© SLZ

Zur Teilnahme am Blockseminar „Souverän präsentieren, diskutieren und argumentieren im Studium. Ein Kurs für Frauen“ laden wir Studentinnen aller Fachrichtungen der Uni Münster herzlich ein.

Im Seminar lernt ihr, durch den Einsatz argumentativer Strategien auch in herausfordernden Diskussions- und Prüfungssituationen zu bestehen und euren Standpunkt klar zu vertreten. Es können wahlweise zwei oder drei Leistungspunkte erworben werden.

Das Angebot, finanziert durch das Büro für Gleichstellung der Universität Münster, wendet sich explizit an Studentinnen und verbindet Frauen-, Lese- und Schreibförderung miteinander.

Das viertägige Seminar findet am 02. und 16. Dezember 2025 sowie am 08. und 09. Januar 2026 statt. Die Anmeldung ist bis zum Beginn der Veranstaltung per E-Mail oder über das LSF/QISPOS-Portal möglich.

© Schreib-Lese-Zentrum

Die Website des SLZ hat eine grundlegende Überarbeitung erfahren und erstrahlt ab sofort in einem frischen, neuen Design.

Studierende, Promovierende und Lehrende der Uni Münster laden wir herzlich zu einem Besuch unseres Onlineauftritts, zum Stöbern und zum Kennenlernen unserer vielfältigen Serviceangebote ein. Herzlich willkommen am SLZ!

© SLZ

Das SLZ beteiligt sich am Hochschultag Münster: Studieninteressierte laden wir am 13. November 2025 herzlich zur Teilnahme an unserem Workshop „Wissenschaftliches Schreiben mit KI“ ein. Gemeinsam wollen wir KI-Tools erproben und der Frage nachgehen, wie diese in Schulalltag und Studium verantwortungsvoll und effektiv genutzt werden können.

Die 90-minütige Veranstaltung unter der Leitung von Dr. Katja Winter und Dr. Michael Paaß beginnt um 12:15 Uhr und findet im Torhaus-Gebäude, Krummer Timpen 5, Raum ULB 101, statt.

Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen und mit euch über KI-Anwendungen sowie die Studienmöglichkeiten an der Uni Münster ins Gespräch zu kommen.

Fotos

© SLZ/Maximiliane Spieß
  • © SLZ/Maximiliane Spieß

Einen literarischen Sammelband mit dem Titel „Münster erzählen. 25 literarische Stadtbegehungen“ haben Studierende der Uni Münster gemeinsam mit dem Schriftsteller Oliver Uschmann und dem Geschäftsführer des SLZ, Dr. Michael Paaß, veröffentlicht.

Der Sammelband vereint fröhliche, nachdenkliche und kuriose Texte aus der Perspektive von Einwohner:innen, Besucher:innen und zentralen Plätzen der Stadt. Vom Alltagsleben eines Parkplatzwächters am Schlossplatz über geflüsterte Wortwechsel im Dom bis hin zu sprechenden Laternen: So habt ihr Münster garantiert noch nie erlebt!

Verfasst wurden alle Beiträge von Teilnehmer:innen des Seminars „Münster erzählen“, das in den Jahren 2023 und 2024 von Oliver Uschmann am SLZ durchgeführt wurde. Zur gelungenen Publikation gratulieren wir herzlich!

© Julia van der Giet

Ihr habt Freude am kreativen Schreiben? Ihr wolltet schon immer einmal eigene Geschichten zu Papier bringen oder verfasst in eurer Freizeit bereits Romane? Dann laden wir euch herzlich zur „Literarischen Schreibwerkstatt“ des Schreib-Lese-Zentrums ein. Egal, ob ihr erfahrene Schreibende seid oder gerade erst damit beginnt – wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch kreativ zu werden!

Unsere Schreibwerkstatt ist ein Format von Studierenden für Studierende, das Schreibbegeisterten aller Fächer der Uni Münster die Möglichkeit bietet, gemeinsam Texte zu verfassen, neue Stilrichtungen zu erproben und über das Schreiben ins Gespräch zu kommen.

