Jun-.Prof. Dr. Janina Krawitz - Realitätsbezüge im Mathematikunterricht fördern: Für wen, wozu und wie?
Jun-. Prof. Dr. Janina Krawitz
Die Fähigkeit, realitätsbezogene Aufgaben zu bearbeiten, ist ein zentrales Ziel des Mathematikunterrichts und für Lernende aller Altersstufen und Leistungsniveaus bedeutsam. Zugleich gelten solche Aufgaben als anspruchsvoll und werden – gerade für leistungsschwächere Lernende – oft nur begrenzt eingesetzt. Der Vortrag adressiert drei Fragen: Welche Rolle spielen realitätsbezogene Aufgaben für Lernende mit Schwierigkeiten in Mathematik? Welche Wirkungen hat ihr Einsatz? Und wie lässt sich realitätsbezogenes Denken gezielt fördern? Im ersten Teil wird ein systematisches Literaturreview zu Realitätsbezügen bei Lernenden mit Schwierigkeiten in Mathematik präsentiert. Die Ergebnisse zeigen, welche Zielsetzungen der Forschung verfolgt werden und welche Aufgabentypen für diese Lerngruppe dominieren. Im zweiten Teil wird eine experimentelle Studie vorgestellt, in der Lernende zu vorgegebenen realitätsbezogenen Situationen eigene Fragestellungen entwickeln (Problem Posing). Betrachtet werden die Effekte des Problem Posings auf Motivation und Leistung. Abschließend werden Implikationen für die Aufgabenkultur im Mathematikunterricht und für die Förderung realitätsbezogenen Denkens diskutiert.
Weitere Infos zur Veranstaltung
Zum Lageplan
Kontakt
