Ausgewählte Materialien Fach Deutsch

Um den komplexen Anforderungen der unterrichtlichen Umsetzung eines Lesestrategietrainings in heterogenen Lerngruppen im Fach Deutsch entsprechen zu können, hat es sich als zielführend erwiesen, einen festen Unterrichtsablauf einzuführen, der den verschiedenen Aspekten der Vermittlung und des Trainings von Lesestrategien Rechnung trägt.

Lernphase Arbeitsschritt I Sachgegenstand Unterrichts-/ Aktionsform
Einstiegsphase Festigung und Sicherung des metakognitiven Lesestrategiewissens Plenum
Erarbeitungsphase I Einführung einer neuen Strategie (durch Lautes Denken bzw. Storytelling) oder Hinführung zur Aufgabenstellung der Unterrichtsstunde Plenum
Erarbeitungsphase II Training der strategischen Erschließung eines Sachtextes mithilfe der bereits eingeführten Lesestrategie(n)

Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit

Sicherungsphase Sicherung der Arbeitsphase, Reflexion Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit oder Plenum
Stundenabschluss (optional) Lesespiel I Sichtwortschatztraining Plenum

Wie dieser Ablauf in einer Grundschule und einer weiterführenden Schule konkret umgesetzt werden kann sowie welche Materialien dabei zum Einsatz kommen, erfahren Sie im Folgenden.

Grundschule

Folgende Unterrichtsstunde, die im Rahmen des Praxisprojekts in einer Modellschule, deren Konzept jahrgangsübergreifende Gruppen vorsieht, in denen nicht nur überdurchschnittlich viele DaZ-Lernerinnen und -lernen, sondern auch mit 25% ausnehmend viele Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarfen unterrichtet werden, durchgeführt wurde, zeigt, wie die verschiedenen Phasen konkret im Unterricht umgesetzt werden können.
Die Unterrichtsstunde fand am Ende einer Unterrichtseinheit zu Lesestrategien statt, in der insgesamt fünf Lesestrategien vermittelt und durch längere Trainingsphasen wiederholt eingeübt worden waren.
Ziel dieser Unterrichtsstunde, die in einer Lerngruppe von 23 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 2-4 von zwei Studierenden in Kooperation mit einer schulischen Lehrkraft durchgeführt wurde, war das Training der fünf Lesestrategien in Kombination miteinander.

Die Materialien zu dieser Unterrichtsstunde können Sie sich hier downloaden.

Diese Unterrichtsstunde wurde im Rahmen des Teilprojekts 3 Videobasierte Lehrmodule der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Münster videographiert und auf der Videoplattform ProVision veröffentlicht.

Lernphase Arbeitsschritt I Sachgegenstand Unterrichts-/ Aktionsform
Einstiegsphase Festigung und Sicherung des metakognitiven Lesestrategiewissens (in Form des Storytellings) Sitzkreis
Erarbeitungsphase I Aktivierung des Vorwissens zum Thema Gefährliche Tiere Sitzkreis
Erarbeitungsphase II Strategiebasierte Erarbeitung eines Sachtexts (hier: Anwendung verschiedener zuvor gelernter Lesestrategien in Kombination) Einzel- und Gruppenarbeit (an Gruppentischen)
Sicherungsphase Sicherung der Arbeitsphase, Reflexion Sitzkreis
Stundenabschluss Sichtwortschatztraining Sitzkreis

  • Einstiegsphase

    In der Einstiegsphase wird im Rahmen des Storytellings erzählt, dass Karlchen, eine das Lesetraining begleitende Handpuppe, an einer anderen Grundschule war und dort von den Lesestrategien berichten sollte. Karlchen aber konnte die Lesestrategien nicht erklären und fragt nun die Schülerinnen und Schüler im Sitzkreis nach den Lesestrategien und danach, wie sie jeweils anzuwenden seien. Die Schülerinnen und Schüler benennen die Lesestrategien und ihre Teilschritte, wodurch das metakognitive Lesestrategiewissen gefestigt und gesichert wird.

