Prof. Dr. Joachim Renn

Prof. Dr. Joachim Renn

Scharnhorststr. 121, room 541
48151 Münster

T: +49 251 83-29431
F: +49 251 83-29930

Consultation Hours

by appointment

  • Research Areas

    • Theory of social differentiation and the theory of socio-cultural evolution (e.g . socio- and intentio-genesis)
    • Theory translation and incommensurability of paradigms (instead of "theory comparison")
    • Investigation of new social milieus, especially: forms of "desperate communalization"
    • Modernization of Prussia as an example of multiple differentiation
    • European/German refugee regime, migration and multiple "integration"
    • development of methods: macro-analytical depth hermeneutics
  • CV

    Education

    Habilitation zum Privat Dozenten im Fach Soziologie (ohne Einschränkungen) an der Philosophischen Fakultät (1) der FAU-Erlangen-Nürnberg
    Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Philosophie an der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt/M. mit der Arbeit „Existentielle und Kommunikative Zeit“, Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Habermas, Prof. Dr. Hansfried Kellner
    Abschluss des Studiums Magisterarbeit: „Subjekt und Zeit bei Edmund Husserl und Niklas Luhmann“, Betreuer: Prof. Dr. J. Habermas
    Studium der Philosophie, Soziologie und Geschichte an der J. W. Goethe Universität Frankfurt/Main
    Studium der Geschichte, Philosophie und Soziologie an der Ruhr-Universität-Bochum

    Positions

    W3-Professur am Institut für Soziologie, Westfälische Wilhelmsuniversität Münster, Lehrstuhl: „Theoriebildung mit Schwerpunkt gesellschaftliche Kohäsion“
    Vertretungsprofessur für Kultursoziologie an der Universität Bonn, Mitwirkung am Käthe-Hamburger-Kolleg „Recht und Kultur – Recht als Kultur“
    Gastwissenschaftler am WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
    Vertretungsprofessur (W2) „Allgemeine Soziologie“ am Institut für Soziologie, Universität Erfurt
    Vertretungsprofessur für Allgemeine Soziologie/ Organisations-soziologie (C4/W3, Lehrstuhl: vormals Prof. Gert Schmidt) am Institut für Soziologie der Universität Erlangen
    Privatdozent und wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie Erlangen
    Wintersemester 04/05 und Sommersemester 05: Vertretungs-professur für Allgemeine Soziologie (C4/W3, Lehrstuhl: vormals Prof. U. Gerhardt) am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg
    Lehraufträge (Blockseminare) am Institut für Soziologie der Uni-versität Bern
    Gastwissenschaftler am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg, SFB 485 „Norm und Symbol“ der Universität Konstanz
    Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Lehraufträge am Institut für Soziologie der Universität Erlangen
    Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie, Universität Erlangen, vertretungsweise (6 Monate)
    Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI), Essen, Mitarbeit an der Studiengruppe „Lebensformen im Widerstreit“ unter der Leitung von P.D. Jürgen Straub und P.D. Burkhardt Liebsch. Lehraufträge am Institut für Soziologie der Universität Erlangen
    Sommer Gastprofessur an der Scuola Santa Anna-Superiore, Pisa. Vorlesung: “Cultural Difference and Social Integration in Modern Society“
    Lehraufträge am Institut für Soziologie der -Universität Erlangen und Mitarbeit im Forschungsprojekt: „Praxisrelevanz der Sozialwissenschaften“ (Prof. Dr. Gert Schmidt). Lehraufträge am soziologischen Institut der Universität Jena
    Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie, Universität Erlangen (Vertretung 6 Monate)
    Wiss. Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Redakteur der Alfred-Schütz-Werkausgabe (DFG-Projekt). Lehrveranstaltungen zur soziologischen Theorie, Kultur-, Sprach- und Rechtssoziologie
    Vorträge und Seminare bei Bildungseinrichtungen der ÖTV und des DGB
    Lehraufträge an der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt/M., Seminare zur Philosophischen Hermeneutik und Sprachphilosophie
    Freier Mitarbeiter an der Blinden-Studienanstalt/ Marburg/Lahn
    Forschungsstipendium und -Aufenthalt an der Northwestern Uni-versity, Evanston – Chicago, Ill. und der University of Chicago, Chicago, Ill., Spring Term
    Forschungsarbeit in Staats- und Landesarchiven (Nürnberg, Hamburg, München, Oldenburg, Osnabrück, Speyer, Karlsruhe, Schleswig, Marburg) im Rahmen des Forschungsprojektes „Deutsche Amerika-Auswanderung im 19. Jh.“ (Leitung Prof. Dr. Wolfgang Helbich, Bochum)

    Honors

    Habilitationspreis – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

    External Functions

    Mitglied des Graduiertenkollegs „Kulturhermeneutik im Zeichen von Differenz und Transdifferenz“, Universität Erlangen/ Nürnberg
    Mitglied der Sektion „Wissenssoziologie“ in der DGS
    Mitglied der Sektion „Soziologische Theorien“ in der DGS
    Mitglied der Sektion „Kultursoziologie“ in der DGS
    Mitglied der „Deutschen Gesellschaft für Phänomenologie“
    Gutachter für die Volkswagenstiftung, für die Deutsch-Französische Hochschule Université franco-allemande, Saarbrücken, für verschiedene Studienstiftungen und soziologische Zeitschriften (Zeitschrift für Soziologie, European Sociological Review, etc.)
    Herausgeber und Redakteur der „Zeitschrift für theoretische Soziologie“, erscheint im VS Verlag für Sozialwissenschaften ab Herbst 2012
    Research Fellow am WZB, Berlin
    Research Fellow am SFB 485, „Norm und Symbol“ Universität Konstanz
    Redakteur und Mitherausgeber (einzelner Bände) der „Alfred Schütz Werkausgabe“
    Research Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI), Essen
  • Teaching

  • Projects

  • Publications

    • Renn, Joachim (Hrsg.) () Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie (Soziologische Übersetzungen III) 1st Ed. Bielefeld: Transcript Verlag.

    • Renn Joachim () Auf die Idee muss man erst mal kommen. DIE ZEIT, 2020.
    • Renn Joachim () Sozialisation und Interiorisierung – Ausdifferenzierung der Person statt Integration des Individuums. Eine Umkehr der Beweislasten. In: Grundmann Matthias, Höppner Grit (Hrsg.): Dazwischen - Sozialisationstheorien reloaded. Berlin/Weinheim: Beltz Juventa, S. 170–194.
    • Renn, Joachim () Sozialisation und Interiorisierung – Ausdifferenzierung der Person statt Integration des Individuums. Eine Umkehr der Beweislasten. In: Grundmann, Matthias; Höppner, Grit (Hrsg.): Dazwischen. Sozialisationstheorien reloaded. Berlin, Weinheim: Beltz Verlag, S. 170–194.

    • Renn Joachim () Explizierte Performanz. Ralf Bohnsacks praxeologische Wissenssoziologie. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 2, S. 374–378. doi: 10.3224/zqf.v20i2.14.
    • Renn Joachim () Praktiken, Systeme, Bewusstseine „verstehen“ - Die multiple Differenzierung von Sinnhorizonten als Herausforderung der Wissenssoziologie. In: Hitzler Ronald, Reichertz Jo, Schröer Norbert (Hrsg.): Kritik der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Berlin/Weinheim: Beltz Juventa, S. 471–484.
    • Renn Joachim () Fluss ohne Ufer. Aggregatzustände und Ausdifferenzierung normativer Ordnungen – eine Art Essay. In: Gärtner Christel, Gutmann Thomas, Mesch Walter, Meyer Thomas (Hrsg.): Normative Krisen. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 253–285. doi: 10.1628/978-3-16-156948-7.

    • Renn Joachim, Mautz Christoph, Labudda Benjamin, Jürgenhake Kerstin, Melis Melanie, Morvai Victoria () Inkrementalismus und Informationsverlust: Zur asymmetrischen Kommunikation zwischen Organisation und Klientel.
    • Renn Joachim () Mandatory Stop. In: Franke, Helga (Hrsg.): Werkbuch. KANN, S. 24–29.
    • Renn Joachim () Die „Weltoffenheit“ und das schlechte Gewissen des „Subjektivismus“. Soziologische Revue, 41 (3), S. 375–383. doi: 10.1515/srsr-2018-0050.
    • Renn Joachim () Wechselwirkung und Verselbständigung. Zu einer Theorie ‚multipler Differenzierung‘. In: Lautmann Rüdiger, Wienold Hanns (Hrsg.): Georg Simmel und das Leben in der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 193–208. doi: 10.1007/978-3-658-21427-2_11.
    • Renn Joachim () Makroanalytische Tiefenhermeneutik. Qualitative Sinnrekonstruktion als Gesellschaftsanalyse. In: Müller Stella, Zimmermann Jens (Hrsg.): Milieu – Revisited. Forschungsstrategien der qualitativen Milieuanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 157–246. doi: 10.1007/978-3-658-18992-1_6.
    • Renn Joachim () Normative Desintegration durch das Recht – vom Anomie-Verdacht zur Übersetzungs-Autonomie. In: Ganner Michael, Voithofer Caroline (Hrsg.): Rechtstatsachenforschung. Innsbruck University Press, S. 15–35.
    • Renn Joachim () Unsichtbare Religion und unbestimmte Religiosität – Thomas Luckmann und die Wissenssoziologie der Religion in der Moderne. In: Pollack Detlef, Krech Volkhard, Müller Olaf, Hero Markus (Hrsg.): Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 123–144.
    • Renn Joachim () Kreuzung sozialer Kreise. In: Müller Hans Peter, Reitz Tilman (Hrsg.): Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, S. 320–326.
    • Renn Joachim () Über sociale Differenzierung. In: Müller Hans Peter, Reitz Tilman (Hrsg.): Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, S. 617–625.
    • Renn Joachim () Differenzierung, soziale. In: Müller Hans Peter, Reitz Tilman (Hrsg.): Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, S. 152–156.
    • Renn Joachim () Adel. In: Müller Hans Peter, Reitz Tilman (Hrsg.): Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, S. 98–105.

    • Renn Joachim, Mautz Christoph, Labudda Benjamin, Morvai Victoria, Jürgenhake Kerstin () Nebenfolgen der lokalen Integrationsadministration für den liminalen Status von Notzugewanderten.
    • Renn Joachim, Mautz Christoph, Labudda Benjamin, Morvai Victoria, Jürgenhake Kerstin () Strukturelle Gründe für ein Integrations-Moratorium? .
    • Renn Joachim () Kontingenzverteilung: Modernisierung als riskante Um-Differenzierung. In: Brakensiek Stefan, Marx Christoph, Scheller Benjamin (Hrsg.): Wagnisse: Risiken eingehen, Risiken analysieren, von Risiken erzählen. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag, S. 191–228.
    • Renn Joachim () Theorien, Paradigmen und andere soziologische Sprachspiele. Ein Kommentar zu: Johann August Schülein: „Multiparadigmatik – eine gefährliche Krankheit?“. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 2, S. 254–266.

