Professor Dr. Roland Scheel

Geschäftsführender Direktor
Professor Dr. Roland Scheel

Robert-Koch-Str. 29, Raum 212
48149 Münster

T: +49 251 83-32821
F: +49 251 83-32828

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Skandinavische Geschichtsschreibung und Hagiographie im Mittelalter
    • Sagaliteratur
    • Rechtsgeschichte
    • Historische Semantik
    • Romanische Kunst in Skandinavien
    • Byzanz zur Zeit der Kreuzzüge
    • Kulturtransfer im mittelalterlichen Europa
    • Die Rezeption des "Wikingers" und der nordischen Mythologie in der europäischen Moderne
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotion, Thema der Arbeit: "Skandinavien und Byzanz. Bedingungen und Konsequenzen mittelalterlicher Kulturbeziehungen"
    Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und der Skandinavistik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main; Abschluss: Magister Artium, Thema der Arbeit: Skandinavien und Westeuropa im 12. Jahrhundert. Kulturelle Kontakte und das Geschichtsbewusstsein in Dänemark, Island und Norwegen
    Studium an der Københavns Universitet

    Beruflicher Werdegang

    Professor für Skandinavistik an der WWU Münster
    Vertretung der Professur für Skandinavistik an der Georg-August-Universität Göttingen
    Juniorprofessor für skandinavistische Mediävistik an der Georg-August-Universität Göttingen
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Computational Historical Semantics" (http://comphistsem.org/home.html) am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt, Leitung: Prof. Dr. Bernhard Jussen
    Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Ältere Skandinavistik am Institut für Skandinavistik der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "´Grikkland´ und ´Varangia´. Die byzantinisch-skandinavischen Kulturkontakte im Hochmittelalter," im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1173 "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter", Leitung: Prof. Dr. Wolfram Brandes

    Preise

    Dissertationspreis des Stiftungsfonds Kopper der Stiftung pro universitate – Goethe-Universität Frankfurt
    Barbara und Piergiuseppe Scardigli-Preis für die kleinen geisteswissenschaftlichen Fächer – Goethe-Universität Frankfurt
    Examenspreis des Stiftungsfonds Kopper der Stiftung pro universitate – Goethe-Universität Frankfurt

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Mediävistenverband (Beirat, Mitglied)
    Brackweder Arbeitskreis für Mittelalterforschung (Mitglied)
    Fachverband der deutschsprachigen Skandinavistik (Mitglied)
  • Lehre

     

  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • . . Historische Semantik, Bd.23, Skandinavien und Byzanz. Bedingungen und Konsequenzen mittelalterlicher Kulturbeziehungen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • . . Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge, Bd.6, Lateineuropa und der Norden. Die Geschichtsschreibung des 12. Jahrhunderts in Dänemark, Island und Norwegen, Berlin: trafo Verlag.
    Herausgegebene Bücher
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Scheel, Roland, Hrsg. . Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd.117, Narrating Law and Laws of Narration in Medieval Scandinavia, Berlin: De Gruyter.
    Lehrbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Langeslag, Paul, Sahm, Heike, Scheel, Roland, und Schwarzbach-Dobson, Michael, Hrsg. im Druck. Germanische Sprachen und ihre Literaturen. Ein interdisziplinäres Studienbuch,

    Artikel

    Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Übersichtsartikel (Zeitschriften)
    Rezensionen (Zeitschriften)
    Editorials (Zeitschriften)
    Abstracts in Sammelbänden (Konferenzen)
    Buchbeiträge
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    Übersichtsartikel (Buchbeiträge)
    • . . „Von Nordmännern und Normannen – Genese einer schwierigen Bezeichnung.“ In Die Normannen. Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation, herausgegeben von Viola Skiba, Nikolas Jaspert, Bernd Schneidmüller und Wilfried Rosendahl. Regensburg: Schnell & Steiner.
    • . . „Von Warägern und der Warägergarde.“ In Die Normannen. Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation, herausgegeben von Viola Skiba, Nikolas Jaspert, Bernd Schneidmüller und Wilfried Rosendahl. Regensburg: Schnell & Steiner.
    • . . „German Perspectives.“ In Handbook of Pre-Modern Nordic Memory Studies. Interdisciplinary Approaches, herausgegeben von Jürg Glauser, Pernille Hermann und Stephen A. Mitchell. Berlin: De Gruyter.
    Vor- / Nachworte in Monografien

