apl. Prof. Dr. Johannes Arndt


Westfälische Wilhelms-Universität
Historisches Seminar
Domplatz 20-22
D-48143 Münster
Tel.: ++49 (0)251 83-24315
E-Mail: arndtj AT uni-muenster DOT de
Raum: ---
Sprechstundenzeiten

 

 


Wissenschaftlicher Werdegang

Studium der Geschichte, Chemie und Evangelischen Theologie an der Ruhr-Universität Bochum, anschließend Dissertation.

Wiss. Assistent an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Habilitation 1994

Wiss. Mitarbeiter an der Europaratsausstellung "1648 - Krieg und Frieden in Europa" 1995-1999.

Ernennung zum apl. Professor 2002

Wiss. Mitarbeiter am DFG-Projekt "Herrschaftskontrolle durch Öffentlichkeit" 2001-2003 und 2006/2007 am Institut für Europäische Geschichte Mainz.

Wiss. Mitarbeiter am DFG-Projekt "Periodische Presse in der Frühaufklärung" 2015-2018 am Zentrum für Niederlande-Studien in Münster.

Verschiedene Lehrstuhlvertretungen und Lehraufträge an der Universität Osnabrück, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Hochschule Vechta, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Justus-Liebig-Universität Gießen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. und der Universität Duisburg-Essen.

Mitgliedschaften im Verein für Reformationsgeschichte, im Wolfenbütteler Arbeitskreis für Barockforschung, in der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung e.V. und im Naturwissenschaftlichen und Historischen Verein für das Land Lippe e.V.

Von 1998 bis 2010 Berichterstatter der "Historischen Bibliographie" (Zeitraum 1500-1648)

Selbständige Schriften

  • Das Niederrheinisch-Westfälische Reichsgrafenkollegium und seine Mitglieder 1653-1806, Mainz 1991, 430 S. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Universalgeschichte, Bd. 133) (Dissertation)

  • Das Fürstentum Lippe im Zeitalter der Französischen Revolution 1770-1820, Münster, New York 1992, 547 S.

  • Das Heilige Römische Reich und die Niederlande 1566-1648. Politisch-konfessionelle Verflechtungen und Publizistik im Achtzigjährigen Krieg, Köln, Weimar, Wien 1998, 364 S. (Münstersche Historische Forschungen, Bd. 13) (Habilitationsschrift)

  • Der Fall "Meier Cordt contra Graf zur Lippe". Ein Untertanenprozeß vor den Territorial- und Reichsgerichten zwischen 1680 und 1720, Wetzlar 1997, 32 S. (Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Heft 20)

  • Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648, Stuttgart 2009, 255 S.

  • Herrschaftskontrolle durch Öffentlichkeit, Die publizistische Darstellung politischer Konflikte im Heiligen Römischen Reich 1648-1750, 610 S. (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 224)

  • (zusammen mit Esther-Beate Körber) Periodische Presse in der Frühaufklärung (1700-1750). Ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und den Niederlanden, 2 Bde., Bremen 2020, zus. 1115 S. (Presse und Geschichte: Neue Beiträge, Bde. 138 und 139)

 Sammelbände

  • Kontinuität und Umbruch in Lippe - Sozialpolitische Verhältnisse zwischen Aufklärung und Restauration 1750-1820, Detmold 1994, 318 S. (gemeinsam herausgegeben mit Peter Nitschke)

  • Die frühneuzeitliche Monarchie und ihr Erbe. Festschrift für Heinz Duchhardt zum 60. Geburtstag, Münster u.a. 2003, 286 S. (gemeinsam herausgegeben mit Ronald G. Asch und Matthias Schnettger)

  • Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit 1600-1750, Göttingen 2010 (Beihefte des Instituts für Europäische Geschichte, Bd. 75) (gemeinsam herausgegeben mit Esther-Beate Körber)

Aufsätze

  • Das Salzufler Stadtregiment im 18. Jahrhundert, in: Heimatland Lippe 81, 1988, Heft 5, S. 152-157

  • Der Salzufler Lohnherrenstreit. Ein Beitrag zur Professionalisierung des Stadtregiments in einer kleinen lippischen Landstadt im frühen 19. Jahrhundert in: Lippische Mitteilungen 57, 1988, S. 185-206

  • Politische Repräsentation und interne Willensbildung im Niederrheinisch-Westfälischen Reichsgrafenkollegium. Das Direktorium und seine Inhaber von der Zulassung der Reichstagsstimme 1653 bis zur Auflösung des Reiches, in: Georg Schmidt (Hg.), Stände und Gesellschaft im Alten Reich, Stuttgart 1989, S. 111-129

  • Hochadel in Nordwestdeutschland. Die Mitglieder des Niederrheinisch-Westfälischen Reichsgrafenkollegiums zwischen individuellem Aufstiegsstreben und korporativer Selbstbehauptung (1653-1806), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 106, 1990, S. 185-221