    • Renn Joachim () Performative Kultur und multiple Differenzierung: gesammelte Aufsätze zur Analyse der spätmodernen Gesellschaft.
    • Isenböck, Peter; Linda Nell; Joachim Renn (Hrsg.) () Die Form des Milieus – zum Verhältnis zwischen gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung Weinheim: Beltz Juventa.
    • Isenböck, Peter, Linda Nell, Joachim Renn () Einleitung. Die Form des Milieus. Zum Verhältnis zwischen gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung. Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Sonderband, 1, S. 5–15.
    • Renn Joachim () Die Form des Milieus - Vergemeinschaftung, multiple Differenzierung und die tiefenhermeneutische Makroanalyse. In: Isenböck Peter, Nell Linda, Renn Joachim (Hrsg.): Die Form des Milieus – Zum Verhältnis zwischen gesellschaftlicher Struktur, Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung (1. Sonderband der ZTS - Zeitschrift für Theoretische Soziologie). unbekannt / n.a. / unknown, S. 304–338.
    • Engel Nicolas, Göhlich Michael, Höhne Thomas, Klemm Matthias, Kraetsch Clemens, Marx Christoph, Nekula Marek, Renn Joachim (Hrsg.) () Grenzen der Grenzüberschreitung. Zur "Übersetzungsleistung" deutsch-tschechischer Grenzorganisationen Bielefeld: Transcript Verlag.
    • Renn Joachim () Zur Normativität der Soziologie des Normativen. Soziologische Revue, 37 (1), S. 59–67. doi: 10.1524/srsr-2014-0008.
    • Göhlich Michael, Nekula Marek, Renn Joachim () Grenzen der Grenzüberschreitung. Interdisziplinäre Bezüge und Erkenntnisse. In: Engel Nicolas, Göhlich Michael, Höhne Thomas, Klemm Matthias, Kraetsch Clemens, Marx Christoph, Nekula Marek, Renn Joachim (Hrsg.): Grenzen der Grenzüberschreitung. Zur »Übersetzungsleistung« deutsch-tschechischer Grenzorganisationen. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 305–325.
    • Klemm Matthias, Kraetsch Clemens, Renn Joachim () Geisteswissenschaftliches Know-how im Brennpunkt multipler Übersetzungszwänge. In: Engel Nicolas, Göhlich Michael, Höhne Thomas, Klemm Matthias, Kraetsch Clemens, Marx Christoph, Nekula Marek, Renn Joachim (Hrsg.): Grenzen der Grenzüberschreitung. Zur »Übersetzungsleistung« deutsch-tschechischer Grenzorganisationen. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 233–304.
    • Göhlich Michael, Nekula Marek, Renn Joachim () Übersetzungszwänge grenzüberschreitender Organisationen und die Relevanz geisteswissenschaftlicher Expertise. In: Engel Nicolas, Göhlich Michael, Höhne Thomas, Klemm Matthias, Kraetsch Clemens, Marx Christoph, Nekula Marek, Renn Joachim (Hrsg.): Grenzen der Grenzüberschreitung. Zur »Übersetzungsleistung« deutsch-tschechischer Grenzorganisationen. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 9–19.
    • Renn Joachim () Einheit der Politik – Vielfalt des Politischen. Die Autonomie des politischen Systems und die multiple Differenzierung des Politischen. In: Franzen Martina, Jung Arlena, Kaldewey David, Korte Jasper (Hrsg.): Autonomie revisited. Beiträge zu einem umstrittenen Grundbegriff in Wissenschaft, Kunst und Politik (2. Sonderband der ZTS - Zeitschrift für Theoretische Soziologie). Berlin/Weinheim: Beltz Juventa, S. 236–259.
    • Renn Joachim () Faszination Adel – Popularität unzeitgemäßer Standesprivilegien als Problem der Demokratie – Ein Essay. Aus Politik und Zeitgeschichte, 64 (15), S. 49–54.

    • Renn Joachim, Ernst Christoph, Isenböck Peter (Hrsg.) () Konstruktion und Geltung - Postkonstruktivistische Sozial- und Medientheorie.
    • Isenböck Peter, Renn Joachim, Ernst Christoph () Einleitung. In: Renn Joachim, Ernst Christoph, Isenböck Peter (Hrsg.): Konstruktion und Geltung. Beiträge zu einer postkonstruktivistischen Sozial- und Medientheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 9–16.
    • Isenböck, Peter () Sinn und Materialität. Herausforderungen einer postkonstruktivistischen Theoriebildung. In: Renn Joachim, Ernst Christoph, Isenböck Peter (Hrsg.): Konstruktion und Geltung. Beiträge zu einer postkonstruktivistischen Sozial- und Medientheorie., S. 119–136.
    • Renn Joachim () Eine rekonstruktive Dekonstruktion des Konstruktivismus. In: Renn Joachim, Ernst Christoph, Isenböck Peter (Hrsg.): Konstruktion und Geltung. Beiträger zu einer postkonstruktivistischen Sozial- und Medientheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19–42. doi: 10.1007/978-3-531-93441-9.
    • Renn Joachim () Zur Einheit der Differenz von Lebenswelt und Lebensform - Paradigmenstreit oder Übersetzung zwischen Phänomenologie und Pragmatismus. In: Renn Joachim, Sebald Gerd, Weyand Jan (Hrsg.): Lebenswelt und Lebensform: Zum Verhältnis von Phänomenologie und Pragmatismus. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 96–119.
    • Renn Joachim () Was ist rational am impliziten Wissen - zum theoretischen Status der praktischen Gewissheit zwischen Handlungs- und Gesellschaftstheorie. In: Loenhoff Jens (Hrsg.): Implizites Wissen - Epistemologische und handlungstheoretische Perspektiven. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 150–177.
    • Renn J, Ernst C, Isenböck P (Hrsg.) () Konstruktion und Geltung. Beiträge zu einer postkonstruktivistischen Sozial- und Medientheorie 1st Ed. : VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Renn Joachim, Sebald Gerd, Weyand Jan (Hrsg.) () Lebenswelt und Lebensform. Zum Verhältnis von Phänomenologie und Pragmatismus 1st Ed. : Velbrück Wissenschaft.

    • Renn Joachim () Nicht Herr im eigenen Hause und doch nicht eines anderen Knecht – Individuelle Agency und Existenz in einer pragmatisierten Diskurstheorie. In: Keller Reiner, Schneider Werner, Viehöver Willy (Hrsg.): Diskurs - Macht - Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 35–51. doi: 10.1007/978-3-531-93108-1_3.
    • Renn Joachim () Moralisierung der Anerkennung oder ethische Imperative zweiter Ordnung? Zu den Folgen multipler sozialer Differenzierung für das Projekt einer normativen Theorie der Gesellschaft. In: Kley Antje, Böhm Alexandra, Schönleben Mark (Hrsg.): Ethik - Anerkennung - Gerechtigkeit. Philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektive. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 35–59. doi: 10.30965/9783846750537_004.
    • Renn Joachim () Mattias Iser, Empörung und Fortschritt. Grundlagen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Soziologische Revue, 34 (1), S. 65–68. doi: 10.1524/srsr.2011.0004.