Leiterin Julia van der Giet (Bild) freut sich auf eure Teilnahme: „Hi, mein Name ist Julia und ich studiere Kulturpoetik der Literatur und Medien. Seit 2023 veröffentliche ich unter dem Pseudonym ‚Jamie Jungblut‘ meine eigenen Geschichten, und ohne den Austausch mit anderen Schreibbegeisterten hätten viele Ideen nie den Weg aufs Papier gefunden. Deshalb stellt die Literarische Schreibwerkstatt für mich ein besonderes Herzensprojekt dar. Du wünschst dir ebenfalls Resonanz auf deine Texte oder bist auf der Suche nach Inspiration? Dann bist du bei uns genau richtig!“

Die Treffen der Literarischen Schreibwerkstatt finden vierzehntäglich, immer dienstags, von 18:15 bis 20:45 Uhr statt. Der nächste Termin fällt auf den 28. Oktober 2025. Veranstaltungsort ist der Raum 201 im Torhaus-Gebäude (Krummer Timpen 5). Die Teilnahme ist unverbindlich und zu jedem Zeitpunkt im Semester ganz ohne Anmeldung möglich. Alle Termine sind auch über das Vorlesungsverzeichnis abrufbar.

© SLZ

Das Schreib-Lese-Zentrum wünscht allen Studierenden der Universität Münster einen guten Start in ein erfolgreiches Wintersemester 25/26! Wir freuen uns darauf, euch und eure Schreibprojekte in den kommenden Monaten kennenzulernen – in der individuellen Schreibberatung, der offenen Schreibsprechstunde oder unseren Seminaren. Gerne unterstützen wir euch dabei, eure Fertigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben und Lesen weiter auszubauen und eure wissenschaftliche Stimme zu finden!

Ihr habt Fragen zu unserer Arbeit oder möchtet einen Termin zur Schreibsprechstunde vereinbaren? Dann schreibt uns gerne an: schreiblese.zentrum@uni-muenster.de.

© SLZ

Das SLZ nimmt an der Erstsemestermesse teil, mit der sich die Uni Münster am 8. Oktober 2025 allen neu immatrikulierten Studierenden vorstellt.

Als fächerübergreifende Service- und Beratungsstelle der Universität Münster bietet das SLZ Studierenden sowie Promovierenden aller Fachrichtungen Hilfestellung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte. Zu unserem Angebot gehören neben individuellen Schreibberatungen auch Seminare zum wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Allgemeinen Studien. Wir freuen uns darauf, mit euch über unser vielfältiges Angebot ins Gespräch zu kommen.

Herzlich willkommen an der Uni Münster und einen guten Start in das Studium!

© SLZ

Zur Teilnahme an unserem Seminar „Wissenschaftliches Schreiben mit KI“ laden wir Studierende aller Fächer der Uni Münster herzlich ein.

Gemeinsam erproben und reflektieren wir den Einsatz von KI-Tools im wissenschaftlichen Schreibprozess und gehen der Frage nach, wie ein effektiver und gleichzeitig verantwortungsvoller Umgang mit künstlicher Intelligenz aussehen kann. Neben textgenerierenden Tools setzen wir uns auch mit KI-Anwendungen aus den Bereichen Literaturrecherche, Textverstehen und -überarbeitung auseinander.

Das Seminar beginnt am 14. Oktober 2025 und findet wöchentlich von 16:15 bis 17:45 Uhr statt. Drei Leistungspunkte in den Allgemeinen Studien können erworben werden. Die Anmeldung ist bis zum Beginn der Veranstaltung über das LSF/QISPOS-Portal möglich.

Fotos

© SLZ
  • © SLZ

Das SLZ haben Dr. Katja Winter und Dr. Michael Paaß auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) vertreten. In einem Vortrag mit dem Titel „Akademische Schreibprozesse besser planen, steuern und reflektieren durch einen strategischen Einsatz von KI“ sind sie der Frage nachgegangen, inwiefern KI-Tools eine Möglichkeit bieten, metakognitive Prozesse beim wissenschaftlichen Schreiben zu unterstützen.