    Sonderhefte von Fachzeitschriften

  • Betreute Promotion

    Paganisierungen: Erinnertes Heidentum als Element skandinavischer und europäischer Identitäten
  • Vorträge

    • Scheel, Roland : „Ostrom, Skandinavien und der 'Westen': Wie rekonstruiert man eine ephemere Kulturbeziehung?Gastvortrag, Ruhr-Universität Bochum, .
    • Scheel, Roland : „Isländisch statt Latein: ein literarischer Sonderweg und seine Folgen“. Ringvorlesung "Das skandinavische Mittelalter und seine Medien", Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, .
    • Scheel, Roland : “Heroic Deaths in Saga Settings: A Case of Paganisation?Politics of Religion in Medieval Scandinavia. (Non-)Christian Perspectives on the Past, Münster, .
    • Scheel, Roland : „ Rechtsaltertümer, Geschichtsschreibung, Weltliteratur? Zur Bedeutung der altisländischen Sagas für die Philologie und die Kulturgeschichte“. Antrittsvorlesung, Universität Münster, .
    • Scheel, Roland : „ Narrative Ambiguität und das Recht: Zu einer konstitutiven Beziehung in der Sagaliteratur“. Gastvortrag, Universität Basel, .
    • Scheel, Roland : „Sámi in vormodernen Texten aus Skandinavien“. 12. Münsterlandfestival, Münster, .
    • Scheel, Roland : “Appropriating One’s Own Past? Paganism and Christian Identities in Medieval Scandinavia”. Premodern Forms of Cultural Appropriation, Münster, .
    • Roland Scheel : „Wikinger – ein Wort und seine Bedeutungsgeschichte“. Vortrag am Wikinger-Museum Haithabu, Schleswig, .
    • Scheel, Roland : „Skandinavien und Osteuropa in der Wikingerzeit“. Vortrag im Rahmen der Vorlesung: Geschichte der Wikinger von Prof. Dr. Verena Höfig, München, .
    • Scheel, Roland : „Normenaushandlung zwischen Heldenzeitalter und textueller Gegenwart (Sektionsleitung)“. "Normen und Ideale": 19. Symposium des Mediävistenverbandes, Würzburg, .
    • Scheel, Roland : „"…wie ein König es sollte": Herrschertugenden in Eddaliedern und Königssagas “. "Normen und Ideale": 19. Symposium des Mediävistenverbandes, Würzburg, .
    • Scheel, Roland : „Gewaltverzicht als Ressourcenverlust? Normen im Konfliktaustrag in der Sagaliteratur“. Tagung "Verzicht- Mediävistische Perspektiven“, HU Berlin, Berlin, .
    • Scheel, Roland : „Nordmänner, Normannen, Waräger: Was haben die Normannen mit Europas Osten zu tun?Vortrag im Reiss-Engelhorn Museum, Mannheim, .
    • Scheel, Roland : “From Pirate to Cultural Archetype: The Changing Concepts Behind the Term 'Viking'”. Tagung "Vikings! - Vikings? Towards a Responsible Use of the Term 'Viking'", Schleswig, .
    • Scheel, Roland : „Reliquien, Kostbarkeiten und Waffen: zur Biographie importierter Objekte in der Sagaliteratur“. Arbeitstagung der Skandinavistik, München, .
    • Scheel, Roland : „Jómsborg as a Heterotopia: Law in Jómsvíkinga saga“. Saga Conference, Helsinki/Tallinn, .
    • Scheel, Roland : „Die Erzählung des Rechts und Erzählen vom Recht. Zur Spannung zwischen normativen und narrativen norrönen Texten“. Vortrag an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, .
    • Scheel, Roland : „Wikinger: Wissenserzeugung im Wechselspiel gelehrter und ästhetischer Rezeption“. Vortrag WWU Münster, Münster, .
    • Scheel, Roland : “Deconstructing Væringjasaga: Byzantine and Old Norse Perspectives on the Varangians”. Sigfús Blöndal Memorial Conference, Reykjavik, .
    • Scheel, Roland : „Julia Zernacks Werk, die Fachgeschichte und die Gegenwart der Skandinavistik“. Vortrag Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main, .
    • Scheel, Roland : „Zur Relevanz der Mediävistik“. Podiumsdiskussion im Rahmen der digitalen Mitgliederversammlung des Mediävistenverbandes, online, .