  • Möglichkeiten und Grenzen weiblicher Selbstbehauptung gegenüber männlicher Dominanz im Reichsgrafenstand des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Vierteljahrschrift für Sozial? und Wirtschaftsgeschichte 77, 1990, S. 153-174

  • Die Grafschaft Lippe und die Institutionen des Heiligen Römischen Reiches im 17. und 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für historische Forschung 18, 1991, S. 149-176

  • Kabale und Liebe in Detmold. Zur Geschichte einer Hofintrige und einer Fürstenabsetzung in Lippe während des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in: Lippische Mitteilungen 60, 1991, S. 27-74

  • Fürstin Pauline zur Lippe, Regentin im Geist des Aufgeklärten Absolutismus ? Versuch einer Neubewertung, in: Johannes Arndt/ Peter Nitschke (Hg.), Kontinuität und Umbruch in Lippe - Sozialpolitische Verhältnisse zwischen Aufklärung und Restauration 1750-1820, Detmold 1994, S. 67-85

  • Der Große Kurfürst, ein Herrscher des Absolutismus? Über die Möglichkeiten und Grenzen monokratischer Herrschaft im 17. Jahrhundert, in: Ronald G. Asch/ Heinz Duchhardt (Hg.), Der Absolutismus - ein Mythos? Strukturwandel monarchischer Herrschaft in West- und Mitteleuropa (ca. 1550-1700), Köln u.a. 1996, S. 249-273

  • Der spanisch-niederländische Krieg in der deutschsprachigen Publizistik 1566-1648, in: Horst Lademacher/ Simon Groenveld (Hg.), Krieg und Kultur. Die Rezeption von Krieg und Frieden in der Niederländischen Republik und im Deutschen Reich 1568-1648, Münster u.a. 1998, S. 401-418

  • Der Frieden von Münster zwischen dem König von Spanien und der Republik der Vereinigten Niederlande 1648, in: Gerd Dethlefs (Hg.), Der Frieden von Münster. De Vrede van Munster 1648, Münster 1998, S. 12-43

  • Die kaiserlichen Friedensvermittlungen im spanisch-niederländischen Krieg 1568-1609, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 62, 1998, S.161-183

  • Der Kaiser und das Reich 1600-1648, in: Klaus Bußmann/ Heinz Schilling (Hg.), 1648 - Krieg und Frieden in Europa. Katalog zur 26. Europaratsausstellung Münster/Osnabrück 1998, Textband 1, München 1998, S. 69-76

  • Köln als kommunikatives Zentrum im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, in: Georg Mölich/ Gerd Schwerhoff (Hg.), Köln als Kommunikationszentrum. Studien zur frühneuzeitlichen Stadtgeschichte, Köln 2000, S. 116-138 (Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche, Bd.4)

  • Ein europäisches Jubliäum: 350 Jahre Westfälischer Friede, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte 1, 2000, S. 133-158 (Forschungsbericht)

  • Köln und die Medienproduktion zum spanisch-niederländischen Krieg 1566-1648, in: Dieter Geuenich (Hg.), Köln und die Niederrheinlande in ihren historischen Raumbeziehungen (15.-20. Jahrhundert), Pulheim, Mönchengladbach 2000, S. 339-353

  • Habsburgse huismachtpolitiek. Een vergelijking tussen het ontstaan van het aartshertogdom Oostenrijk en van de Bourgondische Kreits, in: Tijdschrift voor Geschiedenis 97, 2000, S. 323-334

  • Habsburgische Hausmachtpolitik im Vergleich.: Die Entstehung des Erzherzogtums Österreich und des Burgundischen Reichskreises, in: Christoph Strosetzki (Hg.), Aspectos históricos y culturales bajo Carlos V - Aspekte der Geschichte und Kultur unter Karl V., Frankfurt/Main, Madrid 2000, S. 119-137 (Studia Hispanica, Bd. 9)

  • Zwischen kollegialer Solidarität und persönlichem Aufstiegsstreben. Die Reichsgrafen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Ronald G. Asch (Hg.), Der europäische Adel im Ancien Régime. Von der Krise der ständischen Monarchien bis zur Revolution (ca. 1600-1789), Köln, Weimar, Wien 2001, S. 105-128

  • Die Kriegspropaganda in den Niederlanden während des Achtzigjährigen Krieges gegen Spanien 1568-1648, in: Ronald G. Asch/ Wulf Eckart Voß/ Martin Wrede (Hg.), Frieden und Krieg in der Frühen Neuzeit. Die europäische Staatenordnung und die außereuropäische Welt, München 2001, S. 239-258 (Der Frieden. Rekonstruktion einer europäischen Vision, Bd. 2)