  • Erarbeitungsphase I

    Da den Schülerinnen und Schüler die fünf Lesestrategien bereits bekannt sind, verbinden die Studierenden und die Lehrkraft eine Hinführung zum Thema mit der Anwendung einer ersten Lesestrategie zur Aktivierung des Vorwissens: Sie lassen Karlchen die Kinder fragen, welche Tiere gefährlich seien, woraufhin die Schülerinnen und Schüler verschiedene gefährliche Tiere aufzählen und damit ihr Vorwissen zum Thema Gefährliche Tiere aktivieren.
    Weiter erzählt Karlchen, dass er gehört habe, dass Frosch und Mücke gefährliche Tiere seien. Da er – wie auch die meisten Kinder – dies nicht glauben, bittet er die Kinder um Hilfe, mehr über die Tiere herauszufinden.

  • Erarbeitungsphase II

    Die Erarbeitungsphase II findet arbeitsteilig an Gruppentischen mit jeweils vier bis fünf Schülerinnen und Schüler statt. Zwei Gruppentische erhalten das Arbeitsblatt Mücke, die zwei anderen Gruppentische das Arbeitsblatt Pfeilgiftfrosch.
    Die Arbeitsanweisungen auf den dreifach binnendifferenzierten Arbeitsblättern fordern die Schülerinnen und Schüler dazu auf, in Einzelarbeit die Lesestrategien, hier Sinnabschnitte einteilen und Wichtiges unterstreichen anzuwenden.
    Die leichteste Variante der Arbeitsblätter zeichnet sich nicht nur durch eine Reduzierung des Textumfangs aus, sondern ist von den Studierenden auch sprachlich angepasst worden. Die schwierigste Variante enthält weiterführende, z. T. auch für die Fragestellung irrelevante Informationen.
    Die Studierenden und die Lehrkraft beobachten die Schülerinnen und Schüler in dieser Arbeitsphase, sie setzen sich immer wieder an einzelne Gruppentische und geben – falls nötig – individuelle Hilfestellungen: Sie helfen z. B. bei der Klärung schwieriger Wörter, holen das metakognitive Lesestrategiewissen ein, geben Handlungsanleitungen und unterstützen die Schülerinnen und Schüler in der Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit auf den Text und die Aufgaben.
    Nach der Einzelarbeitsphase füllen die Schülerinnen und Schüler einer Tischgruppe je eine vorgegebene Tabelle mit den wichtigsten Informationen zum jeweiligen Tier aus, so dass im Anschluss zwei Tabellen zur Mücke und zwei Tabellen zum Pfeilgiftfrosch vorliegen. Weil die Entscheidung, was zu welchem Aspekt notiert wird, innerhalb dieser Gruppenarbeitsphase nur gemeinsam getroffen werden kann, kommen die Schülerinnen und Schüler in einen intensiven Austausch über den Text und diskutieren über die Wichtigkeit der einzelnen Informationen in Bezug auf die Fragestellung.

  • Sicherungsphase

    In der Sicherungsphase werden die Ergebnisse der Kinder aufgegriffen, indem die Lehrkräfte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler im Sitzkreis eine großformatige Tabelle ausfüllen, auf der nun beide Tiere einander gegenübergestellt werden. Dies bildet die Grundlage zur Klärung der eingangs gestellten Frage von Karlchen: Was macht die beiden Tiere jeweils so gefährlich?
    Die Antworten erfordern die Kenntnis der wichtigsten Informationen über die jeweiligen Tiere, die aus den Texten generiert wurden, darüber hinaus aber auch ein umfassendes Textverstehen, das Schlussfolgerungen miteinbezieht. So kann jedes Kind vor dem Hintergrund seiner individuellen Fähigkeiten etwas zur Klärung der Fragen von Karlchen beitragen.

  • Stundenabschluss

    Zum Abschluss der Stunde wird ein sogenanntes Pyramidenlesen durchgeführt, bei dem von oben nach unten die einzelnen Zeilen, die nur kurz aufgedeckt werden, schnell erfasst und vorgelesen werden müssen. Die Schülerinnen und Schüler treten in zwei Gruppen gegeneinander an: Die Gruppe, die schneller liest, gewinnt.