    • Renn Joachim () Time and Tacit Knowledge – Schutz and Heidegger. In: Nasu Hishashi, Embree Lester, Psathas George, Srubar Ilja (Hrsg.): Alfred Schutz and his intellectual partners. Konstanz: UVK Verlag, S. 151–177.
    • Renn Joachim () Arbeitsteilung und Selbstzweifel – Das Riskieren religiöser Gewissheit und die institutionelle Pragmatik der Dialoge. In: Müller Tobias, Schmidt Karsten, Schüler Sebastian (Hrsg.): Religion im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven – Probleme – Lösungsansätze. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 49–76.
    • Renn Joachim () Begründung oder Empörung? – Vom (ethischen) Beruf zur Wissenschaft in Zeiten kultureller Differenzierung. In: Wischmeyer Oda, Lubkoll Christine (Hrsg.): 'Ethical Turn'? Geisteswissenschaften in neuer Verantwortung. Tübingen: Wilhelm Fink Verlag, S. 299–322. doi: 10.30965/9783846748077_017.

    • Renn Joachim () Gesellschaftsspiele: vom strategischen zum kooperativen Umgang mit sozialen Regeln. Psychologie und Gesellschaftskritik, 32 (1), S. 7–37.
    • Renn Joachim () Gegenwärtige Systemtheorie oder Systemtheorie der Gegenwart. Soziologische Revue, 31 (2), S. 137–147. doi: 10.1524/srsr.2008.31.2.137.
    • Renn Joachim () Bürokratie zwischen „traditioneller Rationalität“ und „rationaler Tradition“. Max Weber, Preußen und die Rationalität soziologischer Rationalitätstypen. In: Stachura Mateusz, Bienfait Agathe, Albert Gert, Sigmund Steffen (Hrsg.): Der Sinn der Institutionen. Mehr-Ebenen- und Mehr-Seiten-Analyse. Wiesbaden, S. 255–287. doi: 10.1007/978-3-531-91781-8_10.
    • Renn Joachim () Text und Wirklichkeit. Instruktion, Rekonstruktion und das Problem der Einheit und des Außenbezuges des Textes. In: Ernst Christoph, Sparn Walter, Wagner Hedwig (Hrsg.): Kulturhermeneutik - Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 267–287. doi: 10.30965/9783846747162_016.
    • Renn Joachim () Emergenz – Das soziologische Problem heterogener Ordnungsebenen und die Zeit der Phänomenologie. In: Raab Jürgen, Pfadenhauer Michaela, Stegmaier Peter, Dreher Jochen, Schnettler Bernt (Hrsg.): Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 253–261. doi: 10.1007/978-3-531-91037-6_22.
    • Renn Joachim () Performative Kultur – zur methodischen Bezugnahme auf eine flüchtigen „Gegenstand“. In: Yousefi Hamid Reza, Fischer Klaus, Kather Regine, Gerdsen Peter (Hrsg.): Wege zur Kultur. Gemeinsamkeiten – Differenzen. Interdisziplinäre Dimensionen. Nordhausen: Traugott Bautz, S. 97–127.

    • Renn Joachim () „Multikulturelle Gesellschaft“. In: Straub Jürgen, Weidemann Arne, Weidemann Doris (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, S. 462–469.
    • Renn Joachim () Vertraute Fremdheit und desperate Vergemeinschaftung – Ethnizität und die doppelte Normalisierung kultureller Differenz in der Moderne. In: Dreher Jochen, Stegmaier Peter (Hrsg.): Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 65–96. doi: 10.14361/9783839404775-004.
    • Renn Joachim () Von der anerkannten Ungleichheit zur ungleichen Anerkennung – Normative Unsicherheiten durch multiple soziale Differenzierung und das Problem einer einheitlichen „Anerkennungsordnung“. In: Wimbauer Christine, Henninger Annette, Gottwald Markus (Hrsg.): Die Gesellschaft als "institutionalisierte Anerkennungsordnung" – Anerkennung und Ungleichheit in Paarbeziehungen, Arbeitsorganisationen und Sozialstaat. Opladen: Barbara Budrich, S. 121–151. doi: 10.2307/j.ctvddzsqz.8.

    • Renn Joachim () Übersetzungsverhältnisse – Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist.
    • Renn Joachim () Rekonstruktion statt Repräsentation – Der „pragmatische Realismus“ John Deweys und die Revision des wissenssoziologischen Konstruktivismus. Soziologische Revue (Sonderheft), 6, S. 13–38. doi: 10.1524/srsr.2006.29.sonderheft6.13.
    • Renn Joachim () Appresentation and Simultaneity, Alfred Schutz on Communication between Phenomenology and Pragmatics. Human Studies, 29, pp. 1–19. doi: 10.1007/s10746-005-9012-3.
    • Renn Joachim () Indirect Access – Complex Settings of Communication and the Translation of Governance. In: Dieguez Arturo Parada, Fouces Oscar Diaz (Eds.): Sociology of Translation. Vigo: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing , pp. 191–211.
    • Renn Joachim () Die Differenz der Medien – Die Ambivalenz systemtheoretischer Medienkonzeptionen als Indiz für eine notwendige Pragmatisierung der Systemtheorie. In: Ziemann Andreas (Hrsg.): Medien der Gesellschaft – die Gesellschaft der Medien. Konstanz: UVK Verlag, S. 57–89.
    • Renn Joachim, Zielke Barbara () Das Trauma der Hirnforschung. Zur Adaption neurophysiologischer Argumentationsmuster in der psychoanalytischen Traumatheorie und -therapie. In: Reichertz Jo, Zaboura Nadia (Hrsg.): Akteur Gehirn – oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 239–260. doi: 10.1007/978-3-531-90321-7_15.
    • Renn Joachim () Grenzen des Konstruktivismus – Konstruktion, Dekonstruktion, Rekonstruktion. In: Sebald Gerd, Popp Michael, Weyand Jan (Hrsg.): GrenzGänge – BorderCrossings, Kulturtheoretische Perspektiven. Münster: LIT Verlag, S. 19–42.