Präsentiert haben sie dabei unter anderem den Prototyp eines eigenen Chatbots, der den akademischen Leseprozess fördern und effizienter gestalten soll. Das Besondere: Der „Lese-Bot“ des SLZ fasst Textinhalte nicht zusammen, sondern agiert als „Sparringspartner“. Er begleitet Nutzer:innen bei der Lektüre, gliedert den Leseprozess in Teilschritte und leitet durch Interaktion und gezielte Fragen zu einem reflektierten Umgang mit wissenschaftlicher Literatur an.

Studiert ihr an der Uni Münster und habt Fragen zum Lesen, Rezipieren und Nutzbarmachen von wissenschaftlicher Literatur? Dann vereinbart einen Termin zur individuellen Schreibberatung! Gerne finden wir mit euch Wege, euren Leseprozess gewinnbringend zu gestalten.

Fotos

© Peter Leßmann
  • © Peter Leßmann
  • © Peter Leßmann
  • © Peter Leßmann
  • © Michael Paaß
  • © Peter Leßmann
  • © Peter Leßmann
  • © Peter Leßmann
  • © Michael Paaß

Am Throwback Thursday blickt das SLZ zurück auf den „TatWort Poetry-Slam“ am 14. Juli 2025. Mit selbstverfassten Texten beteiligten sich acht Studierende der Uni Münster an diesem literarischen Dichterwettstreit. Sie präsentierten die Ergebnisse ihrer Arbeit im vom SLZ durchgeführten Seminar „Poetry-Slam trifft Uni“ unter der Leitung von Dr. Michael Paaß und Profi-Slammer Andreas Weber. Siegerin der Veranstaltung wurde Seminarteilnehmerin Finja Wustlich.

Wir gratulieren allen Studierenden, die den Schritt auf die große Bühne gewagt haben, und freuen uns auf die Neuauflage des Seminars „Poetry Slam trifft Uni“ im Sommersemester 2026.

Fotos

© SLZ
  • © SLZ
  • © SLZ
  • © SLZ

Vom wissenschaftlichen Schreiben mit KI über das Verfassen von Interviews, Porträts und Reportagen bis hin zum Entwickeln einer True-Crime-Doku: Unter dem Dach der Allgemeinen Studien gestaltet das SLZ im Wintersemester 2025/2026 ein vielfältiges Seminarangebot, das Studierenden aller Fachbereiche der Uni Münster offensteht.

In allen Seminaren können Leistungspunkte erworben werden. Die Anmeldung ist ab sofort über das LSF/QISPOS-Portal möglich.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme und ein produktives Wintersemester 2025/2026.

© Marco Thunig

Für sein außerordentliches Engagement und seine kreative Arbeit bedankt sich das Team des SLZ bei Marco Thunig. Marco Thunig hat sich über sechs Jahre als Leiter der Literarischen Schreibwerkstatt, der kreativen studentischen Schreibgruppe des SLZ, ausgezeichnet. Unter seiner Federführung soll noch in diesem Jahr ein Sammelband erscheinen, der ausgewählte Texte von Teilnehmer:innen der Schreibwerkstatt präsentiert und der breiten Öffentlichkeit zugänglich macht. Wir freuen uns auf die Veröffentlichung und sagen von ganzem Herzen „danke“!

Habt auch ihr Freude am kreativen Texten? Wolltet ihr schon immer einmal eigene Geschichten zu Papier bringen oder schreibt ihr in eurer Freizeit bereits Romane? Dann werdet selbst Teil der „Literarischen Schreibwerkstatt“. In geselliger Atmosphäre verfasst ihr literarische Texte vom Gedicht bis zur Kurzgeschichte und erprobt in gemeinsamen Schreibübungen neue Stilformen und Textarten. Zur Teilnahme lädt das SLZ Studierende aller Fachbereiche der Uni Münster herzlich ein. Erfahrene Schreibende sind ebenso willkommen wie Schreibnoviz:innen.

