• Publikationen

    Fachbücher (Monografien)

    • Aysel, Asligül. . Vom „Gastarbeiter“ zum „Deutschtürken“ - Studien zum Wandel türkischer Lebenswelten in Duisburg.: Ergon Verlag.

    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    • Aysel Asligül. . ‘Islamic Religious Education in German Primary Schools: Researching the Responses of Parents and Pupils.’ In Religious Diversity at School. Educating for New Pluralistic Contexts, edited by Aslan Ednan, Hermansen Marcia, 63–78. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Aysel, Asligül. . „Der Islamische Religionsunterricht an hessischen Grundschulen: Die Entfaltung einer religiösen Identität und Mündigkeit bei muslimischen Grundschulkindern durch den Unterricht und die Unterrichtsakzeptanz durch Eltern und Schülerschaft.“ In Lebendiger Islam. Praxis- und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland, herausgegeben von Katharina Völker und Ertugrul Sahin, 69–83. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien,: Peter Lang.
    • Aysel Asligül. . „Islamischer Religionsunterricht im Paradigmenwechsel: IRU als Untersuchungsgegenstand der Islamischen Religionspädagogik und der Unterrichtsforschung.“ In Lebendiger Islam. Praxis– und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland, herausgegeben von Völker Katharina, Sahin Ertugrul, 49–68. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang.
    • Aysel, Asligül. . „Islamischer Religionsunterricht im Paradigmenwechsel: Wissenschaftliche Diskussionen um die Einführung und Legitimation des IRU - Der IRU als ein politisches Projekt zur Integration des Islams.“ In Lebendiger Islam. Praxis– und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland, herausgegeben von Völker Katharina, Sahin Ertugrul, 21–48. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang.
    • Aysel, Asligül. . „„Verwaltete“ Biografien in aufstiegsorientierten Migrantenfamilien(?). Auswirkungen von Benachteiligungen durch Organisationen auf aufstiegsorientierte türkische Arbeiterfamilien.“ In Verwaltete Biographien, herausgegeben von Elisabeth Schilling, 41–70. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Aysel, Asligül; Noguiera, Katarzyna. . „„Geschichte von unten?“ - Zur Theorie und Praxis musealer Zeitzeugenschaft in Migrationsausstellungen.“ In Die Szenographie der Migration. Geschichte. Praxis. Zukunft, herausgegeben von Marcel Berlinghoff, Christoph Rass und Melanie Ulz, 121–135.
    • Aysel, Asligül. . „Objekte der Migration. Überlegungen zu einer Sammlungsorganisation.“ In Die Szenographie der Migration. Geschichte. Praxis. Zukunft, herausgegeben von Marcel Berlinghoff, Christoph Rass und Melanie Ulz, 173–191. Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
    • Aysel, Asligül. . „Zur sozialen und islamisch-theologischen Bedeutung der Bildung im Alltag. Das Beispiel aufstiegsorientierter türkischer Migrantenfamilien aus Duisburg.“ In Islamische Religionspädagogik. Leitfragen aus Theorie, Empirie und Praxis, herausgegeben von Yasar Sarikaya, Adem Aygün, 181–198. Waxmann.
    • Aysel, Asligül. . ‘The Need of Education and Impacts of Discrimination in Turkish Worker-Immigrant Families in Germany.’ In Cultural Contacts and Cultural Identity: Proceedings from the Munich Interdisciplinary Conference for Doctoral Students, October 9th–11th, 2013, edited by Georg C. Brückmann, Andrea Tietz, Florian Deichl, Andreas Fischnaller, Anna Lena Deeg-Rees, 123–130. Herbert Utz Verlag.
    • Aysel, Asligül. . „Das Goldene Zeitalter des Islam: Ein kurzer historischer Abriss.“ In Häuser der Weisheit : Wissenschaft im goldenen Zeitalter des Islam, herausgegeben von Andrea Gropp, 6–9. Mainz am Rhein: Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH.