Seminarangebot des SLZ
© Peter Leßmann

Wissenschaftliches Schreiben und Lesen

  • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit 

    Leitung: Dr. Michael Paaß
    Beginn: 15. Oktober 2025
    Turnus: wöchentlich

    Von der Themenfindung über das Gliedern bis hin zur Korrektur: In diesem Grundlagenseminar erarbeiten wir in praktischen Übungen entlang des wissenschaftlichen Schreibprozesses Merkmale gelungener Haus- und Abschlussarbeiten. Gerne können Sie auch eigene Textentwürfe einbringen, auf die Sie Feedback erhalten möchten.

    Anmeldung und weitere Informationen

  • Wissenschaftliches Schreiben mit KI 

    Leitung: Dr. Michael Paaß & Dr. Katja Winter
    Beginn: 14. Oktober 2025
    Turnus: wöchentlich

    In diesem Seminar erproben und reflektieren wir den Einsatz von KI-Tools im wissenschaftlichen Schreibprozess und gehen der Frage nach, wie ein effektiver und verantwortungsvoller Umgang mit künstlicher Intelligenz aussehen kann. Neben textgenerierenden Tools setzen wir uns auch mit KI-Anwendungen aus den Bereichen Literaturrecherche, Textverstehen und -überarbeitung auseinander.

    Anmeldung und weitere Informationen

  • Wissenschaftlich formulieren

    Leitung: Jana Gutendorf
    Beginn: 30. Oktober 2025
    Turnus: Blockseminar

    Verständlich, genau und überprüfbar: In diesem Seminar erarbeiten wir zunächst die grundlegenden Merkmale wissenschaftlichen Stils. In praktischen Übungen stärken Sie anschließend Ihre Fähigkeit, objektiv und hochsprachlich zu formulieren. Willkommen sind auch eigene Textentwürfe, auf die Sie Feedback erhalten möchten.

    Anmeldung und weitere Informationen

  • Schreibretreat: Schreib mit uns!  

    Leitung: Jana Gutendorf
    Beginn: 23. Februar 2026
    Turnus: Blockseminar

    Sie möchten Ihr Schreibprojekt in konzentrierter Arbeitsatmosphäre gezielt vorantreiben? Im Retreat erhalten Sie dazu Gelegenheit! Bestandteil des Seminars sind, neben Impulsen rund um den wissenschaftlichen Schreibprozess, auch Arbeitsphasen, während derer Sie an Ihren Texten feilen und tutorielle Schreibberatung in Anspruch nehmen können.

    Anmeldung und weitere Informationen

  • Haus- und Abschlussarbeiten optimieren

    Leitung: Jana Gutendorf
    Beginn: 27. November 2025
    Turnus: Blockseminar

    Wie Sie Ihre wissenschaftlichen Texte in Bezug auf Struktur, Argumentation und Stil gezielt überarbeiten und damit optimieren können, erlernen Sie in diesem Seminar. In praktischen Übungen reflektieren wir zusätzlich den Umgang mit geeigneten KI-Tools. Gerne können Sie auch eigene Textentwürfe einbringen, auf die Sie Feedback erhalten möchten.

    Anmeldung und weitere Informationen

  • Ausbildung Schreibtutor:in

    Leitung: Dr. Michael Paaß
    Beginn: 28. Oktober 2025
    Turnus: 14-täglich

    Sie sind kommunikationsstark und begeistern sich für das Schreiben? Dann werden Sie Schreibtutor:in! In diesem Basisseminar erhalten Sie Einblick in das Feld der Schreibdidaktik und lernen die Grundlagen der Beratungspraxis sowie Modelle von Schreib- und Lesekompetenz kennen. In praktischen Übungen simulieren Sie zudem erste Beratungsgespräche.

