Prof. Dr. Patrick Sänger
© Patrick Sänger
Prof. Dr. Patrick Sänger
Geschäftsführender Direktor
Universität Münster
Seminar für Alte Geschichte
Raum 254
Domplatz 20-22
48143 Münster
T: +49 (0) 251 83- 24093
saengerp@uni-muenster.de

Sprechstunde

Im Semester

mittwochs, 16:00–17:00

Vorlesungsfreie Zeit n. V. per Mail

Prüfungsberechtigungen

s. Prüfungsamt I

  • Curriculum Vitae

    * 15.06.1979, Wien; verheiratet mit Mag. Dr. Kerstin Birgit Sänger-Böhm; zwei Kinder: Maximilian Wilfried Alexander (* 2012), Tristan Julius Anton (* 2019)

    1. Akademische Qualifikationen

    • Okt. 2017 Habilitation im Fach Alte Geschichte und Papyrologie an der Universität Wien. Habilitationsschrift: „Die ptolemäische Organisationsform politeuma. Ein kontroverser Aspekt jüdischer und hellenistischer Rechtsgeschichte“
    • Okt. 2009 Promotion zum Dr. phil. Dissertationsthema: „Veteranen unter den Severern und den frühen Soldatenkaisern in Ägypten: Eine Betrachtung anhand der Archive der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion“
    • SS 2004 – SS 2009 Dr.-Studium der Philosophie an der Universität Wien (Dissertationsgebiet: Alte Geschichte und Altertumskunde)
    • Feb. 2004 Sponsion zum Mag. phil. Diplomarbeit: „Die Eirenarchen des Römischen Ägypten“
    • WS 1997 – WS 2003 Studium der Alten Geschichte und Altertumskunde (Hauptfach) mit Fächerkombination

    2. Beruflicher Werdegang

    • seit 2022 Leiter der Forschungsstelle Papyrologie am Seminar für Alte Geschichte der Universität Münster

    • Okt. 2021 – März 2022 Forschungsprofessor am Käte Hamburger Kolleg Münster „Einheit & Vielfalt im Recht“
    • Nov. 2020 – Nov. 2022 Vorsitzender des Gemeinsam beschließenden Ausschusses der Fachbereiche 8 und 9/Dekan der Philosophischen Fakultät

    • seit 1. April 2018 Professor für Alte Geschichte (unter besonderer Berücksichtigung der Hilfswissenschaften) an der Universität Münster
    • Okt. 2017 – März 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrdeputat: 9 SWS) am Institut für Klassischer Altertumskunde, Abt. Alte Geschichte (Universität Kiel)
    • Juni 2017 – Okt. 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Archäologischen Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    • März 2017 – Sept. 2017 Externer Lektor an der Universität Innsbruck/Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik
    • Dez. 2016 – März 2017 Sichtung und Katalogisierung der Papyrussammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg im Auftrag des SFB 950 „Manuscript Cultures in Asia, Africa and Europe“ (Universität Hamburg; finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft [DFG])
    • Sept. 2016 – Feb. 2017 Externer Lektor an der Universität Wien/Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde
    • Jän. 2015 – Juni 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde (Univ. Wien) als APART-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dem Habilitationsprojekt „Das politeuma: Ursprung, Funktion und Definition einer ptolemäischen Organisationsform zur Integration von Minderheiten“
    • Sept. – Dez. 2014 Member of the Institute for Advanced Study, School of Historical Studies, Princeton (NJ) mit dem Projekt „The Jurisdiction of the Jewish πολίτευμα of Herakleopolis“; finanziert von „The Herodotus Fund“
    • März 2013 – Aug. 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde (Univ. Wien) als APART-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dem Habilitationsprojekt „Das politeuma: Ursprung, Funktion und Definition einer ptolemäischen Organisationsform zur Integration von Minderheiten“
    • Okt. 2009 – Feb. 2013 Assistent (Postdoc) am Institut für Papyrologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Sept. 2012 – Feb. 2013 in Elternzeit)
    • Jän. – März 2009 Jacobi-Stipendiat an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik München
    • Okt. 2005 – Sept. 2009 Assistent in Ausbildung (Praedoc) am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde der Universität Wien
    • April – Nov. 2005 Auf Werkvertrag basierende Mitarbeit beim Sammelbuch Griechischer Urkunden aus Ägypten im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    • SS 2005 Fachtutor der S3-Veranstaltung (725577 KU) von Prof. Dr. Bernhard Palme (Inst. f. Alte Geschichte; Univ. Wien)
    • 2003 – 2012 Mitglied des unter der Leitung des Österreichischen Archäologischen Instituts stehenden Grabungsteams in Ephesos und Teilnahme an epigraphischen Feldforschungen als Mitarbeiter von Prof. Dr. Hans Taeuber (Inst. f. Alte Geschichte; Univ. Wien) (2004–2012)

    3. Preise und Auszeichnungen

    • Sept. – Dez. 2014 Member des Institute for Advanced Study, School of Historical Studies, Princeton (NJ) mit dem Projekt „The Jurisdiction of the Jewish πολίτευμα of Herakleopolis“; finanziert von „The Herodotus Fund“.
    • 2013 – 2016 APART-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    • 23. Okt. 2010 Verleihung des Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preises 2010 für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Heidelberg (mit Dr. Rodney Ast)
    • April – Mai 2009 Präsentation des Dissertationsprojektes im Rahmen der von der Universität Wien veranstalteten Ausstellung „Wissenschaft ist jung“
    • Jän. – März 2009 Jacobi-Stipendiat an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik München