    • Renn Joachim () Wie ist das Bewusstsein am Diskurs beteiligt? Handlungstheoretische Überlegungen zur performativen Beziehung zwischen Semantik und Intentionalität. In: Keller Reiner, Hirseland Andreas, Schneider Werner, Viehöver Willy (Hrsg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit: Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz: UVK Verlag, S. 101–127.
    • Renn Joachim () Die gemeinsame menschliche Handlungsweise – Das doppelte Übersetzungsproblem des sozialwissenschaftlichen Kulturvergleichs. In: Srubar Ilja, Renn Joachim, Wenzel Ulrich (Hrsg.): Kulturen Vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 195–228.
    • Renn Joachim, Kellner Hansfried () Alfred Schütz, Philosophisch-Phänomenologische Schriften. Studien zu Max Scheler, William James und Jean Paul Sartre, Alfred Schütz Werkausgabe, Band III.2. Konstanz.
    • Renn Joachim, Kellner Hansfried () Einleitung der Herausgeber. In: Renn Joachim, Kellner Hansfried (Hrsg.): Alfred Schütz - Philosophisch-Phänomenologische Schriften. Studien zu Max Scheler, William James und Jean Paul Sartre. Konstanz: UVK Verlag, S. 7–31.
    • Renn Joachim, Srubar Ilja, Wenzel Ulrich () Kulturen Vergleichen – Kultur- und sozialwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen. Wiesbaden.
    • Srubar Ilja, Renn Joachim, Wenzel Ulrich () Vorwort. In: Srubar Ilja, Renn Joachim, Wenzel Ulrich (Hrsg.): Kulturen Vergleichen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7–18.

    • Renn Joachim () Perspektiven einer sprachpragmatischen Kulturtheorie. In: Jäger Friedrich, Straub Jürgen (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaft (Band 2: Paradigmen und Disziplinen). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, S. 430–449.
    • Renn Joachim () Wissen und Explikation – Zum kognitiven Geltungsanspruch der „Kulturen“. In: Jäger Friedrich, Liebsch Burkhardt (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften (Band 1: Grundlegung und Schlüsselbegriffe). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, S. 232–251.
    • Renn Joachim () Gewalt und kulturelle Selbstbehauptung. In: Liell Christoph, Pettenkofer Andreas (Hrsg.): Kultivierung von Gewalt, Beiträge zur Soziologie von Gewalt und Ordnung. Würzburg: Ergon Verlag, S. 235–261.
    • Renn Joachim, Endreß Martin () Alfred Schütz, Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Alfred Schütz Werkausabe, Band II. Konstanz.
    • Renn Joachim, Endreß Martin () Einleitung der Herausgeber. In: Endreß Martin, Renn Joachim (Hrsg.): Alfred Schütz - Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Konstanz: UVK Verlag, S. 7–67.

    • Renn Joachim () Explizite und implizite Vergesellschaftung, Konturen einer Soziologie der kulturellen Lebensformen in der Moderne. In: Straub Jürgen, Liebsch Burkhard (Hrsg.): Lebensformen im Widerstreit. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 82–105.
    • Renn Joachim, Bosch Aida () Wissenskontexte und Wissenstransfer: Übersetzen zwischen Praxisfeldern in der „Wissensgesellschaft“. In: Franz Hans Werner, Howaldt Jürgen, Jacobsen Heike, Kopp Ralf (Hrsg.): Forschen – lernen – beraten: Der Wandel von Wissensproduktion und -transfer in den Sozialwissenschaften. Berlin: Sigma, S. 53–71.

    • Renn Joachim () Abstrakte Gründe konkreter Gewalt. Zeitschrift für Kultur- und Sozialwissenschaften, 11 (2), S. 261–283.
    • Renn Joachim () Die Übersetzung der modernen Gesellschaft. Das Problem der Einheit der Gesellschaft und die Pragmatik des Übersetzens. In: Renn Joachim, Shimada Shimada, Straub Jürgen (Hrsg.): Übersetzen als Medium des Kulturverstehens und sozialer Integration. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 183–215.
    • Renn Joachim () Übersetzen, Verstehen, Erklären. Soziales und sozialwissenschaftliches Übersetzen zwischen Erkennen und Anerkennen. In: Renn Joachim, Shimada Shimada, Straub Jürgen (Hrsg.): Übersetzen als Mediums des Kulturverstehens und sozialer Integration. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 13–39.
    • Renn Joachim () Selbstbehauptung. Varianten der Identität von Personen im Zeichen funktionaler Differenzierung. In: Straub Jürgen, Renn Joachim (Hrsg.): Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 238–267.
    • Renn Joachim, Straub Jürgen () Transitorische Identität - Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt/New York.
    • Renn Joachim, Straub Jürgen () Gewalt in modernen Gesellschaften. Stichworte zu Entwicklungen und aktuellen Debatten in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A und O, 11 (2), S. 199–224.
    • Renn Joachim, Straub Jürgen () Transitorische Identität. In: Straub Jürgen, Renn Joachim (Hrsg.): Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 10–32.
    • Renn Joachim, Straub Jürgen, Shimada Shingo () Übersetzung als Medium des Kulturverstehens und sozialer Integration. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    • Renn Joachim () Heideggers Hermeneutik der Welterschließung als Protosoziologie der modernen Reflexivität. In: Weiß Johannes (Hrsg.): Die Jemeinigkeit des Mitseins. Die Daseinsanalytik Martin Heideggers und die Kritik der soziologischen Vernunft. Konstanz: unbekannt / n.a. / unknown, S. 233–251.
    • Renn Joachim, Bosch Aida, Kraetsch Clemens () Paradoxien des Wissenstransfers. Die ,Neue Liaison‘ zwischen sozialwissenschaftlichem Wissen und sozialer Praxis durch pragmatische Öffnung und Grenzerhaltung. Soziale Welt, 52 (2), S. 199–218.
    • Renn Joachim () Ähnlichkeit und Einheit des Sprachgebrauches bei Ludwig Wittgenstein. In: Funk Gerald, Mattenklott Gert, Pauen Michael (Hrsg.): Ästhetik des Ähnlichen. Zur Poetik und Kunstphilosophie der Moderne. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 137–167.

    • Renn Joachim () One World is Enough. On: Jürgen Habermas, Wahrheit und Rechtfertigung, Review Essay. European Journal of Social Theory, 3 (4), pp. 485–499. doi: 10.1177/13684310022224912.
    • Renn Joachim () Das Implizitwerden expliziten Regelwissens? Ein Kommentar zu Hans Julius Schneider: Was heißt „Explizitmachen impliziten Regelwissens“? Handlung, Kultur, Interpretation, Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 9 (2), S. 324–334.
    • Renn Joachim () Sozialexistentialismus. Moderne Identität als sozial konstituierte Existentialität. In: Endreß Martin, Roughley Neil (Hrsg.): Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 409–447.

