Kopieren

Im Foyer der Medizin-Bibliothek steht ein Multifunktionsdrucker bereit. Die Abrechnung der Kopien erfolgt über die Studierendenkarte oder die MensaCard des Studierendenwerks. Das nächstgelegene Gerät zur Aufwertung finden Sie in der Mensa am Ring.

Preise
Format Farbe Euro
DIN A4 schwarz-weiß 0,04
DIN A4 Farbe 0,16
DIN A3 schwarz-weiß 0,08
DIN A3 Farbe 0,32

Das aufgestellte Multifunktionsgerät wird von einer Firma betrieben. Die Medizin-Bibliothek hat daher leider nur begrenzt Einfluss auf Qualität und Funktionalität des Geräts. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das Personal der Medizin-Bibliothek oder des CIT.

Scannen

Transkribus ScanTent – Professionelles Scannen mit dem Smartphone

Ein ScanTent steht im Foyer zur Verfügung. Mithilfe des im europäischen READ-COOP-Projekt entwickelten Zelts kann eine professionelle Umgebung geschaffen werden, um mit dem eigenen Smartphone hochwertige Digitalisate zu erzeugen. Über die kostenfreie Android-App DocScan können die Digitalisate auf Wunsch direkt mit Transkribus verbunden werden, einer Plattform zur automatisierten Handschriftenerkennung.

Scan2Mail

Universitätsangehörige (mit Uni-Kennung) können an dem Kopiergerät in der Medizin-Bibliothek den kostenlosen Service Scan2Mail nutzen, d. h. sie können den Kopierer als Scanner verwenden und die Scans werden an die Uni-Mailadresse geschickt. Eine Anleitung zum Scannen finden Sie hier.

Die Scanleistung ist in der Standardeinstellung mit der Druckleistung vergleichbar, das bedeutet, dass man über den Dokumenteneinzug ca. 25 Dokumente in der Minute scannen kann. Die maximale Größe einer E-Mail darf ca. 15 MB nicht überschreiten (das entspricht etwa 120 Seiten Text bei 200 dpi im PDF-Format).

Scan2Stick

An dem Kopiergerät in der Medizin-Bibliothek können Sie auch den kostenlosen Service Scan2Stick nutzen, d. h. Sie können den Kopierer als Scanner verwenden und die Scans auf einem USB-Stick oder auf einer SD-Karte (Anschluss seitlich am Bedienfeld) speichern.

Scanner und Reader-Printer

Die ULB-Zentralbibliothek stellt im DigiLab verschiedene hochwertige Scanner zur Verfügung, mit denen Vorlagen bis zur Größe DIN A2 gescannt werden können. Scans können in verschiedenen Formaten erzeugt und auf USB-Stick gespeichert bzw. auf CD/DVD gebrannt werden.
Für die Rückvergrößerung von Mikromaterialien stehen im DigiLab der ULB Scanner und ein Reader-Printer zur Verfügung. Sie können Mikrofiches und Mikrofilme selbst unentgeltlich einscannen.
Informationen zum DigiLab

Speichern oder E-Mail-Versand

Rechercheergebnisse, Webseiten u. a. Dateien können Sie direkt am PC auf USB-Stick speichern oder per E-Mail versenden. Die Mitarbeiter*innen dort helfen Ihnen aber auch gern persönlich bei diesem Speichervorgang.

Drucken

An dem Kopierer können Sie PDF-Dateien (und jpeg/jpg- oder tiff/tif-Dateien; Word-Dateien wandeln Sie vorher in das PDF-Format um) direkt vom USB-Stick drucken oder gesendete Druckaufträge abrufen. Die Abrechnung erfolgt auch hier über die Studierendenkarte; Uni-Beschäftigte können ihre Kopierer-PIN nutzen.

Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier.

Print&Pay

Der preisgünstige Druckservice Print&Pay steht Ihnen nach einmaliger Anmeldung an vielen Uni-Standorten – und über den Remote-Desktop auch von zu Hause aus – zur Verfügung. Das dienstliche Drucken richtet sich an Beschäftigte, die im Auftrag Ihrer Einrichtung drucken. Für nähere Informationen klicken Sie bitte hier.