

Science Slam: Sport!
Im Rahmen des Kongresses der Universität Münster anlässlich des dvs-Hochschultags 2025 stellen drei ausgewählte Finalist*innen ihre wissenschaftliche Arbeit auf kreative und unterhaltsame Weise vor. Am ersten Abend des Kongresses, im H1, dem größten Hörsaal der Universität Münster, haben drei von einer Fachjury ausgewählte Finalist*innen die Gelegenheit, ihre sportwissenschaftliche Forschung auf der großen Bühne zu präsentieren und das Publikum zu begeistern. Neben den Teilnehmenden des Kongresses Hochschultages ist auch die interessierte Öffentlichkeit herzlich willkommen. Freuen Sie sich auf unterhaltsame und verständliche Einblicke in aktuelle sportwissenschaftliche Forschung – präsentiert von aufstrebenden Wissenschaftler*innen mit Witz, Charme und Leidenschaft.
Termin
Mittwoch, 17.09.2025, 19:00 Uhr
H1, Schlossplatz 46, 48143 Münster
Das Format
Bei unserem Science Slam können die Slammer*innen ihre aktuelle Forschung in 10 Minuten auf kreative Art präsentieren – und das so, dass nicht nur Fachleute, sondern auch Gäste, die sich nicht tagtäglich mit Wissenschaft beschäftigen, mitgerissen werden. Ob mit Humor, anschaulichen Beispielen oder originellen Präsentationsideen – hier zählt die perfekte Mischung aus verständlich präsentierter Wissenschaft und humorvoller Unterhaltung! Und Sie – das Publikum – entscheiden gemeinsam mit einer Fachjury, wer als Sieger*in aus diesem Finale hervorgeht. Zu gewinnen gibt es Prämien in Höhe von insgesamt 2.250 € sowie ewigen Ruhm und Anerkennung in der Sportwissenschaftsszene.
Moderiert wird der Abend von Thomas Philipzen.
Das Showteam des Instituts für Sportwissenschaft wird für akrobatische Highlights und Unterhaltung sorgen.
Die Fachschaft des Instituts für Sportwissenschaft bietet im Vorfeld der Veranstaltung im Foyer des H1 kleine Snacks und Getränke für einen kleinen Betrag in bar an.
Die Finalist*innen
Prof. Dr. Franziska Lautenbach – Humboldt-Universität zu Berlin – Sportpsychologie
Rund um „Society‘s future knowledge workers“ der Sportwissenschaft
Dr. Oliver J. Quittmann – Deutsche Sporthochschule Köln – Bewegungs- und Neurowissenschaft
Quo vadis Leistungsdiagnostik? Die Geschichte von Max L.
Rebecca Smith – Ruprechts-Karls Universität Heidelberg – Sportpsychologie
Selbst-, Fremd- und inferierte Selbsturteile im Sport: Kann Man(n) wirklich wissen, was Man(n) selber kann?
Der Moderator
Thomas Philipzen hat 1995 sein Studium an der Universität Münster abgeschlossen (Sport, Germanistik, Pädagogik) und ist seit 1988 mit acht mehrfach preisgekrönten Kabarett-Solos im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs. Zudem präsentiert er mit dem Politkabarett-Duo Funke & Rüther seit 2005 jährlich jeweils zum Jahreswechsel als STORNO den kabarettistischen Jahresrückblick „Die Abrechnung“. Mit über 65 000 Zuschauer*innen im Jahr ist STORNO eines der erfolgreichsten Kabarett-Ensembles Deutschlands. 2024/25 spielt das Trio nach 20 Jahren mit über 2000 gemeinsamen Auftritten und über 1 Millionen Zuschauer*innen seine Abschiedstournee. Seit 2025 ist er mit seinem achten Soloprogramm HIRN IN TEILZEIT auf Tournee. Da ihm Ostwestfalen zu katholisch ist, lebt Philipzen mit seiner Familie seit 1990 konsequenterweise in Münster (Quelle Thomas Philipzen).
Die Jury
Fynn Bergmann – Eberhard Karls Universität Tübingen – Sportpsychologie
Dr. Lara Lesch – Universität Bielefeld – Sport und Gesellschaft
Prof. Susanne Tittlbach – Universität Bayreuth – Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports
Prof. Ingrid Bähr – Universität Hamburg – Sportpädagogik
Prof. Stefan Künzell – Universität Augsburg – Bewegungs- und Trainingswissenschaft