Die Treffen unter der Leitung von Julia van der Giet finden auch in der vorlesungsfreien Zeit vierzehntäglich, immer dienstags, von 18:00 bis 21:00 Uhr statt. Der nächste Termin fällt auf den 02.09.2025. Veranstaltungsort ist das „Torhaus-Gebäude“, Krummer Timpen 5, Raum ULB 101. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

© Peter Leßmann

Zur individuellen Schreibberatung lädt das SLZ Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen der Uni Münster auch in der vorlesungsfreien Zeit herzlich ein. In Eins-zu-Eins-Gesprächen unterstützen euch unsere Tutor:innen bei allen Herausforderungen, die das wissenschaftliche Schreiben mit sich bringen kann: von der Entwicklung einer Fragestellung über Unsicherheiten im Bereich des wissenschaftlichen Stils bis hin zu Schreibschwierigkeiten und -blockaden. Die Anmeldung zur kostenlosen Schreibberatung erfolgt per E-Mail.

Immer mittwochs von 10:00 bis 11:30 Uhr gestalten unsere Berater:innen zudem eine offene Schreibsprechstunde in der ULB Münster. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Anlaufstelle ist die Informationstheke im Erdgeschoss-Lesesaal.

Fotos

  • © SLZ

Schon gewusst? Die Räumlichkeiten des SLZ findet ihr im Herzen der Stadt Münster – nur wenige Gehminuten vom beliebten Aasee entfernt. In der Aegidiistraße 5 begrüßen wir ratsuchende Studierende und Promovierende der Uni Münster und klären in Schreibberatungen alle Fragen rund um den wissenschaftlichen Schreibprozess. Eine Präsenzbibliothek mit Ratgeberliteratur rund um das wissenschaftliche Schreiben und Lesen kann nach Anmeldung vor Ort genutzt werden. Der Zugang zum Gebäude erfolgt über die „Lütke Gasse“.

Habt auch ihr Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben? Dann informiert euch online über unser Angebot.

© SLZ

Zur Teilnahme am Blockseminar „Schreib mit uns! Schreibretreat für wissenschaftliche (Haus-)Arbeiten“ lädt das SLZ interessierte Studierende aller Fachrichtungen der Uni Münster auch weiterhin herzlich ein.

Im Seminar erhaltet ihr strukturierte Informationen zum Schreibprozess. In anschließenden Schreibzeiten könnt ihr eure eigenen Arbeiten vorantreiben und euch dabei von ausgebildeten Schreibtutor:innen beraten lassen. Zwei oder drei Leistungspunkte können erworben werden.

Das viertägige Seminar findet am 28., 29. und 31. Juli sowie am 1. August 2025 statt. Die Anmeldung ist bis zum Beginn der Veranstaltung per E-Mail oder über das LSF/QISPOS-Portal möglich.

© SLZ

Das SLZ zu Gast bei der Rechtswissenschaftlichen Fakultät: Den wissenschaftlichen Schreibprozess sowie verschiedene Schreibtypen und -strategien durften wir den Teilnehmer:innen der Promotionswerkstatt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät am 4. Juli 2025 in einem Workshop näherbringen. Für die herzliche Einladung, das lebhafte Interesse sowie den bereichernden Austausch bedanken wir uns herzlich und wünschen allen Promovierenden viel Erfolg auf dem Weg zum Doktortitel.

Das Angebot der Schreibberatung sowie die Teilnahme an den Workshops des SLZ steht Promovierenden aller Fachbereiche der Uni Münster auch abseits von Kooperationen ganzjährig offen.

© Melina Mörsdorf

Das SLZ begrüßt Journalistin und Autorin Nora Gantenbrink an der Uni Münster. Nora Gantenbrink begleitet im Sommersemester 2025 am Germanistischen Institut das Seminar „Popliteratur – didaktische Möglichkeiten“ unter der Leitung von Dr. Michael Paaß. Im Zuge einer vom SLZ initiierten Projektwerkstatt erprobt sie mit Lehramtsstudierenden Techniken des popkulturellen Schreibens und gibt Einblick in ihren eigenen Schreibprozess. Wir wünschen allen Beteiligten eine inspirierende Veranstaltung.

