Prof. Dr. phil. Sita Steckel

Professur für Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters (Prof. Steckel)
Prof. Dr. phil. Sita Steckel

Domplatz 20-22
48143 Münster

Akademisches Profil

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Religiöse Konflikte und religiöse Vielfalt im Inneren der lateinischen Kirche des Hochmittelalters
    • Religiöse Polemik des Mittelalters
    • Wissens- und Gelehrtengeschichte
    • Historische und soziologische Modelle gesellschaftlicher Transformation, besonders Differenzierungstheorie
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotion zum Grad Dr. Phil an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Betreuer der Dissertation: Prof. Dr. Martin Kintzinger
    Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Studium der Mittelalterlichen Geschichte (HF), Neueren Geschichte (NF) und Englischen Sprachwissenschaft u. mittelalterlichen Literatur (NF)

    Beruflicher Werdegang

    Professorin für Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters
    Fortsetzung der Tätigkeit als Juniorprofessorin
    Dilthey Fellowship der Volkswagen Stiftung, "Diversitas religionum. Zur Grundlegung eines europäischen Diskurses religiöser Diversität im 13. Jahrhundert" (einschließlich Leitung einer Nachwuchsgruppe mit zwei Doktorandinnen)
    Associate Professor mit Gaststatus an der Universität Oslo, Norwegen ("Professor II").
    Elternzeit
    Juniorprofessorin für die Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters, WWU Münster.
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Excellenzcluster WWU Münster (Weiterführung des Projekts C5 bis zum Ende der Laufzeit)
    Volkswagen Foundation Postdoctoral Fellow, Mahindra Humanities Center, Harvard University, Cambridge MA (USA)
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin WWU Münster, Excellenzcluster 212 "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne"
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin WWU Münster, Historisches Seminar, Lehrstuhl Prof. Dr. Martin Kintzinger
    Stipendiatin der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf (Promotionsförderung)
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, LMU München, Dep. Anglistik, Historische englische Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Hans Sauer

    Preise

    Dumbarton Oaks Short term Scholar – Dumbarton Oaks Research Library and Collection, Washington DC (USA)
    Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship – Deutsches Historisches Institut Paris
    Volkswagen Foundation Harvard Postdoctoral Fellowship – VolkswagenStiftung
    Dilthey-Fellowship – Volkswagenstiftung
    Certificate of Distinction in Teaching – Harvard University, Derek Bok Center
    Posterpräsentation des Historikertags (3. Platz) – Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    seit
    Wissenschaftlicher Beirat der Fachstelle Franziskanische Forschungen e.V.
    seit
    Zentrum für Textedition und Kommentierung (ZETEK), WWU Münster
    seit
    Mitherausgeberin der Serie "Byzantinische Studien und Texte", LIT Verlag (Hauptherausgeber: Prof. Dr. Michael Grünbart).
    Mitglied des Management Committee der COST Action IS1301 "New Communities of Interpretation. Contexts, Processes and Strategies of Religious Transformation in Late Medieval and Early Modern Europe".
    Mitglied des DFG-Netzwerks "Institutionen, Praktiken und Positionen der Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert"
  • Projekte

    • EXC 2060 C3-17 Religion beobachten. Kritik und Apologie religiöser Diversität im Inneren des mittelalterlichen lateinischen Christentums (c. 1050-1350) ()
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an WWU: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
    • Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik: Dynamiken von Tradition und Innovation ()
      DFG-Hauptprojekt koordiniert an WWU: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
    • Diversitas religionum. Zur Grundlegung eines europäischen Diskurses religiöser Diversität im 13. Jahrhundert ()
      Gefördertes Einzelprojekt: VolkswagenStiftung - Dilthey-Fellowship | Förderkennzeichen: 86303
    • SFB1150B02 - SFB 1150 - Teilprojekt B02: Problematische Prozesse. Kritik und Reflexion der Entscheidungspraxis der mittelalterlichen Ketzerinquisition (ca. 1230-1330) ()
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an WWU: DFG - Sonderforschungsbereich | Förderkennzeichen: SFB 1150/1
    • The Medievalists' Modernities - The Sociologists' Middle Ages. Reconstructing the Relationship of Medieval Studies and the Sociology of Religion during the Long Twentieth Century. ()
      Eigenmittelprojekt
    • IS1301 - COST Action ISCH 1301 New Communities of Interpretation. Contexts, Strategies and Processes of Religious Transformation in Late Medieval and Early Modern Europe ()
      Eigenmittelprojekt
    • EXC 212 C05 - Häresie und Politik. Normbegründung und Verfahrensformen in innerkirchlichen Großkontroversen des 12. bis 14. Jahrhunderts ()
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an WWU: DFG - Exzellenzcluster
    • Volkswagen Stiftung Harvard Postdoctoral Fellowship ()
      Gefördertes Einzelprojekt: VolkswagenStiftung | Förderkennzeichen: II 84 888
  • Publikationen