    4. Kooperationen

    • seit 2020 Kooperationspartner des FWF Zukunftskollegs „Temenos und Territorium. Wirtschaftsmacht und soziale Bedeutung des Artemisions von Ephesos im Römischen Reich“
    • 2013 – 2014 Mitglied der Forschungsplattform „Migration and Integration Research“ der Universität Wien
    • 2012 – 2016 Kooperationspartner und Mitantragsteller des German-Israeli Foundation-Projektes „Synopsis: Data Processing and State Management in Roman Egypt (30 BCE–300 CE)“ (G-38-111.4/2011); Kooperation zwischen Prof. Dr. Andrea Jördens (Institut für Papyrologie, Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Uri Yiftach (Classical Studies, Tel Aviv University)
    • 2012 – 2013 Mitglied der Projektgruppe zur Erforschung von „Trans-European Diasporas: Migration, Minorities, and Diasporic Experience in East/Central Europe and the Eastern Mediterranean 500-1800“; Kooperation zwischen der Universität Heidelberg und der Central European University Budapest (CEU); finanziert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und „Hungarian Scholarship Board“ (MÖB)
    • 2009 – 2015 Kooperationspartner des NFN Projektes „Imperium et Officium“ (Teilprojekt „Police Authorities in Late Antique Egypt“ unter der Leitung von Sven Tost)

    5. Tagungen

    • 28. Juni 2019 Veranstalter der Tagung „Bestattungen im griechisch-römischen Ägypten. Ein Vergleich zwischen Alexandria und der Chora“ (mit Angelika Lohwasser); organisiert von der Universität Münster
    • 3. – 5. Nov. 2016 Veranstalter der an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg abgehaltenen Tagung „Shaping Politics and Society – Mercenaries in the Greek World“ (mit Dr. Sandra Scheuble-Reiter); finanziert durch die Fritz Thyssen Stiftung
    • 6. – 9. Juli 2011 Veranstalter des im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH) abgehaltenen Hengstberger-Symposiums „Minderheiten und Migrationsphänomene“ (mit Dr. Rodney Ast); finanziert durch den „Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis 2010 für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Heidelberg“

    6. Mitgliedschaft bei wissenschaftlichen Vereinigungen

    • seit 2019 Center for Digital Humanities der Universität Münster
    • seit 2016 Association Internationale d’Épigraphie Grecque et Latine (AIEGL)
    • seit 2011 International Network for the Study of Late Antiquity
    • seit 2009 Association Internationale de Papyrologues (AIP)
    • seit 2009 International Society for Arabic Papyrology (ISAP)
  • Publikationen & Vorträge

    1. Monographien

    1. Veteranen unter den Severern und frühen Soldatenkaisern: Die Dokumentensammlungen der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion (Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien 48), Stuttgart 2011, 429 S. + 21 Abb. (Dissertation)
    • Rez.: Y. Le Bohec, sehepunkte 11 (2011), Nr. 12 (http://www.sehepunkte.de/2011/12/20545. html); P. Reinhard, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-18226 (17.09.2012); O. Stoll, Historische Zeitschrift 295 (2012) 155–156; C. Wolff, Revue des études anciennes 114 (2012) 693–694; P. Kehne, Das Historisch-Politische Buch 61 (2013) 162; P. van Minnen, Bryn Mawr Classical Review 2013.07.14 (http://www.bmcreview.org/2013/07/20130714.html); B. Campbell, Klio 95 (2013) 259–261; G. Wesch-Klein, Bonner Jahrbücher 212 (2012) 486–488; Ch. Körner, Anzeiger für die Altertumswissenschaften 66 (2013) 248–250; A. Martin, L’antiquité classique 82 (2013) 511–513; G. Thür, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 131 (2014), 562–564; M. Handy, Ancient West & East 14 (2015) 424–425.
    1. Die ptolemäische Organisationsform politeuma. Ein Herrschaftsinstrument zugunsten jüdischer und anderer hellenischer Gemeinschaften (Texts and Studies in Ancient Judaism 178), Mohr Siebeck: Tübingen 2019, XV, 344 S. (Habilitationsschrift)
    • Rez.: L. Capponi, sehepunkte 21 (2021), Nr. 7/8 (http://www.sehepunkte.de/2021/07/33449.html).

    2. Herausgeberschaften

    1. Sammelbuch Griechischer Urkunden aus Ägypten. Band XXV/2: Index zu Band XXIV, Wiesbaden 2008, 133 S. (mit H.-A. Rupprecht und F. Reiter).
    • Rez.: G. Nachtergael, Chronique d’Égypte 85 (2010) 356–357.
    1. Minderheiten und Migration in der griechisch-römischen Welt: Politische, rechtliche, religiöse und kulturelle Aspekte (Studien zur Historischen Migrationsforschung 31), Paderborn 2016, 242 S.
    • Rez.: H. Sonnabend, Bonner Jahrbücher 216 (2016) 417–418; W. Schmitz, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25855 (18.09.2017).
    1. Military Diasporas: Building of Empire in the Middle East and Europe (550 BCE–1500 CE), Routledge: London 2022, 416 S., 1 Abb. (mit G. Christ und M. Carr).
    2. Söldner und Berufssoldaten in der griechischen Welt. Soziale und Politische Gestaltungsräume (Historia Einzelschriften 269), Franz Steiner: Stuttgart 2022, 377 S., 1 Abb. (mit S. Scheuble-Reiter).


    3. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

    1. P.Eirene II 25 = Landpacht, Eirene XL (2004) 147–152; P.Eirene II 26 = Invokation, Eirene XL (2004) 153–154; P.Eirene II 27 = Enthaftungsbürgschaft, Eirene XL (2004) 155–158.
    2. Die Eirenarchen des römischen und byzantinischen Ägypten, Tyche 20 (2005), 143–204. (Diplomarbeit)
    3. Bier, in: H. Froschauer, C. Römer (Hrsg.), Mit den Griechen zu Tisch in Ägypten (Nilus. Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients. Band 12), Wien 2006, 45–51.
    4. Augustus — Herr über 28 Legionen, in: I. Steffelbauer, G. Mandl (Hrsg.), Krieg in der Antiken Welt, Essen 2007, 64-84.
    5. Überlegungen zur Semantik von τεῦχος in der Verwaltungssprache der Papyri und Inschriften, Archiv für Papyrusforschung 53/1 (2007) 15-30.
    6. P.Berol. 21684: Lohnquittung für Eirenarchen, Tyche 21 (2006), 173-176 (mit Tafel 17).
    7. Korr. Tyche 542. PSI XII 1237: χρηματισμοῦ ἐμβαδείας statt χρηματισμοῦ ἐνεχυρασίας, Tyche 21 (2006) 202-203.
    8. Korr. Tyche 579–583, Tyche 22 (2007) 220–224.
    9. Saralaneozan und die Verwaltung Ägyptens unter den Sassaniden, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 164 (2008) 191–201.
    10. Korr. Tyche 598, Tyche 23 (2008) 230–231.
    11. Die Nomenklatur der legio II Traiana Fortis im 3. Jh. n. Chr., Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 169 (2009) 277–286.
    12. Neue Inschriften aus dem Domitiansdepot, Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts 78 (2009) 313–319.
    13. Σιρωτής: ein papyrologisches „ghost-word“, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 173 (2010) 208–210.
    14. Römische Veteranen in Ägypten (1.–3. Jh. n. Chr.): Ihre Siedlungsräume und sozio-ökonomische Situation, in: P. Herz, P. Schmid, O. Stoll (Hrsg.), Zwischen Region und Reich. Das Gebiet der oberen Donau im Imperium Romanum (Region im Umbruch 3), Berlin 2010, 121–133.
    15. Kommunikation zwischen Prätorianerpräfekt und Statthalter: Eine Zweitschrift von IvE Ia 44, Chiron 40 (2010) 89–101.
    16. Zur Organisation des Sicherheitswesens im kaiserzeitlichen Kleinasien und Ägypten: Rezension eines neuen Buches und komparative Studie zur Eirenarchie, Tyche 25 (2010) 99–122.
    17. Aus dem Leben zweier römischer Veteranen, in: B. Palme (Hrsg.), Die Legionäre des Kaisers. Soldatenleben im römischen Ägypten (Nilus 18), Wien 2011, 57–67.
    18. Das Sicherheitswesen im römischen Ägypten nach den Papyri, in: M. Reuter, R. Schiavone (Hrsg.), Gefährliches Pflaster: Kriminalität im Römischen Reich (Xantener Berichte 21), Mainz am Rhein 2011, 241–253.
    19. The Administration of Sasanian Egypt: New Masters and Byzantine Continuity, Greek, Roman and Byzantine Studies 51 (2011) 653–665.
    20. Ad chartam comficiendam: Zu diesem und anderen Sonderdiensten römischer Soldaten in Rom.Mil.Rec. 10, Chronique d’Égypte 86 (2011) 268–280 (mit K. Sänger-Böhm).
    21. Neue Inschriften aus der nördlichen Außenmauer des ephesischen Theaters, Tyche 26 (2011) 235–246.
    22. Der Lebensmittelhaushalt des Herrn Σαραλανεοζᾶν/Šahr-Ālānyōzān. Zu drei Speiselisten aus dem sassanidischen Ägypten, Archiv für Papyrusforschung 58 (2012) 81–96 (mit D. Weber).
    23. Korr. Tyche 720–728. Bemerkungen zu P.Vet.Aelii, Tyche 27 (2012) 208–211 (mit D. Hagedorn).
    24. Aelius Sarapammon: http://www.trismegistos.org/arch/detail.php?tm=532 (veröffentlicht am 11.02.2013).
    25. Aelius Syrion: http://www.trismegistos.org/arch/detail.php?tm=533 (veröffentlicht am 11.02.2013).
    26. Präzise Bestimmung von Materialstrukturen bei Papyri mit 3D-Meßtechnik, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 185 (2013), 195–199 (mit H. Mara).
    27. The Politeuma in the Hellenistic World (Third to First Century B.C.): A Form of Organisation to Integrate Minorities, in: J. Dahlvik, Ch. Reinprecht, W. Sievers (Hrsg.), Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich. Jahrbuch 2/2013 (Migrations- und Integrationsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven, Band 5), Göttingen 2014, 51–68.
    28. XIX. Indices, in: P. Siewert, H. Taeuber (Hrsg.), Neue Inschriften von Olympia. Die ab 1896 veröffentlichten Texte (Tyche Sonderband 7), Wien 2013, 325–352.
    29. Integrationspolitik im Zeitalter des Hellenismus: http://science.orf.at/stories/1730104/ (veröffentlicht am 03.01.2014).
    30. Ist unsere Heimat im Himmel? Überlegungen zur Semantik von πολίτευμα in Phil 3,20, Early Christianity 5 (2014) 149–177 (mit H. Förster).
    31. Considerations on the administrative organisation of the Jewish military colony in Leontopolis: A Case of Generosity and Calculation, in: J. Tolan (Hrsg.), Expulsion and Diaspora Formation: Religious and Ethnic Identities in Flux from Antiquity to the Seventeenth Century (Religion and Law in Medieval Christian and Muslim Societies 5), Turnhout 2015, 171–194.
    32. Migration, Ethnizität, Identität, Netzwerk und Gemeinde: Überlegungen zur sozio-politischen Entwicklung der Organisationsform politeuma, in: R. Lafer, K. Strobel (Hrsg.), Antike Lebenswelten. Althistorische und papyrologische Studien, Berlin, Boston 2015, 223–237.
    33. Adn. Tyche 50. Zu Datierung und Herkunft von SB IV 7270, Tyche 30 (2015) 258–260.
    34. Military Immigration and the Emergence of Cultural or Ethnic Identities. The Case of Ptolemaic Egypt, Journal of Juristic Papyrology 45 (2015) 229–253.
    35. Einleitung, in: P. Sänger (Hrsg.), Minderheiten und Migration in der griechisch-römischen Welt: Politische, rechtliche, religiöse und kulturelle Aspekte (Studien zur Historischen Migrationsforschung 31), Paderborn 2016, 11–22.
    36. Das politeuma in der hellenistischen Staatenwelt: Eine Organisationsform zur Systemintegration von Minderheiten, in: P. Sänger (Hrsg.), Minderheiten und Migration in der griechisch-römischen Welt: Politische, rechtliche, religiöse und kulturelle Aspekte (Studien zur Historischen Migrationsforschung 31), Paderborn 2016, 25–45.
    37. The Meaning of the Word πολίτευμα in the Light of the Judaeo-Hellenistic Literature, in: T. Derda, A. Lajtar, J. Urbanik (Hrsg.), Proceedings of the 27th International Congress of Papyrology, Warsaw, 29 July – 3 August 2013 (JJP Suppl. 28), Warsaw 2016, 1679–1693.
    38. Die Jurisdiktion der jüdischen Gemeinde von Herakleopolis: Normal- oder Sonderfall im hellenistischen Ägypten?, in: D. F. Leão, G. Thür (Hrsg.), Symposion 2015. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Coimbra, 1.–4. September 2015) (Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte 25), Wien 2016, 213–232.
    39. “In conclusion, Rome did not disarm Egypt”: Some Critical Notes on Livia Capponi’s Depiction of Roman Military Policy in late Ptolemaic and Augustan Egypt, in: C. Wolff, P. Faure (Hrsg.), Les auxiliaires de l’armée romaine. Des alliés aux fédérés, Paris 2016, 97–106.
    40. Korr. Tyche 831: P.Mich. II 123 Rekto, Kol. XXII, 44: χειρογραφία statt συγγραφή. In: Tyche 31 (2016), 283–284.
    41. Epigraphische Neufunde aus dem Theater von Ephesos, in: F. Krinzinger, P. Ruggendorfer (Hrsg.), Das Theater von Ephesos. Archäologischer Befund, Funde und Chronologie (Forschungen in Ephesos II/1), Wien 2017, 375–390 (mit H. Taeuber).
    42. Die Christenverfolgungen im späten 1. und frühen 2. Jahrhundert: Das Martyriums des heiligen Polykarp, in: M. Binder, S. Ladstätter (Hrsg.), Die Heilige vom Heilige vom Hemmaberg. Cold Case einer Reliquie, Wien 2018, 149–154.
    43. Die Facetten der „puissance du droit“. Antwort auf Chris Rodriguez, in: G. Thür, U. Yiftach, R. Zelnick-Abramovitz (Hrsg.), Symposion 2017. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Tel Aviv, 20.–23. August 2017) (Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte), Wien 2018, 57–61.
    44. Die soziokulturelle Stellung des ägyptischen Diasporajudentums im Hellenismus nach Joseph Mélèze Modrzejewski, in: G. Thür, U. Yiftach, R. Zelnick-Abramovitz (Hrsg.), Symposion 2017. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Tel Aviv, 20.–23. August 2017) (Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte), Wien 2018, 3–15.
    45. Anständig oder korrupt? Eine kritische Einschätzung des gut dokumentierten Sicherheitswesens im griechisch-römischen Ägypten, in: Ch. Bachhiesl, M. Handy, P. Mauritsch, W. Petermandl (Hrsg.), Gier, Korruption und Machtmissbrauch in der Antike, Wien 2019, 321–333.
    46. Security and border policy. Army and police, in: K. Vandorpe (Hrsg.), A Companion to Greco-Roman and Late Antique Egypt, Chichester 2019, 163–178 (mit Ch. Fischer-Bovet).
    47. P. Sänger, H. González Cesteros, Eine neue spätantike Amphore mit Aufschriften aus Ephesos: Ein Beitrag zu der Problematik der LR 1 Aufschriften, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, ZPE 211 (2019) 137–142.
    48. Ostraka e iscrizioni su ceramica da Efeso tardo-antica. Per un corpus de frammenti, Axon 3 (2019) 67–86 (mit C. Biagetti).

    49. Erneut verwenden: Teurer Papyrus, in: A. Lichtenberger u.a. (Hrsg.), WELTWEIT Unverzichtbar. Kleine Fächer für große Themen: Migration | Kommunikation | Nachhaltigkeit (Veröffentlichungen des Archäologischen Museums der Universität Münster 8), Münster 2020, 64–65.

    50. Registrierung und Beurkundung von νόμοι im Grapheion von Tebtynis, in: A. Jördens, U. Yiftach-Firanko (Hrsg.), Accounts and Bookkeeping in the Ancient World (Philippika – Altertumskundliche Abhandlungen 55,2), Wiesbaden 2020, 176–187.

    51. Konfliktlösung im römischen Ägypten, in: N. Grotkamp, A. Seelentag (Hrsg.), Konfliktlösung in der Antike (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa 1), Berlin, Heidelberg 2021, 383–392.

    52. Contextualizing a Ptolemaic Solution: The Institution of the Ethnic politeuma, in: Fischer-Bovet, Ch. – von Reden, S. (Hrsg.), Comparing the Ptolemaic and Seleucid Empires. Integration, Communication, and Resistance, Cambridge 2021, 106–126.

    53. Das Problem der "Schutzklausel" in P.Giss. I 40 Kol. I, 8–9. Antwort auf Gerhard Thür, in: K. Harter-Uibopuu, W. Riess (Hrsg.), Symposion 2019, Wien 2021, 517–524.

    54. Eine neue ungewöhnliche Ehreninschrift für einen ephesischen Ringer, Nikephoros 28 (2015–2022) 281–298.

    55. Einleitung, in: dies. (Hrsg.), Söldner und Berufssoldaten in der griechischen Welt. Soziale und Politische Gestaltungsräume (Historie Einzelschriften 269), Stuttgart 2022, 11–25 (mit S. Scheuble-Reiter,).

    56. Some Considerations about the Ethnic Politeumata of Sidon, in: ders., S. Scheuble-Reiter (Hrsg.), Söldner und Berufssoldaten in der griechischen Welt. Soziale und Politische Gestaltungsräume (Historie Einzelschriften 269), Stuttgart 2022, 165–174.

    57. Introduction: Military Diasporas and Diasporic Groups as Engines of Empire: An Introductory Research Agenda, in: dies., M. Carr. (Hrsg.), Military Diasporas: Building of Empire in the Middle East and Europe (550 BCE–1500 CE), London 2022, 1–32 (mit G. Christ).

    58. Immigrant Soldiers and Ptolemaic Policy in Hellenistic Egypt (Late Fourth Century–30 BCE), in: ders., G. Christ, M. Carr. (Hrsg.), Military Diasporas: Building of Empire in the Middle East and Europe (550 BCE–1500 CE), London 2022, 51–81.

    59. Papyrologie, in: P. Reinard (Hrsg.), Werkzeuge der Historiker:innen. Antike, Stuttgart 2023, 82–105.

    60. Die Ausschreitungen der Jahre 38 und 41 n. Chr. in Alexandrien: Religion als Konfliktherd?, in: L. Berkes – M. Nowak – G. Claytor (Hrsg.), Papyrologische und althistorische Studien zum 65. Geburtstag von Andrea Jördens (Philippika 167), Wiesbaden 2023, 29–45.


    4. Lexikonartikel

    1. Libellus, in: R. Bagnall, K. Brodersen, C. Champion, A. Erskine, S. Huebner (Hrsg.), The Encyclopedia of Ancient History, Malden, Mass. u. a. 2013, 4054–4055.
    2. Veterans: Roman Republic, in: Y. Le Bohec (Hrsg.), The Encyclopedia of the Roman Army, Chichester 2015, 1057–1069.
    3. Heracleopolis, Jewish politeuma, in: The Oxford Classical Dictionary. Ed. Sander Goldberg, New York 2016: http://classics.oxfordre.com/view/10.1093/acrefore/978019938 1135.001.0001/acrefore-9780199381135-e-8036 (veröffentlicht im März 2016).
    4. Musik, in: L. Burckhardt, M. Speidel (Hrsg.), Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike (DNP Suppl. 12), Stuttgart 2022, 734–738.

    5. Veteranen. B. Kaiserzeit und Spätantike, in: L. Burckhardt, M. Speidel (Hrsg.), Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike (DNP Suppl. 12), Stuttgart 2022, 1137–1139.


    5. Rezensionen

    1. Christoph Schäfer, Eumenes von Kardia und der Kampf um die Macht im Alexanderreich (FAH 9), Frankfurt am Main 2002. Tyche 18 (2003) 277–279.
    2. Christian Wallner, Soldatenkaiser und Sport (Grazer Altertumskundliche Studien 4), Frankfurt am Main 1997. Tyche 18 (2003) 286–288.
    3. Hilmar Klinkott, Die Satrapienregister der Alexander- und Diadochenzeit (Historia-Einzelschriften, 145), Stuttgart 2000. Tyche 19 (2004) 265–267.
    4. Christoph R. Hatscher, Alte Geschichte und Universalhistorie (Historia-Einzelschriften, 169) Stuttgart 2003. Tyche 22 (2007) 245–249.
    5. Frauke Lätsch (jetzt Sonnabend), Insularität und Gesellschaft in der Antike. Untersuchungen zur Auswirkung der Insellage auf die Gesellschaftsentwicklung (Geographica Historica 19), Stuttgart 2005. Tyche 23 (2008) 259–261.
    6. Krzysztof Królczyk, Veteranen in den Donauprovinzen des römischen Reiches (1.–3. Jh. n. Chr.), Gnomon 83 (2011) 629–632.
    7. Military diplomas: new finds and new considerations, Rez. Michael A. Speidel, Hans Lieb (Hrsg.), Militärdiplome. Die Forschungsbeiträge der Berner Gespräche von 2004 (MAVORS 15), Stuttgart 2007. Journal of Roman Archaeology 24 (2011) 758–760 (mit K. Sänger-Böhm).
    8. Werner Huß, Die Verwaltung des ptolemaiischen Reiches (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte 104), München 2011. Tyche 28 (2013) 258–260.
    9. Christopher J. Fuhrmann, Policing the Roman Empire. Soldiers, Administration, and Public Order, Oxford 2012. Mnemosyne 67 (2014) 692–700.
    10. Ian S. Moyer, Egypt and the Limits of Hellenism. Cambridge 2011. Gnomon 86 (2014) 560–561.
    11. Jens Herzer (Hrsg.), Papyrologie und Exegese. Die Auslegung des Neuen Testaments im Licht der Papyri (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 341), Tübingen 2012. Tyche 29 (2014) 285–291.
    12. Christoph Schmetterer, Die rechtliche Stellung römischer Soldaten im Prinzipat (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen 54), Wiesbaden 2012. Tyche 29 (2014) 298–299.
    13. Roger S. Bagnall, Eine Wüstenstadt. Leben und Kultur in einer ägyptischen Oase im 4. Jahrhundert n. Chr. (Spielräume der Antike 2), Stuttgart 2013. Chronique d’Égypte 180 (2015), 406–408.
    14. Altay Coşkun, Lutz Raphael (Hrsg.), Fremd und rechtlos?: Zugehörigkeitsrechte Fremder von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Handbuch, Köln, Weimar, Wien 2014. Bryn Mawr Classical Review 2016.04.15: http://bmcr.brynmawr.edu/2016/2016-04-15.html (veröffentlicht am 15.04.2016).
    15. Joseph Mélèze Modrzejewski, Loi et coutume dans l’Égypte grecque et romaine (The Journal of Juristic Papyrology, Supplement 21), Warszawa 2014. ZRG 134 (2017) 563–573.
    16. John Bauschatz, Law and Enforcement in Ptolemaic Egypt, Cambridge 2013. Gnomon 89 (2017) 615–619.
    17. Sandra Coussement, 'Because I am Greek'. Polyonymy as an Expression of Ethnicity in Ptolemaic Egypt. Leuven 2016 , H-Soz-Kult, 03.12.2018.
    18. Sara Saba, Isopoliteia in Hellenistic Times (Brill Studies in Greek and Roman Epigraphy 14), Leiden 2020. Historische Zeitschrift 313 (2021) 170–172.

