Professor Dr. Jürgen Overhoff

Vita
Akademische Ausbildung
- Habilitationsprojekt "Die Frühgeschichte des Philanthropismus, 1715-1771", Universität Hamburg, Habilitation (Februar 2004)
- Promotionsstudium an der University of Cambridge (GB), Christ's College: Promotion (Doctor of Philosophy), Dezember 1997
- Studium der Evangelischen Theologie und der Neueren Geschichte, FU Berlin und TU Berlin: Magister Artium, Juni 1993
- Studium der Politischen Theorie, London School of Economics and Political Science: Master of Science, November 1992
Preise
- Erwin-Stephan-Preis der Technischen Universität Berlin, 1993 – Technische Universität Berlin
Mitgliedschaft oder Aktivität in einem Gremium
- Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (seit 2016 im Vorstand als Schriftführer)
-
Lehre
Vorlesungen
- Vorlesung: 250 Jahre Universität Münster. Die Gründungszeit und Aufbauphase zwischen 1773 und 1818 [063127]
- Vorlesung: Geteilte Geschichte: Deutsch-deutsche System- und Bildungskonkurrenz (1945-1990) und ihre Folgen [063128]
(zusammen mit Hans-Joachim von Olberg)
Seminare
- Seminar: Immanuel Kant über Pädagogik: Von der Erziehung zur Freiheit und Moral [063125]
- Seminar: Bildungstrieb und Freiheitsdrang: Wilhelm von Humboldt über die Erziehung zur Mündigkeit [063124]
- Seminar: John Dewey on Democracy and Education [063126]
- Vorlesung: Ringvorlesung „Bildung zur Freiheit – Universitäre Lehre in der Corona-Zeit“ [030191]
(zusammen mit Prof. Dr. Peter Oestmann)
Vorlesung
Seminare
- Seminar: Pädagogik und Lebenslehre des Johann Amos Comenius (1592-1670) [066970]
- Seminar: 'Ich will lieber für einen paradoxen Mann gelten, als voller Vorurteile sein': Die wichtigsten Erziehungsprinzipien des Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) [066971]
- Seminar: Zwischen Neigung und Pflicht: Leben und Bildungsideal des Wilhelm von Humboldt [066972]
Kolloquium
Sonstige Lehrveranstaltung
Publikationen
Bücher
Fachbücher (Monografien)
- . . Friedrich der Große und George Washington. Zwei Wege der Aufklärung. Stuttgart: Klett-Cotta.
- . . Vom Glück, lernen zu dürfen. Für eine zweckfreie Bildung. Stuttgart: Klett-Cotta.
- . . Benjamin Franklin. Erfinder, Freigeist, Staatenlenker. Stuttgart: Klett-Cotta.
- . . Eduard Overhoff (1905-1945). Leben und Werk eines Lippstädter Künstlers der verschollenen Generation. Lippstadt: Heimatbund Lippstadt.
- . . Die Frühgeschichte des Philanthropismus (1715-1771). Konstitutionsbedingungen, Praxisfelder und Wirkung eines pädagogischen Reformprogramms im Zeitalter der Aufklärung. 1. Aufl. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
- . . Hobbes's Theory of the Will. Ideological Reasons and Historical Circumstances. 1. Aufl. Lanham, MD, USA: Rowman & Littlefield.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- (Hrsg.): . Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika. Göttingen: Wallstein Verlag.
- (Hrsg.): . William Penn: Früchte der Einsamkeit. Reflexionen und Maximen über die Kunst der Lebensführung. Stuttgart: Klett-Cotta.
- (Eds.): . New Perspectives on German-American Educational History. Topics, Trends, Fields of Research. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- (Hrsg.): . Charles Louis de Montesquieu. Meine Reisen in Deutschland 1728-29. Stuttgart: Klett-Cotta.
- (Hrsg.): . Friedrich der Große - Potsdamer Ausgabe. Werke des Philosophen von Sanssouci, VII: Oden, Episteln, Die Kriegskunst. Berlin: Akademie Verlag.
- (Hrsg.): . "An meinen Geist". Friedrich der Große in seiner Dichtung. Eine Anthologie. 1. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Artikel
Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- . . „Die Katholische Aufklärung als bleibende Forschungsaufgabe. Grundlagen, neue Fragestellungen, globale Perspektiven.“ Das Achtzehnte Jahrhundert 41, Nr. 1. [online first]
- . . „Die transatlantischen Bezüge der hamburgischen Aufklärung (1757-1817): Von Blitzableitern, Kommerz und republikanischen Idealen.“ Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 103. [online first]
- . . „Festrede zur Einweihung des Magedeburger Basedow-Denkmals am 9. Mai 2015.“ Philanthropinum 2015, Nr. Heft 33.
- . . „Ein Literat als Lehrer an der hamburgischen Handlungsakademie: Die politische Ökonomie des Christoph Daniel Ebeling.“ Das Achtzehnte Jahrhundert 32, Nr. 2: 255–271.
- . . „Franklin's Philadelphia Academy and Basedow's Dessau Phinanthropine: Two Models of Non-denominational Schooling in Eighteenth-century America and Germany.“ Paedagogica Historica 43, Nr. 6: 801–818.
Rezensionen (Zeitschriften)
- . . „The Transatlantic World of Heinrich Melchior Mühlenberg in the Eighteenth Century.“ Historische Zeitschrift 303, Nr. 3.
- . . „Die "Hessians" im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775-1783).“ Nassauische Annalen 127: 402–403.
- . . „Brudermord, Freiheitsdrang, Weltenrichter. Religiöse Kommunikation und öffentliche Theologie in de Amerikanischen Revolutionsepoche.“ Historische Zeitschrift 2016, Nr. 303/1.
- . . „Aufklärung jenseits der Öffentlichkeit. Friedrich Melchior Grimms »Correspondance littéraire« (1753-1773) zwischen der »république des lettres« und europäischen Fürstenhöfen.“ Historische Zeitschrift 2016, Nr. 302/2.
- . . „Rezension von: Die Academia Theodoriana. Von der Jesuitenuniversität zur Theologischen Fakultät Paderborn.“ Erziehungswissenschaftliche Revue 2015.
- . . „Rezension von: Heinrich Bosse, Bildungsrevolution 1770-1830.“ Paedagogica Historica . [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . . „Rezension von: Marcus Erben. Begriffswandel als Sprachhandlung. Der Beitrag Quentin Skinners zur Methodologie und Funktionsbestimmung der pädagogischen Geschichtsschreibung.“ Erziehungswissenschaftliche Revue .
- . . „Rezension von: Konstantin Freytag-Loringhoven. Erziehung im Kollegienhaus. Reformbestrebungen an den deutschen Universitäten der amerikanischen Besatzungszone 1945-1960.“ Erziehungswissenschaftliche Revue .
- . . „Rezension von: Adolph Freiherr Knigge und seine Tochter in Briefen und Schriften.“ HSozKult .
- . . „Rezension von: Fred Greenstein. Inventing the Job of President: Leadership Style from George Washington to Andrew Jackson (2009).“ Amerikastudien/American Studies .
Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften)
- . . „Schluss mit dem Kungeln! Damit die besten Forscher Professor werden, müssen die Platzhirsche Macht abgeben.“ DIE ZEIT 2014, Nr. 13: 71.
- . . „Vom Nutzen des unnützen Lernens.“ DATUMmono Schwerpunkt Bildung 2014/2: 24–28.
- . . „Was ist gute Bildung?“ Der Tagesspiegel 2012, Nr. 21.
Buchbeiträge
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- . . ‘Gotthilf August Francke, Friedrich Michael Ziegenhagen and Benjamin Franklin: On the importance of the Paedagogium Regium in Halle for the Philadelphia Academy.’ In Babel of the Atlantic, edited by , 22–30. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
- . . „New Perspectives on German-American Educational History: An Introduction.“ In New Perspectives on German-American Educational History. Topics, Trends, Fields of Research, herausgegeben von , 9–23.
- . . „Der aufgeklärte Monarch und das ignorante Volk: Friedrich der Große als Dompteur der Gefühle.“ In Populismus. Varianten von Volksherrschaft in Geschichte und Gegenwart, herausgegeben von , 105–117. Münster: Aschendorff Verlag.
- . . „Christian Wolffs brisante Vorliebe für die altchinesische Philosophie. Eine Erkundung der Grenzen der Toleranz im Halleschen Pietismus und in der preußischen Monarchie.“ In Hallesches Waisenhaus und Berliner Hof. Beiträge zum Verhältnis von Pietismus und Preußen, herausgegeben von , 137–152. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen.
- . . „Ein Blick zurück in die Zukunft der Bildung: Über den bleibenden Wert der pädagogischen Aufklärung in Zeiten neoliberaler Zumutungen.“ In Bildung 2030. Sieben Trends, die die Schule revolutionieren, herausgegeben von , 24–39.