    • Renn Joachim () Der Tod des Kapitän Cook. Zur Pragmatik sozialer Integration am Beispiel einer interkulturellen Begegnung. Handlung, Kultur, Interpretation, Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 8, S. 5–27.
    • Renn Joachim () Die Verbindlichkeit der Geschichten. Die Geschichte der Neuzeit als eine Genealogie narrativer Geltung. In: Wetz Franz Josef, Timm Hermann (Hrsg.): Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, S. 307–327. doi: 10.1007/978-3-658-03477-1_9.
    • Renn Joachim () Explikation und Transformation. Die Anwendung soziologischen Wissens als pragmatisches Übersetzungsproblem. In: Schmidt Gert, Bosch Aida, Kraetsch Clemens, Fehr Helmuth (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, Interdisziplinäre Sichtweisen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, S. 123–145. doi: 10.1007/978-3-322-88945-4_8.

    • Renn Joachim () NORBERT BOLZ, Die Sinngesellschaft. Soziologische Revue, (3), S. 106–109.
    • Renn Joachim () Karl H. Hörning e.a., Zeitpraktiken. Experimentierfelder der Spätmoderne. Soziologische Revue, (2), S. 239–241. doi: 10.1524/srsr.1998.21.2.219.
    • Renn Joachim () Übersetzungskultur. Grenzüberschreitung durch Übersetzung als ein Charakteristikum der Moderne. Sociologia Internationalis, 2, S. 141–169.

    • Renn Joachim () Bereichsrezension: Max Horkheimer. Soziologische Revue, (4), S. 515–519. doi: 10.1524/srsr.1997.20.4.494.
    • Renn Joachim () Existentielle und kommunikative Zeit. Zur "Eigentlichkeit" der individuellen Person und ihrer dialogischen Anerkennung. Stuttgart.
    • Renn Joachim () Is and Ought. On Authenticity and Responsibility in Heideggers Ontology. In: Jodalen Harald, Vetlesen Arne Johan (Eds.): Closeness. An Ethics. Oslo, Stockholm: Scandinavian University Press, pp. 185–218.
    • Renn Joachim () Philosophische Religionskritik und moderne religiöse Lebensform. In: Klinkhammer Gritt Maria, Rink Steffen, Frick Tobias (Hrsg.): Kritik an Religionen: Religionswissenschaft und der kritische Umgang mit Religionen. Marburg: Diagonal Verlag, S. 121–138.

    • Renn Joachim () Wilhelm Dilthey und der Begriff der Geschichte. Hermeneutisch-phänomenologische Argumente gegen den Kollektivsingular. Dilthey Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften, 8, S. 297–339.
    • Renn Joachim () Die kommunikative Erschließung der subjektiven Welt. Die existentielle Genese als dialogische Reflexion expressiver Sprechakte. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 41 (3), S. 539–561.
  • Promotion

    Isenböck, PeterSinn, Wert und Erfahrung. Max Weber - Alfred Schütz - Niklas Luhmann
  • Talks