    19. Alan Bowman, Charles Crowther (Hrsg.), The Epigraphy of Ptolemaic Egypt, Oxford 2020. Historische Zeitschrift 314 (2022) 446–447.


    6. Poster

    1. Aus dem Leben zweier römischer Veteranen (Präsentation im Rahmen der von der Universität Wien vom 21. April bis zum 15. Mai 2009 veranstalteten Ausstellung „Wissenschaft ist jung“).
    2. Das politeuma: Ursprung, Funktion und Definition einer ptolemäischen Organisationsform zur Integration von Minderheiten. Eine Mikrostudie zu einem Phänomen der antiken Sozial- und Migrationsgeschichte (Präsentation im Rahmen des Stipendiatenwochenendes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am 21. und 22. November 2013).

    7. Zeitschrift

    • Redaktion der Zeitschrift „Tyche. Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik“, Band 18 (2003) – 31 (2016); ebd. griechische Wortindices, Tyche 20 (2005) – 30 (2015).

    8. Vorträge

    • 13.01.2005: „Nach dem Krieg: Veteranen im Ägypten der Römerzeit.“ im Rahmen der Ringvorlesung „Außereuropäische Geschichte: Krieg und Akkulturation. Europa, Asien und Amerika im Mittelalter und in der frühen Neuzeit“ (729521 VO).
    • 19.12.2005: „Eidliches Gestellungsversprechen“ im Rahmen der Jahressitzung der Kommission für antike Rechtsgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    • 04.07.2006: „Die Dossiers der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion“ im Rahmen der Tagung „Der Kaiser und sein soziales Umfeld“, organisiert von der Universität Graz.
    • 04.09.2007: „New Inscriptions from Ephesos and Surroundings“ im Rahmen des „13th International Congress of Greek and Latin Epigraphy. Epigraphy and the Historical Sciences“, organisiert von der University of Oxford.
    • 10.12.2007: „Petitionen und Kaiserrecht: Neue Entwicklungen der Severerzeit“ im Rahmen der Jahressitzung der Kommission für antike Rechtsgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    • 19.09.2008: „Zur räumlichen Verbreitung römischer Veteranen in Ägypten und deren sozio-ökomonischer Situation (1.–3. Jh.)“ im Rahmen der Tagung „Kontinuitäten — Diskontinuitäten: Von der Keltenzeit bis zu den Bajuwaren“, organisiert von der Universität Regensburg.
    • 25.10.2008: „Die wirtschaftlichen Verhältnisse von römischen Veteranen in Ägypten: Zwischen Bauern und Unternehmern“ im Rahmen des 12. Österreichischen Althistoriker- und Althistorikerinnentages in Wien.
    • 26.03.2009: „Zur Verwaltung des sassanidischen Ägypten: Neue Herren und byzantinische Kontinuität“ im Rahmen der „Fourth International Society for Arabic Papyrology Conference“; organisiert von der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek.
    • 24.06.2009: „Veteranen unter den Severern und frühen Soldatenkaisern in Ägypten: Eine Betrachtung anhand der Archive der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion“ als Gastvortragender des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln.
    • 23.09.2009: „Remarks on the Sassanian Administration of Egypt: Between New Masters and Byzantine Continuity“ im Rahmen der „International Summer School in Pahlavi Papyrology; organisiert von der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek.
    • 11.02.2010: „Veteranen unter den Severern und frühen Soldatenkaisern in Ägypten: Eine Betrachtung anhand der Archive der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion“ als Gastvortragender im Rahmen des Forschungskolloquiums „Probleme des Griechisch-Römischen Ägypten“ des Fachbereichs III der Universität Trier.
    • 30.06.2010: „Veteranen unter der Severern und den frühen Soldatenkaisern: Die Dokumentensammlungen der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion“ im Rahmen des Forschungskolloquiums des Seminars für Alte Geschichte und Epigraphik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
    • 18.08.2010: „Veteranen unter der Severern und den frühen Soldatenkaisern: Die Dokumentensammlungen der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion“ im Rahmen des „26th International Congress of Papyrology“, organisiert von der Université de Genève.
    • 20.06.2011: „Das Politeuma in der hellenistischen Staatenwelt: Eine Organisationsform zur Integration von Minderheiten“ im Rahmen des „1. Treffens der Hengstberger-Preisträger/innen“, organisiert vom Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg.
    • 22.06.2011: „Petitions and Imperial Law: New Developments during the Severan Dynasty“ im Rahmen von „Shifting Frontiers IX: Shifting Political Frontiers in Late Antiquity“, organisiert von der Penn State University.
    • 08.07.2011: „Das Politeuma in der hellenistischen Staatenwelt: Eine Organisationsform zur Integration von Minderheiten“ im Rahmen des Hengstberger-Symposiums „Minderheiten und Migrationsphänomene“, organisiert von R. Ast und P. Sänger, veranstaltet im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH).
    • 24.10.2011: „Das zivile Sicherheitswesen im römischen Ägypten. Ein Beispiel für römische Herrschaftspraxis“ im Rahmen des 3. Kolloquiums des Altertumswissenschaftlichen Kollegs Heidelberg (Jahresvorhaben 2011/12: „Einheit des Rechts und Vielheit der Rechte zwischen Rom und Brüssel. Antiker und gegenwärtiger Umgang mit Fremdheit in großräumigen Herrschaftsgebilden“), organisiert vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Vergleichende Staatslehre und Verfassungsgeschichte der Universität Konstanz.
    • 25.11.2011: „Das Politeuma in der hellenistischen Staatenwelt: Eine Organisationsform zur Integration von Minderheiten“ im Rahmen der Second Conference of the NFN „Imperium et Officium: Comparative Studies in Ancient Bureaucracy and Officialdom“ zum Thema „Administration, Law and Administrative Law“, organisiert vom Nationalen Forschungsnetzwerk (NFN) „Imperium et Officium: Comparative Studies in Ancient Bureaucracy and Officialdom“ gefördert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich (NFN).
    • 16.02.2012: „The Politeuma in the Hellenistic World: A Form of Organisation to Integrate Minorities“ im Rahmen des Research Seminar des Department of Classics and Ancient History der University of Exeter.
    • 20.06.2012: „Das politeuma in der hellenistischen Staatenwelt: eine Organisationsform zur Integration von Minderheiten“ im Rahmen des Forschungscolloquiums des Friedrich-Meinecke-Instituts für Geschichte (FMI) der Freien Universität Berlin.
    • 18.09.2012: „Das politeuma in der hellenistischen Staatenwelt: Eine Organisationsform zur Integration von Minderheiten“ im Rahmen der 2. Jahrestagung für Migrations- und Integrationsforschung in Österreich, organisiert von der Forschungsplattform „Migration and Integration Research“ (Universität Wien) und der Kommission für Migrations- und Integrationsforschung (Österreichische Akademie der Wissenschaften).
    • 24.10.2012: „The Egyptian Politeumata and Associations“ im Rahmen des Copenhagen Associations Project Seminar; organisiert vom Copenhagen Associations Project (University of Copenhagen).
    • 17.11.2012: „Migration, Ethnizität, Identität, Netzwerk und Gemeinde: Überlegungen zur sozio-politischen Entwicklung der Organisationsform politeuma“ im Rahmen des 14. Gesamtösterreichischen Althistorikertages 2012 und 2. Österreichischen Papyrologentages in Klagenfurt.
    • 08.06.2013: „The Hellenistic king Ptolemy VI (180-145 BC) and his politics towards Jewish refugees: A case of generosity and calculation“ im Rahmen des 3. Netzwerktreffens („Religious and Ethnic Identities in the Process of Expulsion and Diaspora Formation from Antiquity to the Seventeenth Century“) der Projektgruppe „Trans-European Diasporas: Migration, Minorities, and Diasporic Experience in East/Central Europe and the Eastern Mediterranean 500-1800“; organisiert von der Central European University Budapest.
    • 30.07.2013: „The Meaning of the Word politeuma in the Light of the Deuterocanonical Books of the Old and the New Testament“ im Rahmen des „27th International Congress of Papyrology“, organisiert von der Universität Warschau.
    • 19.10.2013: „Ägypten nach Alexander dem Großen: erste Überlegungen zu einem antiken Migrationsregime“ im Rahmen von „Qualität durch Vielfalt: 2. Treffen der Hengstberger-PreisträgerInnen“, organisiert vom Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg.
    • 24.10.2013: „Migration, Ethnizität, Identität, Netzwerk und Gemeinde: Überlegungen zur sozio-politischen Entwicklung der Organisationsform politeuma“ als Gastvortragender im Rahmen des Forschungskolloquiums „Probleme des Griechisch-Römischen Ägypten“ des Fachbereichs III der Universität Trier.
    • 28.10.2013: „Military Diasporas in and their Impact on Hellenistic Egypt“ im Rahmen des 4. Netzwerktreffens („Military Diasporas and Diasporic Regimes in East Central Europe and the Eastern Mediterranean 500–1800“) der Projektgruppe „Trans-European Diasporas: Migration, Minorities, and Diasporic Experience in East/Central Europe and the Eastern Mediterranean 500-1800“; organisiert von der Universität Heidelberg.
    • 19.05.2014: „Die Jurisdiktion der jüdischen Gemeinde von Herakleopolis: Normal- oder Sonderfall im hellenistischen Ägypten?“ im Rahmen der 53. Papyrologisch-epigraphischen Werkstatt des Instituts für Alte Geschichte (Universität Wien).
    • 28.06.2014: „Eine neue Inschrift zur Person des Athlotheten und Agonotheten Marius Septimius Marion“ im Rahmen von „Sport in der Antike: Symposion anlässlich des 25. Bandes von Nikephoros. Zeitschrift für Sport und Kultur im Altertum“; organisiert von der Karl-Franzens-Universität Graz.
    • 23.10.2014: „“In conclusion, Rome did not disarm Egypt”: Some Critical Notes on Livia Capponi’s Depiction of Roman Military Policy in Augustan Egypt“ im Rahmen von „Les auxiliaires de l’armée romaine, des alliés aux fédérés. VIe congrès international de Lyon sur l’armée romaine“; organisiert von der Université Jean Moulin Lyon 3.
    • 17.11.2014: „The Politeuma: A Normal Kind of Association for “Ethnic” Groups?“ als Gastvortragender des Program in Judaic Studies und des Program in the Ancient World der Princeton University.
    • 09.12.2014: „The Jurisdiction of the Jewish community of Herakleopolis: A Normal or Special Case?“ im Rahmen des Ancient Studies Seminar der School of Historical Studies des Institute for Advanced Study.
    • 24.04.2015: „Associations in Ptolemaic Egypt: A Sociopolitical Typology“ im Rahmen von „Hellenistic Monarchies in the Mediterranean World: Building a New World Order? Tombros Conference in Classics and Ancient Mediterranean Studies (April 24–25, 2015)“; organisiert von der Pennsylvania State University.
    • 11.05.2015: „The Politeuma: A Normal Kind of Association for “Ethnic” Groups?“ als Gastvortragender des IMPRS ANARCHIE des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung Halle (Saale).
    • 02.09.2015: „Die Jurisdiktion der jüdischen Gemeinde von Herakleopolis: Normal- oder Sonderfall im hellenistischen Ägypten?“ im Rahmen von „Symposion 2015. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Coimbra, 1.–4. September)“; organisiert von der Universität Coimbra.
    • 04.11.2015: „The Politeuma: A Normal Kind of Association for “Ethnic” Groups?“ als Gastvortragender des Department of Classics der Tel Aviv University.
    • 07.12.2015: „Einige Bemerkungen zu OGIS 737 und der „Polis“ der Idumäer in Memphis“ im Rahmen der Wissenschaftlichen Aussprache zur Antiken Rechtsgeschichte; organisiert von der Arbeitsgruppe für Antike Rechtsgeschichte und Papyrologie der Abteilung Documenta Antiqua (Institut für Kulturgeschichte der Antike, Österreichische Akademie der Wissenschaften).
    • 02.07.2016: „Negotiating public status: The case of the ethnic politeumata in Ptolemaic Egypt“ im Rahmen von „Comparing the Ptolemaic and Seleucid Empires. The Role of Local Elites and Populations (Freiburg-im-Breisgau, 30.6.–02.07.2016)“; organisiert von der Universität Freiburg.
    • 23.09.2016: „Zur bürokratischen Kontinuität der Textgattung „νόμος““ im Rahmen von „Accounts and Bookkeeping in the Ancient World: Question of Structure (Legal Documents in Ancient Societies VIII; Schwetzingen, 22–24 September)“; organisiert von der Tel Aviv University und der Universität Heidelberg.
    • 04.11.2016: „ Some Considerations about the Ethnic Politeumata of Sidon“ im Rahmen von „Shaping Politics and Society – Mercenaries in the Greek World“ (Halle [Saale], 03.–05.11.2016); organisiert von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    • 01.04.2017: „Brav oder korrupt? Eine kritische Einschätzung des gut dokumentierten Sicherheitswesens im griechisch-römischen Ägypten“ im Rahmen von „Geldgier und Geltungsdrang. Korruption in der Antike“ (Graz, 30.03.–01.04.2017); organisiert vom Hans Gross Kriminalmuseum und vom Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde der Karl-Franzens-Universität Graz.
    • 23.06.2017: „„Homo migrans“: Wanderungs- und Herrschaftsmuster in der griechischen und römischen Welt“ im Rahmen der Vortragsreihe zur Besetzung der W 2-Professur für „Alte Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Hilfswissenschaften“ an der Universität Münster.
    • 22.08.2017: „Die soziokulturelle Stellung des ägyptischen Diasporajudentums im Hellenismus nach Joseph Mélèze-Modrzejewski“ im Rahmen von „Symposion 2017. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Tel Aviv, 20–23 August)“; organisiert von der Tel Aviv University.
    • 01.09.2017: „Schriftkultur und Wirtschaftsleben im spätantiken Ephesos: Neue Graffiti auf Ostraka und Gegenständen des täglichen Gebrauchs“ im Rahmen des „XV. Internationalen Kongresses für Griechische und Lateinische Epigraphik (Wien, 28. August–1. September)“; organisiert von der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    • 14.10.2017: „New Ostraca from Late Antique Epheusus“ im Rahmen des Workshops „Using Ostraca in the Ancient World: New Discoveries and Methodologies (Heidelberg, October 12–14, 2017)“; organisiert von der Universität Heidelberg.
    • 20.04.2018: „Das Land am Nil – griechisches Einwanderungsland ohne Polis-Strukturen: Einige Überlegungen zur ptolemäischen Sozial- und Städtepolitik“ im Rahmen des Melammu-Workshops „Hellenistic Polis and Near Eastern City Culture in the Ptolemaic and Seleucid Empire (Kiel, 19.–20. April 2018)“; organisiert von der Universität Kiel.
    • 14.07.2018: „Die frühesten griechischen Schriftzeugnisse aus Ägypten im Licht der historischen Migrationsforschung: Einige Überlegungen“ im Rahmen der „Ständigen Ägyptologenkonferenz 2018“ zum Thema „Kulturen in Kontakt. Altägypten und seine Nachbarn“ (13.–15.07.2018); organisiert von der Universität Münster.
    • 14.12.2018: „Neue Ostraka und Inschriften auf Gebrauchskeramik aus dem spätantik-mittelalterlichen Stadtquartier: Wesentlicher Bestandteil eines demnächst anlaufenden DFG-Projektes“ im Rahmen des Workshops „Verulanustag. Ein spätantik-mittelalterliches Stadtquartier südlich der Marienkirche in Ephesos“; organisiert vom Österreichischen Archäologischen Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    • 17.01.2019 (gemeinsam mit Claudio Biagetti): „Ostraka e iscrizioni su ceramica da Efeso tardo-antica. Per un corpus dei frammenti“ im Rahmen des „VI Seminario Avanzato di Epigrafia Greca“ (Venedig, 16.–18. Januar 2019); organisiert von der Università Ca’Foscari Venezia.
    • 28.06.2019: „Griechische Elemente im Bestattungswesen Ägyptens? Ein Blick in die griechischen Papyri“ im Rahmen von „Bestattungen im griechisch-römischen Ägypten“ (Münster, 28.06.2019); organisiert von der Universität Münster.
  • Forschungsschwerpunkte

    • Minderheiten und Migrationsphänomene in der Antike mit einem Schwerpunkt im Hellenismus
    • Verwaltungs-, Rechts- und Sozialgeschichte des östlichen Mittelmeerraumes vom Hellenismus bis in die Spätantike
    • Edition dokumentarischer Papyri und von Inschriften aus Ephesos
  •  Projekte