    • Scheel, Roland : „Normen erzählen: vom römischen Recht zur isländischen Sagaliteratur“. Vortrag LMU München, München, .
    • Scheel, Roland : “Saxo and Scandinavia”. Pre-publication Workshop "A Companion to Saxo Grammaticus", Odense, .
    • Scheel, Roland : „"Mit dem Recht soll man das Land bauen": Geschichtserzählungen im skandinavischen Mittelalter“. Öffentliche Vortragsreihe "Was ist Erzählen?", Göttingen, .
    • Scheel, Roland : “Law, Its Literary Imagination and Manuscript Materiality in Old Norse Literature”. International Medieval Congress, Leeds, .
    • Scheel, Roland : „Maria und Militär: Erzählkontexte und Vermittlungswege zwischen Byzanz und dem Norden“. Tagung "The Virgin Mary and Friends", Venedig, .
    • Scheel, Roland : „Mehr als Hetzerinnen: Frauenfiguren als Elemente eines vielstimmigen Rechtsdiskurses in der Sagaliteratur“. Vortrag, Berlin, .
    • Scheel, Roland : „Große Nähe über weite Wege“. Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption, Mainz, .
    • Scheel, Roland : „Erzähltes Recht oder Erzählen vom Recht? Narration, Praxis und Theorie in Sagatexten des 13. Jahrhunderts“. Tagung "Imaginationen und Praktiken des Rechts in der Vormoderne", Bielefeld, .
    • Scheel, Roland : “Saxos sagnhistorie, historisk semantik og idéhistorie [Saxos mythologische Geschichte, historische Semantik und Ideengeschichte]”. Jahrestagung der dänischen Mediävistenvereinigung "Land og By", Kopenhagen, .
    • Scheel, Roland : “Regional Voices? Differing Attitudes towards Legal History and Legal Philosophy in the Íslendingasögur”. Saga Conference, Reykjavik, .
    • Scheel, Roland : „Die sogenannten 'Germanen'“. Tagung "Die sogenannten 'Germanen'", Göttingen, .
    • Scheel, Roland : “Making Sense of Old Law: Historical Consciousness and the Construction of Legal History in Saga Literature”. Vortrag, Universidade Estadual de Londrina, .
    • Scheel, Roland : “Fra Byzans til Jørlunde - Diskussion af formidlingsveje [Von Byzanz nach Jørlunde - Diskussion von Vermittlungswegen]”. Nationalmuseets Årlige Kirkedag, Kopenhagen, .
    • Scheel, Roland : “Chrysobulls, Relics, Garments: Biographies of Foreign Objects in Medieval Scandinavian Literature”. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung, Rom, .
    • Scheel, Roland : “Scandinavian Uniqueness and Transcultural Impulses: The Age of the Crusades”. Vortrag, Aberdeen, .
    • Scheel, Roland : „Skaldenstrophen und Erinnerung: die Fahrt nach Osten am Beispiel von Haraldr Sigurðarson“. Arbeitstagung der Skandinavistik, Kiel, .
    • Scheel, Roland : “"It was the law back then": The Viking Age as the Other in Medieval Scandinavian Legal Thought”. International Medieval Congress, Leeds, .
    • Scheel, Roland : „Macht über das Recht: Vermittlerfiguren und ihre Bedeutung für die Saganarration“. Tagung "Verhandlung und Demonstration von Macht: Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume des Mittelalters", Greifswald, .
    • Scheel, Roland : “Text Structure and Legal Norm: Composition and Ethical Values in Saga Literature”. Tagung "Narrating Law and Laws of Narration in Medieval Scandinavia", Göttingen, .
    • Scheel, Roland : “Lovenes fortælling - fortællinger om lovene in nordisk højmiddelalder”. Jahrestagung der dänischen Mediävistenvereinigung "Land og By", Ulsnæs, .
    • Scheel, Roland : “Imaginations of Equity: Coming to Terms with Rulers in the Viking World”. Tagung "The Viking World - Diversity and Change", Nottingham, .
    • Scheel, Roland : “Revenge or Settlement? Law and Feud in Early Sagas of Icelanders”. Tagung "Law and Ritual in the Middle Ages", Leeuwarden, .
    • Scheel, Roland : „Gerechtigkeit oder Gesetz? Konfliktlösung in der isländischen Sagaliteratur“. Antrittsvorlesung, Göttingen, .