    • Renn, Joachim; Rademacher, Laura Tahnee (): „Flucht, Desperate Vergemeinschaftung und Überintegration. Zwischenergebnisse einer qualitativen Untersuchung von institutionellen Praktiken der Flüchtlingsintegration aus einer differenzierungstheoretischen Perspektive.“ Researchcloud "Migration, Diaspora", Exzellenzcluster "Religion und Politik", WWU Münster, .
    • Renn, Joachim (): „Soziale Differenzierung und Übersetzung - weder Integration, noch Desintegration“. Vermittlung und Übersetzung im Wandel (Promotionskolleg "Vermittlung und Übersetzung im Wandel"), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, .
    • Renn, Joachim (): „Trauma trifft Ressentiment: widerstreitende Aspekte leiblicher Affektivität im Kontext der deutschen „Flüchtlings-Integration““. DGS-Kongress (Plenum 7: Anspannung, Wut, Empörung. Politik und Affekte in nervösen Zeiten) (Deutsche Gesellschaft für Soziologie), Berlin (online), .
    • Renn, Joachim (): „Desperate Vergemeinschaftung aus der Perspektive einer Makroanalytischen Tiefenhermeneutik“. Kolloquium des Instituts für Konflikt und Gewaltforschung, Universität Bielefeld, .
    • Renn, Joachim (): „Gewissheit und Zweifel – Zur „Wahrheit“ der Soziologie“. 3. Kongress der Sektion Wissenssoziologie (DGS), Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz), .
    • Renn, Joachim (): „Signifikanz und Referenz - Zu einer weitreichenden sprachsoziologischen Implikation von linguistic turn und poststrukturalistischer Sprachreflexion“. 3. Kongress der Sektion Wissenssoziologie (DGS), Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz), .
    • Renn, Joachim (): „Lebt die Soziologie von Voraussetzungen, die sie selbst nicht garantieren kann? Anmerkungen zum Beitrag von Julian Müller“. „Generationentagung“ Sektion „Soziologische Theorie“ (DGS), Universität Bremen, .
    • Renn, Joachim; Mautz, Christoph (): „Steuern durch Übersetzen: Formen lokaler Bewältigung politisch-gesellschaftlicher Dilemmata der Flüchtlingsintegration“. Connect-NRW Statusworkshop „Forschung Flucht und Integration“, Hochschule Düsseldorf, .
    • Renn, Joachim (): „Radius und Norm - zur Lage von Öffentlichkeiten im sozialen Raum - Vortrag auf dem Workshop „Öffentlichkeit und Debattenkulturen““. smartnetwork, WWU Münster, .
    • Renn, Joachim (): „Desintegrative Nebenfolgen von Integrationsmaßnahmen? Einsichten aus dem Forschungsprojekt: „Steuern“ durch Übersetzen““. Symposium „lokale Koordination der Flüchtlingshilfe“ der Mercator-Stiftung, Essen, .
    • Renn, Joachim (): „Normative Desintegration durch das Recht – vom Anomie-Verdacht zur Übersetzungsautonomie“. 9. Tagung Rechtstatsachenforschung an der rechtswissenschaftlichen Fakultät , Universität Innsbruck, .
    • Renn, Joachim (): „Geteiltes Recht ist doppelte Geltung: die multiple Differenzierung normativer Ordnungen und das Begründungs-Dilemma der Kritischen Theorie“. Hearings zur Besetzung der Professur „Soziologie mit dem Schwerpunkt Theorie und Theoriegeschichte“, J. W. Goethe-Universität Frankfurt/Main, .
    • Renn, Joachim (): „Realismus: eine Selbstverständlichkeit – Gibt es einen dialektischen Pragmatismus?“ 2. Sektionskongress der Sektion Wissenssoziologie in der DGS, Dortmund, .
    • Renn, Joachim (): „Selbstentfaltung: subjekttheoretische Implikationen einer Theorie multipler Differenzierung“. Aporien der Subjektivierung: Empirische und theoretische Perspektiven auf die Re- und Dekonstruktion von Subjektivierungsprozessen, Universität Hamburg, .
    • Renn, Joachim (): „Borrussische Differenzierung? Staatsbildung in Preußen und die Theorie funktionaler Differenzie-rung“. Historische Soziologie, Universität Bielefeld, .
    • Renn, Joachim (): „Fluß ohne Ufer? – Gebrauchsbedeutung, Phasenübergänge und Aggregatzustände von Normen“. Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen“ des Excellenz-Clusters „Religion und Politik“, WWU Münster, .
    • Renn, Joachim (): „Multiple Differenzierung: Theorie, Methode und Forschungsfelder eines Forschungsprogramms“. Sozialwissenschaftliche Fakultät der TU, TU Chemnitz, .
    • Renn, Joachim (): „Geteiltes Recht ist doppelte Geltung: Zur multiplen Differenzierung normativer Ordnungen“. “Differenzierungskulturen” des Käthe-Hamburger-Kollegs: “Recht als Kultur”, Bonn, .
    • Renn, Joachim (): „Kontingenz-Verteilung: Modernisierung als riskante Um-Differenzierung“. Ringvorlesung zum Thema "Wagnisse", Universität Essen, .
    • Renn, Joachim (): „Sysiphos: Subjektgenese, relationale Psychoanalyse und der Mythos der Intersubjektivität“. Vortrag im Rahmen der Hans-Kilian Vorlesungen, Ruhr-Universität Bochum, .
    • Renn, Joachim (): „Was heißt „Öffnung durch Schließung“? – Überlegungen zu Formen und Folgen der Evolution des Rechts“. Sektion „Rechtssoziologie“ auf dem DGS Kongress, Bamberg, .
    • Renn, Joachim (): ‘Long Term Transformation and Habitus as an explaining Category? Bourdieu and Elias’. Changing Power Relations and the Drag Effects of Habitus, WWU Münster, .
    • Renn, Joachim (): „Multiple Differenzierung: Versuch, die Dinge mit guten Gründen komplizierter zu machen“. Tage der Forschungsfelder des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, WWU Münster, .
    • Renn, Joachim (): ‘Evolution of Constructivismus, oder: How sociology of knowledge emerges from and refers to the world’. »Social Constructivism as a Paradigm?« 50 Years of 'Social Construction of Reality, Universität Wien, .
    • Renn, Joachim (): „Kommentar zu Axel Honneth: „Das Recht der Freiheit““. Frühjahrstagung der Sektion „Soziologische Theorie“ (DGS), WWU Münster, .
    • Renn, Joachim (): „Gibt es eine Evolution des Rechts?“ Tagung des Geisteswissenschaftlichen Kollegs der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Bautzen, .
    • Renn, Joachim (): „Verschobene Selbsteinholung: was heißt: „pragmatischer Realismus“?“ Herbsttagung der Sektion „Soziologische Theorie“ (DGS), Oldenburg, .
    • Renn, Joachim (): „Zur Aufgabe der Wissenssoziologie“. Podiumsbeitrag auf der 1. Sektionskonferenz der Sektion Wissenssoziologie in der DGS, Landau, .
    • Renn, Joachim (): „Sonderfall Preußen und die latenten Funktionen gebrochener Versprechen: zur Übersetzung zwischen Recht und Politik“. 3. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Humboldt Universität Berlin, .
    • Renn, Joachim (): „Trifft Adornos Kommunikationskritik auch auf Habermas zu?“ Frühjahrstagung des AK "Theoretische Wissenssoziologie" zur »Krise der Verständigung«, Erlangen, .