Weiterführende Schule

Wie die verschiedenen Phasen konkret im Unterricht einer weiterführenden Schule umgesetzt werden können, zeigt folgende Unterrichtsstunde in der fünften Klasse einer Gesamtschule, die im Rahmen des Praxisprojekts durchgeführt wurde. Die Unterrichtsstunde fand am Ende einer Unterrichtseinheit zu Lesestrategien statt, in der verschiedene Lesestrategien vermittelt und durch längere Trainingsphasen wiederholt eingeübt worden waren. Ziel dieser Unterrichtsstunde ist die Anwendung der erlernten Lesestrategien sowie die Reflexion verschiedener Darstellungsformen der wichtigsten Inhalte der bearbeiteten Texte.

Die Materialien zu dieser Unterrichtsstunde können Sie sich hier downloaden.

Diese Unterrichtsstunde wurde im Rahmen des Teilprojekts 3 Videobasierte Lehrmodule der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Münster videographiert und auf der Videoplattform ProVision veröffentlicht.


Lernphase Arbeitsschritt I Sachgegenstand Unterrichts- / Aktionsform
Einstiegsphase Aktivierung des Vorwissens zum Thema Roboter
Erläuterung der Lesestrategie Informationen grafisch darstellen
Plenum
Erarbeitungsphase I Training der strategischen Erschließung eines Sachtextes mithilfe der bereits eingeführten Lesestrategien Einzel- und Partnerarbeit
Erarbeitungsphase II Erstellen einer grafischen Darstellung der Informationen des Sachtextes Gruppenarbeit
Sicherungsphase Sicherung der Arbeitsphase, Reflexion Plenum

  • Einstiegsphase

    Durch einen stillen Impuls, dazu werden zwei Texte mit den Titeln Die Entwicklung der Roboter und Roboterarten über den OHP präsentiert, werden die Schülerinnen und Schüler zunächst dazu aufgefordert, ihr Vorwissen über Roboter zu aktivieren. Die Schülerinnen und Schüler formulieren ihre Gedanken und ihr bereits vorhandenes Wissen. Außerdem stellen sie Vermutungen darüber an, worum es in den Texten konkret gehen könnte und reflektieren die Anforderungen der Texte.
    Vor Beginn der Gruppenarbeitsphase wird den Schülerinnen und Schüler dann anschaulich erläutert, wie sie Informationen eines Textes grafisch darstellen können. Verschiedene Darstellungsmöglichkeiten, das sind ein Baumdiagramm, ein Flussdiagramm, eine Tabelle und eine Zeitleiste, werden vorgestellt, indem die entsprechenden Darstellungsformate an der Tafel präsentiert werden, außerdem wird deren jeweilige Passung für bestimmte Informationen reflektiert.

  • Erarbeitungsphase I

    Die Schülerinnen und Schüler sitzen jeweils zu viert an Gruppentischen. Zwei Gruppen erhalten den Text Roboterarten, drei Gruppen erhalten den Text Entwicklung der Roboter. Die Arbeitsblätter sind binnendifferenziert. Die leichteste Variante der Arbeitsblätter zeichnet sich nicht nur durch eine Reduzierung des Textumfangs aus, sondern ist auch sprachlich angepasst worden. Außerdem ist der Text in einzelne Abschnitte gegliedert. Die schwierigste Variante enthält keine Abschnitte, dafür aber weiterführende, z. T. auch für die Fragestellung irrelevante Informationen.
    Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich zunächst in Einzel- und Partnerarbeit die jeweiligen Texte, indem sie Lesestrategien wie Wichtiges unterstreichen und Sinnabschnitte einteilen anwenden.

  • Erarbeitungsphase II

    Anschließend diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler einer Gruppe, welches Darstellungsformat für die Informationen des jeweiligen Textes sinnvoll ist. Haben sie sich entschieden, arrangieren sie die Informationen des Textes entsprechend des Darstellungsformats, erstellen also gemeinsam eine Baumgrafik, eine Zeitleiste oder ein Flussdiagramm auf einem A3-Papier.

  • Sicherungsphase

    In der Sicherungsphase präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse, indem jeweils eine Schülerin oder ein Schüler aus der jeweiligen Gruppe die gewählte Darstellung zeigt und erläutert. Im Plenum werden die grafischen Darstellungen diskutiert, miteinander verglichen und hinsichtlich ihrer Passung zu den Informationen des jeweiligen Textes reflektiert