© ZHL - Robert Matzke

Service auf hohem Niveau, die engagierte Bereitstellung digitaler Dienste und die fachlich einschlägige Ermöglichung des Kompetenzerwerbs im Bereich der Hochschullehre sind die zentrale Leitorientierung des ZHL. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung geht es diese Aufgaben mit einer bestimmten Rahmung an: Ein Ort an dem Wissenschaftler*innen anderen Wissenschaftler*innen im Themenfeld der Hochschullehre einen Reflexionsraum, einen Kompetenzaufbau und ein Skill-Training anbieten. Die Forschungsfelder und Qualifikationsvorhaben sind wie bei den „ZHL-Nutzer*innen“ (mehr oder weniger lose) mit den Lehraufgaben verzahnt. Sie sind Inspiration, Rückzugsort, Motiv- und Motivationsgeber für die Aufgabengestaltung. Sie verorten die Beteiligten, ermöglichen Kontakte in der Lehrgemeinschaft als „Peer-to-Peer“-Kontakte und binden Personen durch die Qualifikationsabsicht mit einer klaren Zeitperspektive.

Das ZHL ist eine wissenschaftliche Einrichtung. Unsere Forschungsfragen umfassen verschiedene Herausforderungen der Hochschullehre und der an sie gestellten Erwartungen. Zu den pädagogisch-psychologischen Fragestellungen gehören verschiedene Anwendungskontexte. Wir entwickeln und bearbeiten die Forschungsfragen aus der Fachrichtung Psychologie heraus und publizieren in einschlägigen Fachzeitschriften. Mit der Verortung in der Arbeitsgruppe der wissenschaftlichen Leiterin erfolgt eine Ausrichtung der Forschung entlang der fachlichen Standards der Psychologie (publikationsbasierte Promotion, Open Science-Standards).

Abgeschlossene Promotionen hatten beispielsweise folgende Themenstellungen:

  • Bezug zur Fachwissenschaft Mathematik im Rahmen des Lehramtsstudiums. Wir haben Sichtweisen auf die Fachwissenschaft Mathematik bei Lehramtsstudierenden untersucht. Wie sehen sie sich im Verhältnis zu Ein-Fach-Studierenden auf die Mathematik bezogen, welche Unterschiede lassen sich innerhalb der Gruppe der Lehramtsstudierenden feststellen? Implikationen für die Hochschullehre wurden diskutiert.

    Guse, S., Kienhues, D., & Jucks, R. (2023). Math is cool – For school? Insights into preservice teachers’ views on the mathematics discipline between an academic and a job-related focus. Teaching and Teacher Education, 132. https://doi.org/10.1016/j.tate.2023.104247

    Guse, S., Kienhues, D., & Jucks, R. (2023). Half a mathematician? How preservice teachers are connected to their studied discipline. Journal of Curriculum Studies. https://doi.org/10.1080/00220272.2023.2268144

  • Sichtweisen auf die Hochschullehre im Fächervergleich. Fachkulturen prägen Haltungen und Herangehensweisen an die Hochschullehre und die Weiterqualifikation für die Hochschullehre. Ein Promotionsvorhaben hat die Sichtweisen aus den „hard“ and „soft“ sciences auf Hochschullehre miteinander verglichen.

    Päuler-Kuppinger, L. & Jucks, R. (2017). Perspectives on teaching: Conceptions of teaching and epistemological beliefs of university academics and students in different domains. Active Learning in Higher Education, 18(1), 63-76. https://doi.org/10.1177/1469787417693507
  • Sichtweisen auf Forschung und Lehre von Early Career Academics in der Psychologie. Eine positive Haltung und ein hohes Commitment zur Hochschullehre sollte nicht auf Kosten hoher wissenschaftlicher Standards und Engagement in der Forschung gehen. In einem abgeschlossenen Promotionsvorhaben wurden die Haltungen gegenüber Forschung mit Haltungen gegenüber Lehre, insbesondere in der Psychologie, verglichen.

    Hillbrink, A. & Jucks, R. (2019). "‘Me, a teacher?!’ – Professional role identification and role activation of psychology PhD students". Studies in Graduate and Postdoctoral Education, 10(2), 109-125. https://doi.org/10.1108/SGPE-03-2019-0031

  • Sozialpsychologische Wirkungen digitaler Lehr-Lernformate. Digitalisierung verändert das Lehren und Lernen im Hochschulkontext. In diesem Promotionsprojekt wurde untersucht, wie sich der Kontext der Hochschullehre auf Lernende und deren Mitarbeit auswirkt.

    Riehemann, J., & Jucks, R. (2018). 'Address me personally and I forget the others' Effects of language styles in a MOOC. Journal of Computer Assisted Learning, 34(6), 713-719. https://doi.org/10.1111/jcal.12278

Laufende Arbeiten betreffen die Rolle von KI-Anwendungen wie ChatGPT in der Hochschullehre.