Prof. Dr. Christophe Nihan

Forschungsschwerpunkte
- Pentateuchforschung, insb. die priesterlichen Traditionen
- Biblische Rituale
- Religionsgeschichte Israels in ihrem vorderasiatischen Kontext
- Prophetische Literatur, insb. das Buch Ezechiel
Vita
Akademische Ausbildung
- Promotionsstudium an der Universität Lausanne
- Studium der Evangelischen Theologie in Lausanne
- Studium der Philologie und Philosophie in Lausanne
Beruflicher Werdegang
- Professor für Altes Testament, Evangelisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- „Professeur associé“, Lehrstuhl Altes Testament und Geschichte Israels, Universität Lausanne
- „Maître d’enseignement et de recherche“, Lehrstuhl Altes Testament, Universität Genf
- Oberassistent, Lehrstuhl Altes Testament, Universität Genf
- Wiss. Mitarbeiter, Lehrstuhl Altes Testament, Universität Lausanne
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- Mitglied des Leitungsgremiums der AG "Deuteronomy", Society of Biblical Literature
- Mitglied der Gesellschaft für Wissenschaftliche Theologie e.V. (WGTh)
- Société d’Etudes Samaritaines
- Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft (SGR/SSSR)
- UMR 7192, "Proche-Orient, Caucase: langues, archéologie, culture” am Collège de France, Paris
- Swiss Society for Ancient Near Estern Studies (SGOA – SSPOA)
- Mitglied des Leitungsgremiums der AG "Deuteronomistic History", Society of Biblical Literature
- Mitglied des Leitungsgremiums des Vereins "European Association of Biblical Studies" (EABS)
Ruf
- Universität Lausanne, Altes Testament () – angenommen
-
Lehre
- Übung: Hebräisch III: Ausgewählte Texte von Sacharja 9-14 und Maleachi [014136]
[ - | | wöchentlich | Di. | ETH 203 | Prof. Dr. Christophe Nihan] - Übung: Altisraelitische Inschriften und das Alte Testament (mit Hebräisch) [014135]
[ - | | wöchentlich | Mo. | ETH 302 | Prof. Dr. Christophe Nihan] - Oberseminar: Doktorandenkolloquium: Aktuelle Probleme Alttestamentlicher Forschung [014116]
(zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Achenbach)
[ - | | 14-täglich | Mi. | Prof. Dr. Christophe Nihan] - Hauptseminar: Anthropologie des Alten Testaments: Leben und Sterben im Alten Israel (ohne Hebräisch) [014134]
[ - | | wöchentlich | Mo. | ETH 302 | Prof. Dr. Christophe Nihan] - Vorlesung: Der Umgang mit den Toten und der Unterwelt im Alten Testament [014133]
[ - | | wöchentlich | Mo. | ETH 302 | Prof. Dr. Christophe Nihan] - Übung: Texte und Inschriften zur Geschichte Israels (mit Hebräisch) [012118]
[ - | | wöchentlich | Di. | ETH 201 | Prof. Dr. Christophe Nihan] - Oberseminar: Doktorandenkolloquium: Aktuelle Probleme Alttestamentlicher Forschung [012128]
[ - | | 14-täglich | Mi. | Prof. Dr. Christophe Nihan] - Hauptseminar: Ritualtexte und Religion in Ugarit (mit Hebräisch) [012119]
(zusammen mit Prof. Dr. Oliver Dyma)[ - | ETH 306 | Prof. Dr. Christophe Nihan]
[ - | ETH 306 | Prof. Dr. Christophe Nihan]
[ - | ETH 306 | Prof. Dr. Christophe Nihan]
[ - | ETH 306 | Prof. Dr. Christophe Nihan]
[ - | ETH 306 | Prof. Dr. Christophe Nihan]
[ - | ETH 306 | Prof. Dr. Christophe Nihan]
[ - | ETH 306 | Prof. Dr. Christophe Nihan] - Hauptseminar: Jenseits von Natur und Kultur [012251]
(zusammen mit Prof. Dr. Traugott Roser, Prof. Dr. Antje Roggenkamp)[ - | ETH 302 | Prof. Dr. Christophe Nihan]
[ - | Prof. Dr. Christophe Nihan]
[ - | ETH 302 | Prof. Dr. Christophe Nihan]
[ - | Prof. Dr. Christophe Nihan]
[ - | ETH 102 | Prof. Dr. Christophe Nihan]
[ - | ETH 302 | Prof. Dr. Christophe Nihan]
[ - | ETH 302 | Prof. Dr. Christophe Nihan] - Hauptseminar: Die Anfänge des Königtums in den Samuelbüchern (mit Hebräisch) [012120]
[ - | | wöchentlich | Mo. | ETH 203 | Prof. Dr. Christophe Nihan] - Vorlesung: Geschichte Israels [012117]
[ - | | wöchentlich | Mo. | F4 | Prof. Dr. Christophe Nihan] - Übung: Hebräisch II: Ausgewählte Texte des Hiobbuches [010238]
- Übung: Althebräische Inschriften und das Alte Testament (mit Hebräisch) [010027]
- Oberseminar: Doktorandenkolloquium: Aktuelle Probleme Alttestamentlicher Forschung [010239]
(zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Achenbach) - Hauptseminar: Jenseits von Natur und Kultur in Antike und Gegenwart (mit Exkursion nach Paris) [010236]
(zusammen mit Prof. Dr. Traugott Roser, Prof. Dr. Antje Roggenkamp) - Vorlesung: Kult und Opfer in den prophetischen Texten des Alten Testaments [010225]
- Vorlesung: Geschichte Israels [018064]
- Übung: Texte und Inschriften zur Geschichte Israels (mit Hebräisch) [018063]
- Oberseminar: Aktuelle Probleme Alttestamentlicher Forschung (Doktorandenkolloquium) [018057]
(zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Achenbach) - Hauptseminar: Texte zur Religion Ugarits (mit Hebräisch) [018056]
- Hauptseminar: Ein gewalttätiger Gott? Das Problem der Gewalt im AT (ohne Hebräisch) [018062]
- Kolloquium: Kolloquium zur Vorlesung "Einführung in das Alte Testament" (mit Hebräisch) [016253]
- Oberseminar: Aktuelle Probleme alttestamentlicher Forschung (Doktorandenkolloquium) [016258]
(zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Achenbach) - Hauptseminar: Anthropologie des Alten Testaments: Leben und Sterben im Alten Israel (ohne Hebräisch) (inklusionsorientiert) [016260]
- Hauptseminar: Neue Studien zur Priesterschrift (mit Hebräisch) [016259]
- Vorlesung: Einführung in das Alte Testament [016252]
- Oberseminar: Aktuelle Probleme alttestamentlicher Forschung (Doktorandenkolloquium) [014224]
(zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Achenbach) - Hauptseminar: Ausgewählte Psalmen zum Thema "Religion Israels" (mit Hebräisch) [014240]
- Hauptseminar: Die Entwicklung des Monotheismus im AT (ohne Hebräisch) [014241]
- Übung: Hebräisch III: Ausgewählte Texte von Sacharja 9-14 und Maleachi [014136]
Projekt
- EXC 2060 A3-31 - Entstehung und Transformationen der Reinheitskonzepte im Judentum der persischen und hellenistischen Zeit im Kontext des antiken Mittelmeerraums (seit )
Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an WWU: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
- EXC 2060 A3-31 - Entstehung und Transformationen der Reinheitskonzepte im Judentum der persischen und hellenistischen Zeit im Kontext des antiken Mittelmeerraums (seit )