    • Scheel, Roland : „Isländische Identität und europäischer Normendiskurs: Das Recht in der Sagaliteratur“. Vortrag, Stuttgart, .
    • Scheel, Roland : „Von der Billigkeit des Rechts. Ein eurozentrischer Blick auf Konflikte in der Sagaliteratur“. Arbeitstagung der Skandinavistik, Köln, .
    • Scheel, Roland : “Between Scandinavia and Byzantium: The Conceptualisation of European Spaces”. Saga Conference, Zürich, .
    • Scheel, Roland : “Between History and Mythological Past: Semantic Change in Saxo Grammaticus's Gesta Danorum”. International Medieval Congress, Leeds, .
    • Scheel, Roland : „Skandinavien und Byzanz. Bedingungen und Konsequenzen einer mittelalterlichen Kulturbeziehung“. Vortrag, Köln, .
    • Scheel, Roland : “Skandinavien og middelalderlige imperier [Skandinavien und mittelalterliche Imperien]”. Jahrestagung der dänischen Mediävistenvereinigung "Land og By", Kopenhagen, .
    • Scheel, Roland : “Byzantium - Rome - Denmark - Iceland: Dealing with Imperial Concepts in the North”. International Medieval Congress,, Leeds, .
    • Scheel, Roland : „Skaldenstrophen, Geschichtsbilder und ein Kloster: Vom Ursprung der Königssagas“. Auswahlverfahrens für eine Juniorprofessur in skandinavistischer Mediävistik an der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, .
    • Scheel, Roland : “Vindernes og tabernes fortællinger. Byzans i dansk og norrøn historieskrivning [Gewinner- und Verlierernarrative. Byzanz in der dänischen und norrönen Geschichtsschreibung]”. Jahrestagung der dänischen Mediävistenvereinigung "Land og By", Halland, .
    • Scheel, Roland : „Byzanz und Nordeuropa zwischen Kontakt, Verflechtung und Rezeption“. Tagung "Processes of Entanglement. Agents, Junctures, Interpretations and Conceptualizations of Mutual Interaction in the Premodern Period", Münster, .
    • Scheel, Roland : “Orkneyinga saga and Crusader Historiography in the North”. International Medieval Congress, Leeds, .
    • Scheel, Roland : “Beyond Varangians and Vikings - Byzantium in Nordic Historiography”. Tagung "The Writing of History in Northern Europe, 1050-1225", Kopenhagen, .
    • Scheel, Roland : „Byzanz und die "Europäisierung" Nordeuropas im Mittelalter“. Herbstakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes, Berlin, .
    • Scheel, Roland : “Byzans, Hvideslægtens Danmark og kalkmalerierne [Byzanz, das Dänemark der Hvide und die Kalkmalereien]”. Jahrestagung der dänischen Mediävistenvereinigung "Land og By", Hovborglejren, .
    • Scheel, Roland : „Byzanz und der Norden“. Festvortrag, Frankfurt am Main, .
    • Scheel, Roland : “Byzantium and Scandinavia in the High Middle Ages”. International Medieval Congress, Leeds, .
    • Scheel, Roland Gerogiorgakis, Stamatios : „"Fremde" im Byzantinischen Reich“. Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter, Berlin, .
    • Scheel, Roland : “Grikkland og Varangia. Byzantinsk-skandinaviske kulturkontakter i højmiddelalderen [Grikkland und Varangia. Byzantinisch-skandinavische Kulturkontakte im Hochmittelalter]”. Jahrestagung, Kopenhagen, .
    • Scheel, Roland : „Als der Norden "europäisch" wurde: Skandinavische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert“. Historisch-Archäologische Gesellschaft Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, .
    • Scheel, Roland : “Romerriget, Vesteuropa og Skandinavien. Kulturkontakter og den danske historiebevidsthed gennem 1100-tallet [Das römische Reich, Westeuropa und Skandinavien. Kulturkontakte und das dänische Geschichtsbewusstsein im 12. Jahrhundert]”. Jahrestagung der dänischen Mediävistenvereinigung, Kopenhagen, .