Podcast Spitzensport
© Uni MS - Brigitte Heeke

Luft nach oben: Podcast zur Situation des Spitzensports in Deutschland

Der vierfache Olympiamedaillen-Gewinner im Bahnradsport, Jens Lehmann, brachte es nach den Olympischen Spielen in Paris mit Blick auf den Medaillenspiegel auf den Punkt: „Der deutsche Leistungssport befindet sich deutlich im Abwärtstrend.“ Auch vor dem Beginn der „FISU World University Games 2025“ am 16. Juli, auch bekannt als Uni-Olympiade, stehen die Herausforderungen junger Spitzensportler*innen im Mittelpunkt einiger Diskussionen. Während einige Experten*innen eine verstärkte Talentsuche sowie mehr und besser ausgebildete Trainer*innen fordern, ist Sportpsychologin Dr. Barbara Halberschmidt davon überzeugt, dass vor allem finanzielle Schwierigkeiten häufig eine bessere Bilanz verhinderten. Aber auch psychische Faktoren haben einen Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit, betont Barbara Halberschmidt. Wenngleich der Anteil der Spitzensportler*innen, die an Depressionen leiden, mit etwa neun Prozent dem der Allgemeinbevölkerung ähnelt, sei die psychische Gesundheit für eine optimale Leistungsfähigkeit ebenso wichtig wie die körperliche Fitness. „Das Thema muss enttabuisiert werden“, fordert die Wissenschaftlerin.

Den Link zur Folge des Podcasts "Umdenken – der Podcast der Universität Münster" finden Sie hier.