    Anmeldung und weitere Informationen

  • Rechtschreibung und Zeichensetzung

    Leitung: Dr. Dirk Hallenberger
    Beginn: 19. Februar 2026
    Turnus: Blockseminar

    In diesem Intensivkurs können Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der Rechtschreibung und Zeichensetzung auffrischen. Sie erhalten zunächst eine kurze und systematische Einführung in die Grundregeln und festigen Ihr Wissen anschließend in praktischen Übungen. Auch eigene Texte können Sie in Kleingruppen überarbeiten.

    Anmeldung und weitere Informationen

  • Souverän präsentieren, diskutieren und argumentieren im Studium. Ein Kurs für Frauen

    Leitung: Dr. Elisa Franz
    Beginn: 02. Dezember 2025
    Turnus: Blockseminar

    Egal, ob online oder in Präsenz: In diesem Seminar lernen Sie, durch den Einsatz argumentativer Strategien auch in herausfordernden Diskussions- und Prüfungssituationen zu bestehen und Ihren Standpunkt klar zu vertreten. Dazu setzen Sie sich unter anderem mit Ihrer Körpersprache und Stimme auseinander.

    Das Seminar wird vom Büro für Gleichstellung gefördert und wendet sich ausschließlich an Studentinnen.

    Anmeldung und weitere Informationen

Literarisches Schreiben und Lesen

  • Entwickeln einer True-Crime-Doku

    Leitung: Sandra Lüpkes
    Beginn: 21. November 2025
    Turnus: Blockseminar

    Unter Anleitung von Bestsellerautorin Sandra Lüpkes erarbeiten Sie in diesem Seminar eine True-Crime-Doku aus dem Umfeld der Universität Münster. Dazu nutzen Sie unter anderem Unterlagen aus dem Universitätsarchiv. Die Ergebnisse Ihrer Arbeit präsentieren Sie im Zuge einer gemeinsamen Lesung am Ende der Vorlesungszeit.

    Anmeldung und weitere Informationen

  • Leseforum: Ein Kurs für Frauen

    Leitung: Pia Helfferich
    Beginn: 30. Oktober 2025
    Turnus: 14-täglich

    Sie begeistern sich für literarische Texte und möchten Ihre Präsentations- und Diskussionskompetenz stärken? Im Leseforum setzen Sie sich mit selbstgewählten literarischen Texten auseinander, reflektieren Ihren Leseprozess und stellen in der Gruppe alternierend Bücher vor. Dabei werden Sie von einer professionellen Moderatorin und Autorin begleitet.

    Das Seminar wird vom Büro für Gleichstellung gefördert und wendet sich ausschließlich an Studentinnen.

    Anmeldung und weitere Informationen

Journalistisches Schreiben

  • Interview, Porträt und Reportage: Die Kunst der Gesprächsführung

    Leitung: Myrto-Christina Athanassiou
    Beginn: 24. Oktober 2025
    Turnus: Blockseminar

    Wie führt man Interviews, Porträts und Reportagen so, dass Menschen ins Erzählen kommen? Im Seminar erlernen Sie anhand von Praxisbeispielen, was journalistische Gesprächsführung ausmacht. Zudem setzen sie sich mit der Kraft sprachlicher Bilder auseinander und gehen der Frage nach, wie sich KI nutzen lässt, um die eigene Kreativität zu unterstützen.

    Anmeldung und weitere Informationen

  • Journalistische Schreibwerkstatt. Ein Kurs für Frauen

    Leitung: Evelyn Steinbach
    Beginn: 16. Januar 2026
    Turnus: Blockseminar

    In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über journalistische Darstellungsformen von der Nachricht bis zum Interview. Sie erarbeiten Recherchestandards, verfassen Beiträge für Print- und Onlinemedien und üben sich im Texten von Überschriften, Einstiegen und Teasern. Auf Ihre Arbeit erhalten Sie Feedback einer professionellen Journalistin und Online-Redakteurin.

    Das Seminar wird vom Büro für Gleichstellung gefördert und wendet sich ausschließlich an Studentinnen.

    Anmeldung und weitere Informationen