Jun.-Prof. Dr. Taha Ertuğrul Kuzu - Einsatz von KI im mehrsprachigkeitssensiblen Mathematikunterricht der Grundschule – Empirische Einblicke in Chancen, Hürden und Gelingensbedingungen des Einsatzes von ChatGPT durch Lernende und Lehrkräfte

Jun.-Prof. Dr. Taha Ertuğrul Kuzu

Im Vortrag wird, basierend auf den bisherigen Erkenntnissen aus der KIKo-Prim-Studie (“KI-Kompetenzen in der Primarstufe fördern”, verortet im FuN-Kolleg ,Heterogenität gestalten – starke Grundschulen entwickeln’), der Themenkomplex des KI-Einsatzes im mehrsprachigkeitssensiblen Mathematikunterricht fokussiert, indem einerseits Einblicke in die Nutzung von verschiedenen KI-Systemen (mit Schwerpunkt auf ChatGPT und Anthropic) gegeben und andererseits zwei zentrale Einsatzszenarien vorgestellt werden: KI-Nutzung von Grundschullernenden im Rahmen von mehrsprachigen mathematikbezogenen Interaktionen sowie die Nutzung von KI durch Grundschullehrkräfte bei der Entwicklung von komplexen mathematischen Aufgaben. Forschungsmethodologisch handelt es sich bei der KiKo-Prim Studie um eine fachdidaktische Entwicklungsforschungsstudie (Stichprobe aus bislang vier Hauptzyklen seit 2023: n = 41 angehende Lehrkräfte, n = 12 ausgebildete Lehrkräfte und n = 13 mehrsprachige Lernende) und zur Analyse der Interaktionen zwischen Lernenden und Lehrkräften sowie mit KI-Systemen wird die qualitative Analysemethodik der interpretativen Interaktionsanalysen eingesetzt. Zentrale Erkenntnisse aus den bisherigen Analysen sind, dass der Einsatz von KI-Systemen als Unterstützungssysteme in mehrsprachigkeitssensiblen Kontexten gelingen kann, wenn a) neben fachlichen Kompetenzen auch Promptingkompetenzen von Lernenden/ Lehrenden (mit-)gefördert werden – als Teil von Lehr-Lernumgebungen (z. B. durch die Reflexion der Güte der KI-Antworten und die didaktisch reduzierte Förderung von Prompt-Engineering Techniken) – und b) KI-Systeme wiederkehrend genutzt werden (z. B. für adaptives Feedback und als Unterstützungsassistent bei mehrsprachigen Begriffsbildungsprozessen).

Weitere Infos zur Veranstaltung

Rubrik
Symposien
Zeitraum
Mi 17.12.2025, 16:30 Uhr (Ende offen)
Reihe
Wissenschaftliches Kolloquium des Instituts für grundlegende und inklusive mathematische Bildung
Ort
Johann-Krane-Weg 39
Zum Lageplan
Eintritt
frei
Anmeldung
nicht notwendig
Veranstalter/
Kontakt