    • Steckel Sita, Fiene Willem. . „Umstrittene Gemeinschaft. Zur Mobilisierung von Gemeinschaft in der Entscheidungsfindung der mittelalterlichen Inquisition.“ In Entscheidungsfindung in spätmittelalterlichen Gemeinschaften, herausgegeben von Wagner Wolfgang E., 192–222. 1. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Steckel Sita. . „Rhetorische Spaltungen. Zur Dynamik von Invektivität im Inneren des hoch- und spätmittelalterlichen lateinischen Christentums.“ Saeculum 2020, Nr. 70.1.: 39–74.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Steckel Sita. . ‘Satirical Depictions of Monastic Life.’ In The Cambridge History of Medieval Monasticism in the Latin West, edited by Beach Alison I., Cochelin, Isabelle, 1154–1170. 1. Aufl. Cambridge: Cambridge University Press. doi: 10.1017/9781107323759.
    • Steckel Sita. . ‘From Crisis to Reconfiguration. Cultural Change around 900 and Beyond.’ In Wissen und Bildung in einer Zeit bedrohter Ordnung. Der Zerfall des Karolingerreiches um 900/ Knowledge and Culture in Times of Threat: The Fall of the Carolingian Empire (ca. 900), edited by Pézé, Warren, 399–427. Stuttgart: Hiersemann Verlag.
    • Brauner Christina, Steckel Sita. . „Wie die Heiden - wie die Papisten. Religiöse Polemik und Vergleiche vom Hochmittelalter bis zur Konfessionalisierung.“ In Juden, Christen und Muslime im Zeitalter der Reformation - Jews, Christians and Muslims in the Reformation Era, herausgegeben von Pohlig Matthias, 41–91. 1. Aufl. Göttingen: Verein für Reformationsgeschichte.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Steckel Sita. . Concluding observations. Horizontal, hierarchical and community-oriented learning in a wider perspective.’ In Horizontal Learning in the High Middle Ages. Peer-to-Peer Knowledge Transfer in Religious Communities, edited by Long Micol, Snijders Tjamke, Vanderputten Stevene, 235–256. Amsterdam: Amsterdam University Press. doi: 10.2307/j.ctvnb7nbt.15.
    • Steckel Sita. . ‘Une querelle de théologiens? The concept of “polemic” in the historiography of the secular-mendicant controversy.’ In Les Régimes de Polémicité au Moyen Age, edited by Sére Bénédicte, 83–97. Rennes: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
    • Dimitriadis Stefanos, Filimon Florin, Maier Konstantin, Rothe Sebastian, Steckel Sita. . „Expertenentscheidungen in der Vormoderne. Politisierung von Expertise und Konkurrenz der Experten in politischen Entscheidungsprozessen des lateinischen und byzantinischen Mittelalters.“ In Kulturen des Entscheidens. Narrative - Praktiken - Ressourcen, herausgegeben von Pfister Ulrich, 287–313. 1. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    • Steckel Sita. . ‘Submission to the authority of the masters. Transformations of a symbolic practice during the long twelfth century.’ In A Companion to Twelfth-Century Schools, edited by Giraud Cédric, 69–94. 1. Aufl. Leiden: Brill. doi: 10.1163/9789004410138_006.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Pietsch Andreas, Steckel Sita. . ‘New Religious Movements before Modernity? Considerations from a Historical Perspective.’ Nova Religio. The Journal of Emergent and Alternative Religions 21, Nr. 4: 13–37. doi: 10.1525/nr.2018.21.4.13.
    • Steckel Sita. . ‘Verging on the polemical. Towards an
interdisciplinary approach
to medieval religious polemic.’ Medieval Worlds 7: 2–60. doi: 10.1553/medievalworlds_no7_2018s2.
    • Steckel Sita. . „Problematische Prozesse. Die mittelalterliche Inquisition als Fallbeispiel der Problematisierung religiösen Entscheidens im Mittelalter.“ Frühmittelalterliche Studien 52: 365–399. doi: 10.1515/fmst-2018-014.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Steckel Sita. . ‘Rewriting the rules. The secular-mendicant controversy in France and its impact on Dominican legislation, c. 1230-1290.’ In Making and Breaking the Rules. Discussions, Implementation and Consequences of Dominican Legislation, edited by Linde Cornelia, 25–50. London: Boydell and Brewer.

