Jobsuche
© IfS Münster

Stellenausschreibung: Honorarkraft für sportpädagogisches Förderprogramm in Altenberge

Gut ausgeprägte motorische Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit) und Fertigkeiten (Objektkontrolle und Lokomotion) sowie eine realistische Selbsteinschätzung sind für Kinder nicht nur eine wichtige Voraussetzung zum Erlernen neuer sportlicher Bewegungen, sondern auch für das erfolgreiche „Meistern“ des Alltags. Diese Tatsache ist mittlerweile unumstritten und wissenschaftlich mehrfach belegt. Gleichzeitig wachsen jedoch immer mehr Kinder und Jugendliche mit mangelnden Bewegungserfahrungen auf. In diesem Kontext setzt das gemeinsame Projekt des Willibald Gebhardt Instituts (WGI) und Universität Münster – Institut für Sportwissenschaft an.

Im Willibald-Gebhardt-Institut zum 8. September 2025 eine Stelle als 1-2 Honorarkraft (mit oder ohne Bachelorabschluss) für ein schulisches Förderprogramm an einer Grundschule in Altenberge bis zum 31. Juli 2026 mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von ca. 2 mal 3–4 Stunden zu besetzen.

Aufgaben:
Die ausgeschriebene Stelle umfasst die eigenständige Durchführung eines sportpädagogisch orientierten Förderprogramms für Kinder an einer Grundschule in Altenberge. Ziel ist es, durch regelmäßige Bewegungsangebote die motorische, soziale und emotionale Entwicklung von Schüler*innen zu unterstützen.

Es werden vier AGs à 15 Kinder betreut:

  • eine Fördergruppe (mit erhöhtem Unterstützungsbedarf)
  • eine Fordergruppe (mit besonderen Bewegungspotenzialen)
Die Gruppenstunden finden an ein bis zwei unterschiedlichen Wochentagen statt.

Ihre Aufgaben im Einzelnen:
  • Planung, Organisation und Durchführung von sportpädagogischen Bewegungseinheiten für beide Gruppen
  • Zusammenarbeit mit schulischen Ansprechpersonen
  • Dokumentation und ggf. Evaluation des Förderprogramms
Voraussetzungen:
  • Übungsleiter*in-C-Lizenz Breitensport oder vergleichbarer Nachweis im Bereich Sportförderunterricht
  • Freude an der Arbeit mit Kindern
  • Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
  • Organisationstalent und Verlässlichkeit
  • Kommunikationsfähigkeit und pädagogisches Geschick
Vergütung:
Die Tätigkeit wird mit 16 EUR pro Stunde vergütet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt ca. 3–4 Stunden und richtet sich nach dem konkreten Stundenplan der Grundschule.

Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit einem Motivationsschreiben und Lebenslauf (PDF, max. 2 Seiten) bis zum 1.August 2025 an:
Prof. Dr. Maike Tietjens: tietjens@uni-muenster.de