  • Staatsbildung im Krieg und durch den Frieden. Die Republik der Vereinigten Niederlande 1566-1648, in: Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento - Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 27, 2001, S. 263-286

  • Die Ergebnisse der Friedensverhandlungen von Münster und Osnabrück für die rheinischen Territorien, in: Stefan Ehrenpreis (Hg.), Der Dreißigjährige Krieg im Herzogtum Berg und seinen Nachbarregionen, Neustadt/Aisch 2002, S. 299-327

  • "Pflichtmäßiger Bericht". Ein medialer Angriff auf die Geheimnisse des Reichstags aus dem Jahre 1713, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 4, 2002, S. 1-31

  • Um die Deutung des Jahres 1648 - Eduard Schulte und das Konzept einer "Reichsgeschichte der Niederlande", in: Burkhard Dietz/ Helmut Gabel/ Ulrich Tiedau (Hg.), Griff nach dem Westen. Die "Westforschung" der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919 bis 1960), Bd. 1, Münster u.a. 2003, S. 185-202

  • Die Niederlande und die protestantischen Fürsten im Reich 1566-1621 - Hoffnungen und Hilfeleistungen, in: Friedrich Beiderbeck/ Gregor Horstkemper/ Winfried Schulze (Hg.), Dimensionen der europäischen Außenpolitik zur Zeit der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, Berlin 2003, S. 85-127

  • Der lippische Landtag - politisch-soziale Praxis und symbolische Kultur im 18. Jahrhundert, in: Westfälische Forschungen 53, 2003, S. 159-182

  • Monarch oder der "bloße Edelmann"? Der deutsche Kleinpotentat im 18. Jahrhundert, in: Ronald G. Asch/ Johannes Arndt/ Matthias Schnettger (Hg.), Die frühneuzeitliche Monarchie und ihr Erbe. Festschrift für Heinz Duchhardt zum 60. Geburtstag, Münster u.a. 2003, S. 59-90

  • "Reformatio vitae". Reformierte Konfessionalisierung und Bildungsreform 1566-1648, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51, 2003, S. 706-728

  • Westfalen im konfessionellen Zeitalter. Einführungstext in die Epoche, in: Internet-Portal "Westfälische Geschichte" (IWG), Münster 2004: freigeschaltet am 10. November 2004 (http://www.westfaelische-geschichte.de)

  • Gab es im frühmodernen Heiligen Römischen Reich ein "Mediensystem der politischen Publizistik"? Einige systemtheoretische Überlegungen, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 6, 2004, S. 74-102

  • Universalmonarchie, Dynastiegedanke und Staatsfinanzierung. Kaiser Karl V. im Lichte der jüngeren Forschung. Ein Literaturbericht, in: ZHF 31, 2004, S. 579-592

  • Die Verflechtungen des Rheinlandes mit dem politisch-rechtlichen System des Alten Reiches 1648-1806, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 208, 2005, S. 155-174

  • Geldern und das Reich während des niederländischen Aufstands (1566-1609/1648), in: Ralf G. Jahn/ Karl-Heinz Tekath/ Gerhard Keuth (Hg.), "Ein guter Nachbar ist ein edel Kleinod". Das Herzogtum Geldern im Spannungsfeld von Bündnis und Konkurrenz an Maas, Rhein und IJssel, Geldern 2005, S. 135-152

  • Verkrachte Existenzen? Zeitungs- und Zeitschriftenmacher im Barockzeitalter zwischen Nischenexistenz und beruflicher Etablierung, in: Archiv für Kulturgeschichte 88, 2006, S. 101-115

  • Deutsche Territorien im europäischen Mächtesystem 1500-1806, in: Hans Ottomeyer/ Heinz Schilling/ Werner Heun/ Jutta Götzmann (Hg.), Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. 29. Ausstellung des Europarats im Deutschen Historischen Museum Berlin, Bd. 2: Altes Reich und Neue Staaten 1495-1806. Essays, Dresden 2006, S. 135-143

  • Das Ende des Alten Reiches, in: Evelyn Brockhoff/ Michael Matthäus (Hg.), Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle, Frankfurt/Main 2006, S. 152-161

  • 24. Oktober 1648 - Der Westfälische Friede, in: Internet-Portal "Westfälische Geschichte" (IWG), Münster 2006: freigeschaltet am 28. September 2006 (http://www.westfaelische-geschichte.de)

  • Die calvinistischen Prädikanten in den Niederlanden (1566-1620). Zur Entstehungsgeschichte eines Berufsstandes, in: Stefan Ehrenpreis/ Ute Lotz-Heumann/ Olaf Mörke/ Luise Schorn-Schütte (Hg.), Wege der Neuzeit. Festschrift für Heinz Schilling zum 65. Geburtstag, Berlin 2007, S. 195-213