Die Projektwerkstätten des SLZ richten sich an Studierende der Germanistik. Das Angebot ist auf die berufsbezogene Qualifizierung ausgerichtet. Namhafte Künstler:innen aus Literatur, Film und Theater verstärken literaturdidaktische Seminare, gewähren Einblicke in ihre Arbeit und ermöglichen es den Studierenden, sich mit der Vielfalt von Literatur und Medien auseinanderzusetzen.

© SLZ

Die aktuellen Entwicklungen im Bereich KI verfolgt das Team des SLZ aufmerksam. Im Zuge eines „Teamtags“ haben wir uns mit der Frage nach dem Einsatz von KI-Tools beim wissenschaftlichen Schreiben auseinandergesetzt, einzelne Anwendungen erprobt und ethische sowie datenschutzrechtliche Aspekte diskutiert.

Studierende, Promovierende sowie Lehrende der Uni Münster laden wir zu einem offenen Dialog über Implikationen und Anwendungsformen von künstlicher Intelligenz beim wissenschaftlichen Schreiben ein – zum Beispiel in der Schreibberatung, in unseren Seminaren oder im persönlichen Gespräch.

© Daniela Kunkel

Das SLZ begrüßt Daniela Kunkel, Autorin und Illustratorin der Bilderbuchreihe „DAS kleine WIR“, an der Uni Münster. Daniela Kunkel begleitet im Sommersemester 2025 am Germanistischen Institut das Seminar „Bilderbücher lesen (lernen)“ unter der Leitung von Marie Epping. Im Zuge einer vom SLZ initiierten Projektwerkstatt gibt sie Lehramtsstudierenden Einblicke in den Entstehungsprozess eines Bilderbuchs. Wir wünschen allen Beteiligten eine spannende und lehrreiche Veranstaltung.

Die Projektwerkstätten des SLZ richten sich an Studierende der Germanistik. Das Angebot ist auf die berufsbezogene Qualifizierung ausgerichtet. Namhafte Künstler:innen aus Literatur, Film und Theater verstärken literaturdidaktische Seminare, gewähren Einblicke in ihre Arbeit und ermöglichen es den Studierenden, sich mit der Vielfalt von Literatur und Medien auseinanderzusetzen.

© SLZ

Zur Teilnahme am Blockseminar „Haus- und Abschlussarbeiten optimieren: Strategien der Textüberarbeitung“ lädt das SLZ interessierte Studierende aller Fachrichtungen der Uni Münster weiterhin herzlich ein.

Im Kurs erlernt ihr Strategien, um eure eigenen Texte gezielt zu überarbeiten und zu korrigieren. Schwerpunkte liegen dabei auf dem wissenschaftlichen Stil, der Struktur und Argumentation. In Feedbackeinheiten erhaltet ihr zudem Rückmeldung auf eure eigenen Texte. Teilnehmer:innen können zwei Leistungspunkte erwerben.

Das viertägige Seminar findet am 26. und 27. Juni sowie am 03. und 04. Juli 2025 statt. Die Anmeldung ist bis zum Veranstaltungsbeginn per E-Mail oder über das LSF/QISPOS-Portal möglich.

© Pia Jennert

Das SLZ begrüßt Gastdozentin Nadine Leyer an der Uni Münster. Die Sprecherzieherin und Sprechwissenschaftlerin leitet im Sommersemester 2025 das Blockseminar „Souverän präsentieren, diskutieren und argumentieren im Studium. Ein Kurs für Frauen“. Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen, durch souveränes Auftreten und den Einsatz argumentativer Strategien auch in herausfordernden Diskussions- und Prüfungssituationen zu bestehen und ihren Standpunkt klar zu vertreten.

Das Angebot, finanziert durch das Büro für Gleichstellung der Universität Münster, wendet sich explizit an Studentinnen und verbindet Frauen-, Lese- und Schreibförderung miteinander.

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen einen bereichernden Austausch.

