DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ISLAMISCH-THEOLOGISCHE STUDIEN (DEGITS)  GEGRÜNDET
Verzahnung von Wissenschaft und Gesellschaft im Fokus
Als  erster akademischer Fachverband für islamische Theologie in Deutschland wurde am  20. Juni 2015 in Münster am Zentrum für Islamische Theologie die Deutsche  Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien (DEGITS) gegründet. Ziel ist es,  mit gemeinsamer Stimme versachlichend zu gesellschaftlichen Leitbilddiskursen  beizutragen. Sitz der Gesellschaft ist Frankfurt am Main.
Die DEGITS  widmet sich der Formulierung Islamischer Theologie in Deutschland mit Bezug zu  den vielfältigen islamischen Lehrtraditionen, Kulturen und Lebenspraxen des  Islams, zu Gegenwartsfragen und in internationaler Vernetzung. Damit leistet sie  einen wichtigen Beitrag zur Verzahnung von Wissenschaft und Zivilgesellschaft  hinsichtlich islam-bezogener Themen.

Die DEGITS konzentriert sich dabei  schwerpunktmäßig auf drei  Aufgabenfelder: die akademische Fachkultur  islamisch-theologischer  Studien aufbauen und pflegen, muslimische  Akademikerinnen und  Akademiker im Bereich islamisch-theologischer Studien und  anverwandter  Fächer berufsständisch vertreten und mit der gemeinsamen Stimme  ihrer  Mitglieder zu den gesellschaftlichen Leitbilddiskursen beitragen. Sie   sieht sich dabei besonders dem Anliegen der Versachlichung   verpflichtet.
Gegründet wurde die DEGITS von Professorinnen und  Professoren,  wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den   studentischen Fachschaftsvertreterinnen und -vertretern der   islamisch-theologischen Studien an den Universitäten Hamburg, Münster,   Osnabrück, Gießen, Frankfurt am Main, Erlangen-Nürnberg und Tübingen.  Die  fachliche Binnendifferenzierung nach Bereichen wie etwa Islam und  Recht,  Koranexegese, Islam und Soziale Arbeit oder Religionspädagogik  geschieht über  die Einrichtung von eigenen Fachgruppen (Sektionen). Die  Mitgliedschaft kann  beantragen, wer sich verpflichtet, die  satzungsgemäßen Ziele der DEGITS aus  muslimischem Selbstverständnis  heraus zu fördern. 
Sprecher des Vorstandes  ist: Prof. Dr. Harry Harun Behr und Stellvertretender Sprecher: Dr. Ahmad Milad  Karimi. 
Nähere Informationen sind über den Sprecher des Vorstands  erhältlich:
Prof. Dr. Harry Harun Behr
Erziehungswissenschaft mit  Schwerpunkt Islam
Goethe-Universität Frankfurt am Main
+49 (0)69 798  36306
hb@em.uni-frankfurt.de