  • Max Emanuel, Kurfürst von Bayern oder Graf von Wittelsbach? Das Gedenken an Exil und Ächtung eines Barockfürsten in der bayerischen Historiographie, in: Martin Wrede/ Horst Carl (Hg.), Zwischen Schande und Ehre - Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise (Tagung des SFB 434 "Erinnerungskulturen" zu Mainz im Oktober 2005), Mainz 2007, S. 65-80

  • Das Herzogtum Geldern und das Heilige Römische Reich während des niederländischen Aufstands (1566-1609), in: Peter Nitschke/ Mark Feuerle (Hg.), Imperium et Comitatus. Das Reich und die Region. Festschrift für Bernd Ulrich Hucker zum 65. Geburtstag, Frankfurt/Main u.a. 2009, S. 53-89

  • Art. "Niederländischer Aufstand", in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart u.a. 2009, Sp. 195-199

  • Das Verhältnis zwischen der Grafschaft Lippe und dem Kaisertum in der Frühen Neuzeit, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 145/146, 2009/10, S. 113-124

  • Die historisch-politischen Zeitschriften innerhalb des Mediensystems der politischen Druckpublizistik, in: Johannes Arndt/ Esther-Beate Körber (Hg.), Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit 1600-1750, Göttingen 2010, S. 127-155

  • Die europäische Medienlandschaft im Barockzeitalter, in: Irene Dingel/ Matthias Schnettger (Hg.), Auf dem Weg nach Europa. Deutungen, Visionen, Wirklichkeiten. Kolloquium zum 65. Geburtstag von Heinz Duchhardt, 13. bis 15. November 2008, Göttingen 2010, S. 25-40

  • Innovationskulturen. Das Rheinland als Kommunikationsraum und -zentrum, in: Gabriele Uelsberg (Hg.), Renaissance am Rhein. Ausstellungskatalog des Rheinischen Landesmuseums Bonn, Bonn 2010, S. 56-67

  • Zeitung, Mediensystem und Reichspublizistik, in: Volker Bauer/ Holger Böning (Hg.), Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für da Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit, Bremen 2011, S. 179-200

  • Der Niederrhein zwischen dem niederländischen Aufstand und dem Dreißigjährigen Krieg, in: Manfred Groten u.a. (Hg.), 1609-2009. Der Jülich-Klevische Erbstreit 1609. Seine Voraussetzungen und Folgen. Tagung in Düsseldorf, 22.-23. März 2009 und Hamm, 8. Mai 2009, Düsseldorf 2011, S. 163-176

  • Frühmoderne politische Publizistik im Vergleich: Altes Reich, Rheinlande, Niederlande. Überlegungen zu einem Forschungsprojekt, in: Niederrhein-Magazin 16, 2013, S. 19-35

  • Die Ächtung des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern 1706 in den Druckmedien seiner Zeit, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 32, 2014, S. 11-30

  • Der Konflikt zwischen Fürst Wilhelm Hyazinth von Nassau-Siegen und seinen Untertanen 1700-1743 im Lichte der Druckpublizistik, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 19, 2014, S. 62-91

  • Sichtbare und unsichtbare Grenzen. Das Nebeneinanderleben der Konfessionen in der niederländischen Republik (1581-1795), in: Johannes Paulmann/ Matthias Schnettger/ Thomas Weller (Hg.), Unversöhnte Verschiedenheit. Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz in der europäischen Neuzeit. Kolloquium zum 70. Geburtstag von Heinz Duchhardt (Mainz, 15./16. November 2013), Göttingen 2016, S. 19-39 (Beihefte des Instituts für Europäische Geschichte, Bd.108) 213 S.

  • Periodische Presse in der europäischen Frühaufklärung - einige Abstraktionen, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 23, 2021, S. 130-135

 

115 Rezensionen

in: Archiv für Kulturgeschichte; Blätter für deutsche Landesgeschichte; Geschichte in Köln; Heimatpflege in Westfalen; Historische Zeitschrift, Histo­risches Jahrbuch für den Kreis Herford; Historisch‑Politisches Buch; Jahrbuch für Regionalgeschichte; Lippi­sche Mitteilungen; Mitteilungen des Zentrums für Niederlande‑Studien; Rheinische Vierteljahrsblätter; Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte; Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis; Zeit­schrift des Bergischen Geschichtsvereins; Zeit­schrift des Kölnischen Geschichtsvereins; Zeitschrift für Geschichtswis­sen­schaft; Zeitschrift für historische Forschung; Zeitschrift für Thüringische Geschichte – Internet-Journale: "Historicum.net"/ Internet-Zeitschrift "Sehepunkte" des Historischen Seminars der Ludwig-Maximilians-Universität München; H-Soz-Kult; "Francia-Recensio".