© SLZ

Wie finde ich eine Fragestellung? Was ist wissenschaftlicher Stil und wie überarbeite ich meine Textrohfassung? Antworten auf diese Fragen erhalten Studierende und Promovierende der Uni Münster in der offenen Schreibsprechstunde des SLZ.

Immer mittwochs von 10:00 bis 11:30 Uhr bieten unsere ausgebildeten Schreibberater:innen in der Zentralbibliothek der ULB Münster Hilfestellung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Anlaufstelle für die Schreibberatungen ist die Informationstheke im Erdgeschoss-Lesesaal.

Wir freuen uns darauf, euch und eure Schreibprojekte kennenzulernen.

© SLZ

Über den Unterschied zwischen Schreibblockaden und Schreibschwierigkeiten spricht Dr. Martin Baxmeyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am SLZ, in der neuen Ausgabe des Podcasts „Nachgefragt bei der ZSB“. Im Gespräch mit Amrit Malhotra von der Zentralen Studienberatung (ZSB) gibt er Tipps rund um den wissenschaftlichen Schreibprozess, erläutert die Wichtigkeit einer konkreten Leitfrage und stellt das Angebot des SLZ vor. Es moderiert RadioQ-Mitarbeiterin Eva Bentler. Für die Einladung zu diesem spannenden Austausch bedanken wir uns herzlich!

Studiert oder promoviert auch ihr an der Uni Münster und habt Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben oder Lesen? Dann nutzt das Seminar- und Beratungsangebot des SLZ.

© SLZ

Das SLZ beteiligt sich an den „Coffee Lectures“ der Universitäts- und Landesbibliothek Münster: Am 27. Mai 2025 stellen wir euch in einem Kurzvortrag unser vielseitiges Angebot vor – von Seminaren über Schreibberatung bis hin zur Literarischen Schreibwerkstatt. Auf dem Programm steht ebenso ein Impuls zu verschiedenen Schreibtypen. Darüber hinaus beantworten wir gerne eure Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben.

Die Veranstaltung beginnt um 15:15 Uhr und findet in der Galerie der Zentralbibliothek statt (gegenüber dem Haupteingang). Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf euer Kommen!

© Marlene Foth

Das SLZ stellt sich vor: „Mein Name ist Marlene. Ich studiere Germanistik und Politik und bin seit Januar 2025 als Schreibtutorin am SLZ tätig. Am Format der Schreibberatung gefällt mir am besten, dass jedes Gespräch unterschiedlich abläuft. Durch diese Abwechslung mache ich immer wieder neue Erfahrungen und es wird nie langweilig.“

Zur Teilnahme an der individuellen Schreibberatung lädt das SLZ alle Studierenden und Promovierenden der Uni Münster herzlich ein. Einen Termin mit unseren Peer-Tutor:innen vereinbart ihr per E-Mail an schreiblese.zentrum@uni-muenster.de.

Immer mittwochs von 10:00 bis 11:30 Uhr gestalten unsere Tutor:innen zudem eine offene Schreibsprechstunde in der Zentralbibliothek der ULB Münster. Anlaufstelle ist die Informationstheke im Erdgeschoss-Lesesaal. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

© SLZ

Ihr habt Freude am kreativen Texten? Ihr wolltet schon immer einmal eigene Geschichten zu Papier bringen? Dann werdet Teil der „Literarischen Schreibwerkstatt“ des SLZ. In geselliger Atmosphäre verfasst ihr literarische Texte vom Gedicht bis zur Kurzgeschichte und erprobt in gemeinsamen Schreibübungen neue Stilformen und Textarten. Zur Teilnahme lädt das SLZ Studierende aller Fachbereiche der Uni Münster herzlich ein. Erfahrene Schreibende sind ebenso willkommen wie Schreibnoviz:innen. Geleitet wird die Gruppe von Masterstudentin Julia van der Giet.

Die Treffen finden vierzehntäglich, immer dienstags, von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Der nächste Termin fällt auf den 13. Mai 2025. Veranstaltungsort ist das Germanistische Institut, Schlossplatz 34, Raum VSH 010 (Kellergeschoss). Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

© Oliver WIndus

Das SLZ begrüßt Gastdozent Thorsten Ising an der Uni Münster. Thorsten Ising ist Online-Marketing- und Social-Media-Manager sowie Unternehmensberater für digitale Kommunikation. Im Sommersemester 2025 leitet er das Seminar „Schreiben für Social Media“. Im Kurs lernen die Teilnehmer:innen die spezifischen Anforderungen des Schreibens für verschiedene Social-Media-Kanäle kennen und verfassen eigene Online-Texte.

Wir wünschen allen Teilnehmer:innen ein lehrreiches Seminar und viel Freude beim kreativen Texten.

© Evelyn Steinbach

Das SLZ begrüßt Gastdozentin Evelyn Steinbach an der Uni Münster. Die Journalistin und Online-Redakteurin leitet im Sommersemester 2025 das Seminar „Journalistische Schreibwerkstatt. Ein Kurs für Frauen“. Im Seminar lernen die Teilnehmerinnen journalistische Darstellungsformen von der Nachricht bis zum Interview kennen, erarbeiten Recherchestandards und verfassen Beiträge für Print- und Onlinemedien.

Das Angebot, finanziert durch das Büro für Gleichstellung der Universität Münster, wendet sich explizit an Studentinnen und verbindet Frauen-, Lese- und Schreibförderung miteinander.

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen ein produktives Seminar und gutes Gelingen beim Texten.

© SLZ

Mit individueller Schreibberatung sowie einem Workshop zum Thema „Schreibtypen und Schreibstrategien“ begleitete das SLZ am 15. April 2025 ein Schreibretreat der Graduiertenschule des Exzellenzclusters Religion und Politik der Uni Münster. Für die bereichernden Gespräche bedanken wir uns herzlich und wünschen allen Teilnehmer:innen viel Erfolg auf dem Weg zum Doktortitel!

Das Angebot der Schreibberatung sowie die Teilnahme an den Workshops des SLZ steht allen Promovierenden der Universität Münster auch abseits von Kooperationen ganzjährig offen.

© SLZ

Das SLZ wünscht allen Studierenden der Uni Münster einen guten Start in ein erfolgreiches Sommersemester 2025! Wir freuen uns darauf, euch und eure Schreibprojekte in den kommenden Monaten kennenzulernen – in der persönlichen Beratung oder unseren Seminaren. Unser Programm in den Allgemeinen Studien startet heute mit dem Ausbildungskurs für angehende Schreibtutor:innen.

Habt auch ihr Interesse am wissenschaftlichen, kreativen oder berufsfeldorientierten Schreiben? Dann stöbert durch unser vielfältiges Kursprogramm. Die Anmeldung zu einzelnen Seminaren ist weiterhin möglich.

© Evelyn Foth

Das SLZ stellt sich vor: „Mein Name ist Evelin. Ich studiere Mathematik und Germanistik und bin seit 2024 als Schreibberaterin am SLZ tätig. An meiner Arbeit schätze ich am meisten den Austausch mit den Ratsuchenden und freue mich darüber, wenn sie das Gespräch mit neuen Ideen verlassen.“

Zur Teilnahme an der individuellen Schreibberatung lädt das SLZ alle Studierenden und Promovierenden der Uni Münster herzlich ein. Einen Termin mit unseren Peer-Tutor:innen vereinbart ihr per E-Mail.

Immer mittwochs von 10:00 bis 11:30 Uhr gestalten unsere Tutor:innen zudem eine offene Schreibsprechstunde in der Zentralbibliothek der ULB Münster. Anlaufstelle ist die Informationstheke im Erdgeschoss-Lesesaal. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

© SLZ

Das SLZ beteiligt sich an den Welcome Days für internationale Degree Seeking Studierende, mit denen sich das International Office der Universität Münster neu immatrikulierten Studierenden aus dem Ausland vorstellt: Am 27. März 2025 geben wir in einem Kurzvortrag einen Überblick über unser vielfältiges Seminar- und Beratungsangebot. Gut zu wissen: Das SLZ bietet Schreibberatungen nach Absprache auch in Fremdsprachen an – etwa Englisch, Französisch oder Spanisch. Sprecht uns gerne darauf an.

