie und Landeskunde 2-3), Nr. 98 : 131 –159. doi: 10.25162/bgl-2025-0012.
- Lütke, Petra, Cohrs, Fabian, und Odenthal, Johannes. . „Kioske im Quartier – Zwischen sozialer Kohäsion und Selbstausbeutung.“ Geographische Rundschau 5), Nr. 77 : 42–45.
- Hoinle, Birgit, Birnbaum, Alena, und Lütke, Petra. . „Perspectives on Food in the Sustainable City.“ Urban Planning 10), Nr. 2025 : 1–8. doi: 10.17645/up.10934.
- Krajewski, Christian. . Erneuerbare Energien: Akzeptanz und Konflikte. In: wissen / leben, 19. Jg., Nr. 1, S. 7 (Uni Münster)
- Danielzyk, Rainer, Krajewski, Christian, Mehnen, Nora, und Priebs, Axel. . „Wien7_Neubau: Der Blick von außen im Kontext europäischer Stadtentwicklung.“ In Wien7_Neubau. Stadtplanung, Stadtentwicklung und Stadtlabor, herausgegeben von Martin Heintel. Wien: Böhlau.
- Bretthauer, Johanna, Krajewski, Christian, und Küpper, Patrick. . „Smarte 24/7-Märkte als neue Nahversorger in ländlichen Räumen: Bestandsaufnahme, Bewertungen, Handlungsempfehlungen.“ Standort 2), Nr. 49 : 145–151.
- Bretthauer, Johanna, Krajewski, Christian, und Küpper, Patrick. . „Neue Nahversorgung auf dem Land: Smarte 24/7-Märkte. Bestandsaufnahme, Bewertungen, Handlungsempfehlungen.“ Forum Wohnen und Stadtentwicklung Mai-Juni 2025), Nr. 3 : 127–131.
- Birgit, Hoinle (University of Hohenheim), Alena, Birnbaum (University of Kassel), und and, Petra Lütke (University of Münster), Hrsg. .„Special Issue "Perspectives on Food in the Sustainable City".“ Sonderausgabe Urban Planning 10. doi: 10.17645/up.i395.