    • Renn, Joachim (): „Staatsbildung als Realabstraktion - zur Kooperation zwischen Geschichtswissenschaft und Soziologie am Beispiel der „Modernisierung“ Preußens“. Historisches Kolloquium, WWU Münster, .
    • Renn, Joachim (): „Rationale Überzeugung und praktische Gewissheit: zur Krise der soziologischen episteme; oder: wie können sich „Theorie“ und „Praxis“ gegenseitig delegitimieren?“ Sektionsveranstaltung der Wissenssoziologie zu den „Krisen des Wissens“ auf dem DGS Kongress, Trier, .
    • Renn, Joachim (): „Kontingenz und Krise des Beobachters – zur hermeneutischen Situation der Systemtheorie“. „30 Jahre Soziale Systeme“ (Sektionsveranstaltung der Sektion Soziologische Theorie auf dem DGS Kongress), Trier, .
    • Renn, Joachim (): „Frühneuzeitliche Staatsbildung als „paradigm case“ multipler Differenzierung am Beispiel der Entwicklung Brandenburg-Preußens vom späten 17. bis zum 19. Jahrhundert“. Veranstaltung der KP „Differenzierung und Entdifferenzierung“ im Exzellenzcluster „Religion und Politik“, WWU Münster, .
    • Renn, Joachim (): ‘Contexts of Contingency – European Identity and the Culture of Translation’. Research Network 29 der European Sociological Association, Münster, .
    • Renn, Joachim (): „Artikulation, Notation, Referenz: was heißt “Übersetzung zwischen den Registern der Handlungsbestimmung”“. Sprachformen des Wissens - Formen des Wissens von der Sprache, WWU Münster, .
    • Renn, Joachim (): „Transitorische Identität und Intransparenz des Selbst“. Kongress der DGAP (Deutsche Gesellschaft für Analytische Psychologie) zum Thema “In der Matrix“, Kloster Seeon, .
    • Renn, Joachim (): „Ist „Demokratie“ ein gesellschaftstheoretisch brauchbarer Begriff – Zusammenfassung der Diskussion und 117. systematische Überlegungen“. 2te Münchner Theoriegespräche, München, .
    • Renn, Joachim (): „Erzählen und Übersetzen – zur narrativen Erschließung sozialer Zeiterfahrung“. Kolloquium zu Ehren des 75. Geburtstags von Jörn Rüsen, KWI Essen, .
    • Renn, Joachim (): „Übersetzungen der Macht“. Ringvorlesung „Macht, Gesellschaft, Literatur“, Graduiertenkolleg: „Literaturtheorie als Gesellschaftstheorie an der Universität Münster", .
    • Renn, Joachim (): „Multiple Differenzierung? Zur historischen Analyse von Prozessen der Differenzierung und Entdifferenzierung zwischen Religion und Politik“. „Differenzierung und Entdifferenzierung“, Centrum für Religion und Moderne an der WWU Münster, .
    • Renn, Joachim (): „Zur Allgegenwart der Fremdsprache: Gesellschaftliche Komplexität und Übersetzung“. a.r.t.e.s Forum “Sprache”, Universität Köln, .
    • Renn, Joachim (): „Die Übersetzung der Macht – Überlegungen zu den Grenzen des Politischen“. Max Weber Kolleg, Erfurt, .
    • Renn, Joachim (): „Notwendige Kontingenz – Die Geburt des Skeptizismus aus dem Geiste sozialer Differenzierung“. Workshop „Wissenskonzepte der Soziologie" des AKs Theoretische Wissenssoziologie, WWU Münster, .
    • Renn, Joachim (): „Die Lesbarkeit der sozialen Welt – Hans Blumenberg und die hermeneutische Situation der Soziologie“. Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren, WWU Münster, .
    • Renn, Joachim (): „Globales Recht und regionale Praxis: Übersetzung statt Isomorphie zwischen Formen normativer Koordination“. „Das Recht im Zeitalter der Globalisierung“, Universität Sidi Mohamed Ben Abdellah Fès (Marokko), .
    • Renn, Joachim (): „Das Zuschreiben zuschreiben? Zur Konzeptualisierung von Intentionalität bei M. Tomasello“. Michael Tomasellos Arbeiten als Grundlage soziologischer Theoriebildung, Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg, .
    • Renn, Joachim (): „Tiefenhermeneutische Makroanalyse? Multiple Differenzierung und die qualitative Erschließung sozialer Milieus“. Milieu revisited – zur Methode der qualitativen Milieuforschung, KWI & Universität Duisburg-Essen (Institut für Soziologie), .
    • Renn, Joachim (): „„Implizite Gesellschaft“: narrative Diskontinuierung und modifizierte Referentialität von Gesellschaftsbegriffen“. Ist Gesellschaft ein soziologisch gehaltvoller Begriff? (1. Münchner Theoriegespräche), München, .
    • Renn, Joachim (): ‘Second Order Tacit Knowledge – Sociological Consequences of Pragmatism’. Tagung “Implizites Wissen zwischen Verkörperung und Explikation” des Graduiertenkollegs “Präsenz und Implizites Wissen”, FAU Erlangen, .
    • Renn, Joachim (): „Das soziologische Problem der Emergenz und die Systemtheorie“. Luhmann im Dialog mit zeitgenös­sischen Sozialtheorien II, WZB Berlin, .
    • Renn, Joachim (): „Von Schichten und Sekten zu Szenen und Seilschaften – Formen sozialer Milieus im Kontext multipler sozialer Differenzierung“. Öffentliche Berufungsvorträge für W-3 Professur Soziologie, Universität Bamberg, .
    • Renn, Joachim (): „Verunsicherungsfaktor Individualisierung?“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Sicherheitsdenken“, WWU Münster, .
    • Renn, Joachim; Nell, Linda (): „Das besondere allgemeine Recht – zur lokalen Übersetzung des Rechts“. Kampf um Übersetzung? Die lokale Politisierung globale Geltung beanspruchender Normen, Max-Weber-Kolleg (Universität Erfurt), .
    • Renn, Joachim (): „Multiple Differenzierung und die Übersetzung zwischen Wissensformen - Konturen einer gesellschaftstheoretischen Wissenssoziologie“. Plenum 14 des DGS Kongresses, Ruhr-Universität Bochum, .
    • Renn, Joachim (): „Konstruktivistische Kommunikation - Bemerkungen zu Jo Reichertz: „Grundzüge des Kommunikativen Konstruktivismus““. Sektionsveranstaltung der Sekt. Wissenssoziologie im Rahmen des DGS Kongresses, Ruhr-Universität Bochum, .
    • Renn, Joachim (): ‘Second Order Tacit Knowledge – Pragmatism and the Pragmatic Role of Sociology’. Arbeitstagung Pragmatism, Villa Vigone, Comer See, .
    • Renn, Joachim (): „Akteur, Subjekt, Person - Zur Übersetzung der Individuen zwischen intentionalen Horizonten und sozialen Formatierungen“. DGS-Tagung „Wer oder was handelt?“ (Sektion Wissenssoziologie), Hochschule Fulda, .
    • Renn, Joachim (): „Akteure und Subjektformate“. Institutskolloquium des Instituts für Soziologie, WWU Münster, .
    • Renn, Joachim; Nell, Linda (): ‘Acts and Events – Phenomenological Contributions to the Theory of Interaction’. International Alfred Schutz-Circle (Founding Meeting), New School of Social Research, New York, .
    • Renn, Joachim (): „Konstruktion, Explikation, Referenz“. Konstruktion und Geltung - Zur Referentialität der Soziologie, WWU Münster, .
    • Renn, Joachim (): „Die Wahrheit der Soziologie“. Antrittsvorlesung, WWU Münster, .
    • Renn, Joachim (): „Multiple Differenzierung und neue soziale Milieus“. Vortrag, Universität Konstanz, .