Wir freuen uns auf das Kennenlernen und heißen alle Degree Seeking Studierenden herzlich an der Uni Münster willkommen.

© SLZ

Das SLZ zu Gast bei der Zentralen Studienberatung (ZSB): Den wissenschaftlichen Schreibprozess sowie verschiedene Schreibtypen und -strategien durften wir den Teilnehmer:innen der von der ZSB betreuten „Endspurt-Gruppe“ am 7. März 2025 in einem Workshop näherbringen. Mit dem Format unterstützt die ZSB Studierende, die sich kurz vor dem Ende ihres Studiums befinden oder die Regelstudienzeit überschritten haben und gemeinsam Veränderungen anstoßen möchten, um ihr Studium abzuschließen. Für das lebhafte Interesse sowie den bereichernden Austausch bedanken wir uns herzlich und wünschen allen Teilnehmer:innen viel Erfolg auf dem Weg zum Studienabschluss.

Studiert auch ihr an der Uni Münster und möchtet in Kürze ein Schreibprojekt bzw. euer Studium abschließen? Dann nutzt die Seminar- und Beratungsangebote von SLZ und ZSB. Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen!

Fotos

© SLZ
  • © SLZ
  • © SLZ
  • © SLZ

Vom Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten über das Texten für Social Media bis hin zum Poetry-Slam: Unter dem Dach der Allgemeinen Studien gestaltet das SLZ im Sommersemester 2025 ein vielfältiges Seminarangebot, das Studierenden aller Fachbereiche der Uni Münster offensteht. In allen Seminaren können Leistungspunkte erworben werden.

Die Anmeldung ist ab sofort über das LSF/QISPOS-Portal möglich.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme und ein produktives Sommersemester 2025.

© Lara Tombrink

Das SLZ stellt sich vor: „Mein Name ist Lara. Ich studiere Erziehungswissenschaft im Master und ich bin seit Dezember 2024 als Schreibberaterin am SLZ tätig. An meiner Arbeit gefällt mir besonders das gemeinsame Nachdenken und Arbeiten an konkreten Schreibprojekten sowie der Austausch über individuelle Schreibstrategien. Ich freue mich, wenn dadurch Herausforderungen im Schreibprozess überwunden und neue Ideen entwickeln werden. Dabei schätze ich am Format der Schreibberatung die Vielfalt an Begegnungen, Themen und Perspektiven sehr, welche auch immer wieder meine eigene Sicht auf das Schreiben erweitern."

Zur Teilnahme an der individuellen Schreibberatung lädt das SLZ alle Studierenden und Promovierenden der Uni Münster herzlich ein. Einen Termin mit unseren Peer-Tutor:innen vereinbart ihr per E-Mail.

Immer mittwochs von 10:00 bis 11:30 Uhr gestalten unsere Tutor:innen eine offene Schreibsprechstunde in der Zentralbibliothek der ULB Münster. Anlaufstelle ist die Informationstheke im Erdgeschoss-Lesesaal. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. 

Fotos

© Peter Leßmann
  • © Peter Leßmann
  • © Peter Leßmann
  • © Peter Leßmann
  • © Peter Leßmann
  • © Peter Leßmann

Am Throwback Thursday blickt das SLZ zurück auf die Lesung „Münster erzählen. Literarische Szenen aus der Stadt“ am 9. Dezember 2024, bei der Studierende der Uni Münster literarische Texte aus eigener Feder präsentierten – verfasst aus der Sicht zentraler Plätze der Stadt.

Durch den Abend führte der Schriftsteller Oliver Uschmann. Er gestaltete im Sommersemester 2023 sowie im Wintersemester 2023/2024 das Seminar „Literarisches Schreiben. Münster erzählen“ am SLZ.

Wir gratulieren allen Kursteilnehmer:innen zur gelungenen Lesung.