„Die Wunde als Bildkonzept“

Tagung „Imaginatio Passionis“ zur Ausstellung „Deine Wunden“ in Bochum

Pm-ausstellung-deine-wunden-lorenzetti

Pietro Lorenzetti, Imago Pietatis, um 1340 (Lindenau-Museum, Altenburg)

Mit der Darstellung der Leidensgeschichte Jesu befasst sich eine Tagung im Rahmen der Ausstellung „Deine Wunden“, die in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und der WWU-Arbeitsstelle für christliche Bildtheorie entstand. Organisiert wird die Tagung mit dem Titel „Imaginatio Passionis – Die Wunde als Bildkonzept“ von dem katholischen Theologen Prof. Dr. Reinhard Hoeps. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Wunde, körperlicher Schmerz und Verletzung in der abendländischen Kulturgeschichte bildwürdig geworden sind. Die Tagung findet am 20. und 21. Juni in der „Situation Kunst“ an der Nevelstraße 29/Schlossstraße 13 in Bochum, im Parkgelände von Haus Weitmar, statt.

„Bilder der Wunde vergegenwärtigen die Passion Jesu mit einer eigenen visuellen Sprache, die den Werken ihre besondere Eindringlichkeit verleiht und den Betrachter in das Bildgeschehen hineinzieht“, so Prof. Hoeps. Die Wunde selbst werde zum Bildprinzip. In Moderne und Gegenwart sei die Darstellung von Verletzung und Schmerz mehr denn je zum Anliegen der Kunst geworden. „Die Grenzen eines naturalistischen Realismus sind angesichts der Unvorstellbarkeit des Leidens offensichtlich. Auch die Moderne entwickelt die Wunde zum Prinzip eigenständiger Bildkonzepte.“

Die Ausstellung „Deine Wunden“ entwickelt in exemplarischen Konstellationen profilierte Gegenüberstellungen von Werken der christlichen Bildtradition und der Moderne. Diese Konstellationen bieten ein spannungsgeladenes Potential kontrastreicher Anschauungen, an denen sowohl kunstgeschichtliche als auch theologische Thesen und Erkenntnisse gewonnen und diskutiert werden sollen. Das Projekt entwickelt die Ausstellung zum Format wissenschaftlicher Forschung. Dieses Format wird mit einer Tagung erprobt, die den Konstellationen von christlichen Passionsimaginationen und Bildkonzepten aus Moderne und Gegenwart im interdisziplinären Austausch nachgeht. Die Tagung bietet Vorträge aus der Kunstgeschichte des Mittelalters und der Moderne sowie aus der Theologie und ihrer Geschichte.

Ein thematischer Schwerpunkt liegt bei der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den
exemplarischen Konstellationen vor den Werken selbst. Diskussionen in den Räumen
der Ausstellung werden durch Impulsreferate von Nachwuchswissenschaftlern eingeleitet und von Autoren des Handbuchs der Bildtheologie moderiert.

Den Abschluss der Tagung bildet eine Podiumsdiskussion, die den interdisziplinären Ansatz des Projektes in wissenschaftlicher und kuratorischer Perspektive thematisiert. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 11. Juni 2014 unter hoeps@uni-muenster.de ist erforderlich. Tagung und Ausstellung basieren auf Forschungsergebnissen aus Prof. Hoeps’ Cluster-Projekt D8 Bilder der Wunde. Die Wunde als Bild. Passionsimaginationen im vormodernen Christentum und in der bildenden Kunst der Moderne. (exc/bhe)

Tagung „Imaginatio Passionis – Die Wunde als Bildkonzept“, 20. und 21. Juni 2014
Situation Kunst, Bochum
Nevelstraße 29/Schlossstraße 13
44795 Bochum
(im Parkgelände von Haus Weitmar)

Programm

Freitag, 20. Juni 2014

14.00 Begrüßung
14.30 Von Wunden, Körperöffnungen und Büchern. Gedanken zu Intimität und Transgressivität des Blicks im Spätmittelalter Silke Tammen
16.30 Besuch der Ausstellung
18.00 Des Künstlers offene Wunden: Paul Thek und Gina Pane Susanne Neubauer

Samstag, 21. Juni 2014

10.00 Wunden und Narben. Mediale Operationen am Christuskörper im späten Mittelalter Thomas Lentes
11.30 Gruppen/Räume I
Transfixus Pia Honikel, Moderation: Claudia Gärtner
Annihilatio Lena Rehring, Moderation: David Ganz
Im Vorhof Kristin Riepenhoff, Moderation: François Boespflug
14.30 Gruppen/Räume II
Apertio Eva Wruck, Moderation: Andrea De Santis
Crucifixus Richard Hoppe-Sailer im Gespräch mit Franz Gniffke
17.00 Podium: Bilder der Wunde. Zwischen theologischer Vereinnahmung und kunsthistorischer Verharmlosung Ursula Franke, Philosophie, Münster (Moderation)
Heinz Liesbrock, Josef-Albers-Museum, Bottrop
Ulrich Rehm, Kunstgeschichte, Bochum
Richard Hoppe-Sailer, Kunstgeschichte, Bochum
Reinhard Hoeps, Theologie, Münster