- . . „Clemens Vonnegut: Unternehmer, Freidenker, Bildungsbürger.“ In Vom Streben nach Glück: 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika, herausgegeben von , 121–130. Essen: Klartext Verlag.
- . . „Von der Selbstbildung der Bürger. Die Berliner "Mittwochsgesellschaft" und ihre transatlantischen Bezüge.“ In Dichten, Singen, Komponieren. Die Zeltersche Liedertafel als kulturgeschichtliches Phänomen (1809-1945), herausgegeben von , 77–91.
- . . „Beständige Aufklärung in Schule und Alltag. Warum sich der Kieler Erziehungsreformer Martin Ehlers für das Bildungsideal Benjamin Franlins begeisterte.“ In Aufgeklärte Lebenswelten, herausgegeben von , 113–129.
- . . „Unser Erbe der Aufklärung. Ein Blick zurück in die Zukunft.“ In Festschrift der Patriotischen Gesellschaft Hamburg zum 250. Jubiläum, herausgegeben von , 3–21. Göttingen: Wallstein Verlag. [online first]
- . . „Christian Gotthilf Salzmann, Benjamin Franklin und das transatlantische Bildungsideal der Aufklärung.“ In Jahrbuch 2013/14. Spezialgymnasium für Sprachen Salzmannschule Schnepfenthal, herausgegeben von , 30–37.
- . . „Johann Bernhard Basedows "Amerikanisches Gesangbuch": Ein philadelphischer Traum.“ In Dessau-Wörlitz und Reckahn. Treffpunkte für Aufklärung, Volksaufklärung und Philanthropismus, herausgegeben von , 143–157. Bremen: edition lumière.
- . . „Forschung zur Geschichte und Entwicklung des Lehrerberufs: Neue und überraschende Perspektiven auf ein jahrhundertealtes, variationsreiches Berufsbild.“ In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, herausgegeben von , 73–79. 2. Aufl. Münster: Waxmann.
- . . „Föderale Verfassungen als politische und religiös-konfessionelle Sicherheitsgarantien. Einführende Überlegungen zu einem bemerkenswerten Versprechen der frühneuzeitlichen Staatstheorie.“ In Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm - Praxis - Repräsentation, herausgegeben von , 175–180. Köln: Böhlau Verlag.
- . . „Großbritannien (Grande Bretagne).“ In Rousseau und die Moderne. Eine kleine Enzyklopädie, herausgegeben von , 126–135. Göttingen: Wallstein Verlag.
- . . „Radikale Toleranz als Leitbild der Amerikanischen Aufklärung. Die Begründung überkonfessioneller Erziehung an der Philadelphia Academy durch Benjamin Franklin und George Whitefield (1740-1751).“ In Radikalität. Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart, herausgegeben von , 25–51. Würzburg: Königshausen und Neumann.
- . . ‘Benjamin Franklin, Student of the Holy Roman Empire: His Summer Journey to Germany in 1766 and His Interest in the Empire's Federal Constitution.’ In Benjamin Franlin's Intellectual World, edited by , 77–87. Lanham, Maryland: Fairleigh Dickinson UP.
- . . „Lernen ist Lust.“ In LernLust. Hunger nach Wissen, lustvolle Weiterbildung, herausgegeben von , 89–93. Hamburg: VSA.Verlag.
- . . „Johann Bernhard Basedow: Das Elementarwerk.“ In Hauptwerke der Pädagogik, herausgegeben von , 29–31. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Lexikonartikel (Buchbeiträge)
- . . „John Adams - Albany Plan of Union - Benjamin Franklin - George Washington.“ In Lexikon zur Überseegeschichte, herausgegeben von , 8–16, 272, 856. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- . . ‘Deliberaton and the Will.’ In The Bloomsbury Companion to Hobbes, edited by , 119–124. London: Bloomsbury Publishing.
Arbeitspapiere / Working Papers
- . . Christoph Daniel Ebeling (1741-1817). Forschungsbericht zu einem weit über Hamburg hinaus bedeutsamen Aufklärer, Amerikanisten, Pädagogen, Publizisten, Musikkritiker und Bibliothekar Mitteilungen, Nr. 43. Hamburg: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing , .
Vortrag
- Overhoff, Jürgen; Oberdorf, Andreas (): „Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika. Die vergessene Geschichte einer transatlantischen Reformbewegung“. Abendvortrag, Akademie Franz Hitze Haus, Münster, .