Die Digitalisierung der Religion

Viertes Themenjahr des Exzellenzclusters „Religion und Politik“

© exc/Stefan Matlik

Digitalisierung verändert die Gesellschaft – auch die Religion und Religionsforschung. Damit befasst sich das Themenjahr 2023/24 am Exzellenzcluster. Ob digitale Gebete, Online-Beichtstühle oder Fatwas im Internet: Traditionelle Religionsgemeinschaften erproben religiöse Formen in Web und Social Media, in Apps und AI. Neue ideologische Bewegungen verbreiten im Internet Verschwörungstheorien mit religiösen Anteilen. Solche Formen sind bisher kaum erforscht.

In der Religionsforschung eröffnen digitale Methoden neue Erkenntnisse über historische Quellen, religiöse Schriften und materielle Kulturgüter. Die Digital Humanities (DH) erschließen, edieren und analysieren sie. Das Themenjahr stellt in Werkstattberichten und Webquests, Vorträgen, Film- und Diskussionsabenden interdisziplinäre Forschungen aus dem Exzellenzcluster vor und bringt Forschende ins Gespräch mit religiösen Gruppen sowie Bürgerinnen und Bürgern. Weiterlesen

DAS RELIGIÖSE IN DIGITALEN WELTEN
Programm im Sommersemester 2024

Podium und Vortragsreihe: Religiöse Praxis im digitalen Wandel

© Stefan Matlik

Ob digitale Gebete, Online-Beichtstühle oder im Internet abrufbare Fatwas: Mit der Digitalisierung gehen Veränderungen religiöser Praxis einher. Die Möglichkeiten der Partizipation der Gläubigen haben sich gewandelt, indem neue Interaktionsräume und darin auch neue Formen der Teilhabe entstehen. Während manche darin eine neue Unmittelbarkeit sehen, die eine Mobilisierung der Gläubigen erlaubt, befürchten andere eine Erosion etablierter Strukturen. Die Gültigkeit konventioneller ritueller Praktiken wird mitunter kontrovers debattiert.

Gleichzeitig entstehen in den segmentierten Öffentlichkeiten der digitalen Welt religionsähnliche Sinnsysteme, die als Konkurrenz zu den traditionellen Religionen erscheinen können. Wie verschiedene Kirchen und Religionsgemeinschaften mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgehen, ist eine Frage, die Gegenstand der Vorträge und der Podiumsdiskussion sein wird. Weiterlesen

Filmreihe: Digital und transhuman?

Von Menschen und Göttern in Zeiten der Digitalisierung
© EXC - Stefan Matlik

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz faszinieren nicht nur die Wissenschaft, sondern auch Kunst und Populärkultur. Dabei werden tiefgreifende religiöse und philosophische Fragen aufgeworfen: Kann der Mensch selbst zum Schöpfer werden – und wie geht er mit seinen künstlichen Schöpfungen um? Verschmelzen Mensch und Maschine langfristig sogar miteinander? Wird die Idee von ‚Gott‘ überflüssig und tritt an diese Stelle der Mensch?

In Kinofilmen werden solche Fragen seit jeher thematisiert, und die Ahnenreihe der Werke zu künstlichen Wesen, Cyborgs und Transhumanismus lässt sich mindestens bis zu Fritz Langs Metropolis zurückverfolgen. In jüngerer Zeit haben die fortschreitende Digitalisierung und neuere Entwicklungen zu Künstlicher Intelligenz die Phantasie Filmschaffender beflügelt. Sie setzen sich auf kreative, herausfordernde, manchmal auch verstörende Weise mit der Beziehung von Mensch und Glaube in Zeiten fortschreitender Digitalisierung auseinander.

Die vierteilige Filmreihe des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ greift exemplarisch Werke heraus, die unterschiedliche Aspekte des Themas kreativ beleuchten. Ein kurzer Einführungsvortrag kontextualisiert jeweils den Film. Im Nachgang besteht die Möglichkeit zur angeregten Diskussion im Foyer. Weiterlesen

Das Keyvisual zum Themenjahr „Die Digitalisierung der Religion“

Mit einem Klick auf das Motiv mehr erfahren
Collage von Grafiker und Künstler Stefan Matlik
© exc/Stefan Matlik

DIGITAL HUMANITIES
Programm im Wintersemester 2023/24

Vortrag zur Eröffnung des Themenjahres: Abstellgleis oder Überholspur?

Theologische Forschung in den Bahnen der Digital Humanities
© Stefan Matlik

Welche digitalen Forschungsfelder gibt es in der Theologie? Wie wirken sich digitale Forschungspraktiken auf die theologische Epistemologie und Wissenschaftstheorie aus? Diese und andere Fragen spricht der Eröffnungsvortrag des Themenjahres an.  Weiterlesen

Eröffnungsvortrag im Video

                                  

Workshop: Zitiertechniken unter der Lupe

Intertextualität in spätantiken Briefen digital betrachtet
© Stefan Matlik

Der Workshop führt Forschende am Exzellenzcluster anhand spätantiker Quellen in die digitale Intertextualitätsforschung ein. Sie arbeiten dabei mit Briefen des Kirchenvaters Augustinus von Hippo. Weiterlesen

Vortrags- und Interviewreihe: Öffentliche Werkstattberichte aus den Digital Humanities

© Stefan Matlik

In mehreren Forschungsprojekten des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ werden Methoden der Digital Humanities (DH) angewendet. Das Spektrum reicht von der Antike bis in die Gegenwart. In den Werkstattberichten stellen die DH-Teams ihre spezifischen digitalen Zugänge vor und beleuchten Ergebnisse und Möglichkeiten. In den dazugehörigen Interviews gewähren die Forschenden noch tiefergehende Einblicke in die Nutzung ihrer jeweiligen DH-Methoden.  Weiterlesen                                                                                                                                                   

Webquest zu den Werkstattberichten

© Stefan Matlik

Digital und thematisch Interessierte sind eingeladen, eigene Recherchen im Internet anzustellen. Digitale Werkzeuge helfen bei der Lösung der Aufgaben – eine interaktive Möglichkeit, das eigene Wissen im Themenfeld der Forschungen des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ zu erweitern. So lassen sich die Potenziale und Grenzen der Digital Humanities selbst erfahren. Zum Webquest

Forschungsvorhaben: Verschwörungstheoretiker, Esoteriker und Bastel-Religionen

Forschungen zu neuen ideologischen Bewegungen im Netz

In Krisen wie der Covid-19-Pandemie oder der russischen Invasion in der Ukraine sind Gruppen, die im Internet Verschwörungstheorien verbreiten, von hoher Relevanz. Sie reichen von esoterischen bis zu dezidiert demokratiefeindlichen Gruppen. Religion ist oft eine Grundlage ihrer Argumentation, das Internet ermöglicht ihnen Mobilisierung und erzeugt Resonanz im gesellschaftlichen Mainstream. Ein Forschungsprojekt am Exzellenzcluster von Thorsten Quandt untersucht solche online vernetzten ideologischen Bewegungen mit religiösen Anklängen. Es wird im Themenjahr interdisziplinär diskutiert. Zum Forschungsprojekt