Studentische Lehrveranstaltungskritik am Sprachenzentrum
Die Veranstaltungen des Sprachenzentrums werden im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen studentischen Veranstaltungskritik der WWU evaluiert. Ziel der studentischen Lehrveranstaltungskritik ist die Verbesserung der Qualität der Lehre durch studentisches Feedback.
Rechtliche Grundlage für die studentische Lehrveranstaltungskritik ist das Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) und die Verfassung der Westfälischen Wilhelms-Universität. Die Mitwirkung an der Evaluation zählt zu den Pflichten aller Angehöriger und Mitglieder der Hochschule.
- Häufig gestellte Fragen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik (FAQ)
- Evaluationsordnung
- Richtlinien zum Datenschutz
- Datenschutzerklärung für Lehrende im Rahmen der Evaluation von Lehrveranstaltungen
FRAGEBÖGEN UND DURCHFÜHRUNG
Die Evaluationsordnung schreibt die Nutzung des vom Lenkungsausschuss vorgegebenen Kernfragebogens zur studentischen Veranstaltungskritik vor. Der Kernfragebogen wurde zum Wintersemester 2012/13 überarbeitet. Im Sprachenzentrum wurden Zusatzmodule zu den unterschiedlichen Veranstaltungstypen entwickelt. Die studentische Lehrveranstaltungskritik mit den neuen Fragebögen wird seit dem Wintersemester 2017/18 im TAN-bsierten Onlineverfahren durchgeführt. Der Fragebogen kann von den Studierenden wahlweise auf Deutsch oder Englisch ausgefüllt werden.
Die Erstellung und Auswertung der Umfragen erfolgt mit der Software EvaSys auf einem zentralen Server des Zentrums für Informationsverarbeitung (ZIV).
VERÖFFENTLICHUNG DER EVALUATIONSERGEBNISSE
Laut Evaluationsordnung besteht die Pflicht zur Veröffentlichung der Ergebnisse der studentischen Lehrveranstaltungskritik.
Ergebnisse der studentischen Lehrveranstaltungskritik
Bei Fragen zur Evaluation wenden Sie sich bitte an die Evaluationsbeauftragte des Sprachenzentrums Frau Sabine Beyer