    • Steckel, Sita. . „Universitätspredigten.“ In Universitäre Gelehrtenkulturen vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, herausgegeben von De Boer Jan-Hendryk, Füssel Marian, Schuh Maximilian, 539–558. 1. Aufl. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    • Steckel Sita. . „Theologische Lehrwerke.“ In Universitäre Gelehrtenkulturen vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, herausgegeben von De Boer Jan-Hendryk, Füssel Marian, Schuh Maximilian, 319–336. 1. Aufl. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    • Steckel Sita, Kluge Stephanie. . ‘Under pressure. Secular-mendicant polemics an the construction of chaste masculinity within the thirteenth-century Latin church.’ In Celibate and Childless Men in Power. Ruling Eunuchs and Bishops in the Pre-Modern World, edited by Höfert Almut, Mesley Matthew M., Tolino Selena, 268–295. 1. Aufl. London - New York: Routledge.

    • Steckel Sita. . „Von der Schule des Herrn zur Schule des Antichrist. Grundformen und Umbrüche der Meister-Schüler-Beziehung im westeuropäischen Mittelalter vor und nach 1100.“ In Meister und Schüler: Tradition – Transfer – Transformation, herausgegeben von Renger Almut, Lee-Kalisch Jeong-Hee, 325–338. Weimar: VDG.
    • Steckel Sita. . ‘Charisma and Expertise. Constructing Sacralized Mastership in Northern and Western Europe, c. 800–1150.’ In Schüler und Meister, edited by Speer Andreas, Jeschke Thomas, 641–680. Berlin - New York: De Gruyter.
    • Steckel Sita. . ‘Story Street is a One-Way Street. Concluding Thoughts on Cultural Entanglement and Historical Narration.’ In Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne, edited by Drews Wolfram, Scholl Christian, 252–275. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Dartmann Christoph, Pietsch Andreas, Steckel Sita (Eds.): . Ecclesia disputans. Zur Konfliktpraxis vormoderner Synoden zwischen Religion und Politik. München: Oldenbourg Verlag.
    • Steckel Sita, Kintzinger Martin (Hrsg.): . Akademische Wissenskulturen. Praktiken des Lehrens und Forschens vom Mittelalter bis zur Moderne. Bern: Schwabe.
    Artikel
    Rezensionen (Zeitschriften)
    • Steckel Sita. . Rezension: G. Luca Potestà (Hg.), Autorität und Wahrheit.“ Francia-Recensio 2015, Nr. 2.
    • Steckel Sita. . „Rezension: Lucy J. Sackville, Heresy and Heretics in the Thirteenth Century. The Textual Representations.“ Historische Zeitschrift 300, Nr. 3: 779–780.
    • Steckel Sita. . ‘Rezension: Klaus Schreiner, Gemeinsam leben: Spiritualität, Lebens- und Verfassungsformen klösterlicher Gemeinschaften in Kirche und Gesellschaft des Mittelalters.’ German History 2015. doi: 10.1093/gerhis/ghv049.
    • Steckel Sita. . „Rezension: Guy Geltner, The Making of Medieval Antifraternalism. Polemic, Deviance, Violence and Remembrance, Oxford University Press.“ Zeitschrift für Historische Forschung 42: 687–689.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Steckel Sita. . „Wissensgeschichten. Zugänge, Probleme und Potentiale in der Erforschung mittelalterlicher Wissenskulturen.“ In Akademische Wissenskulturen. Praktiken des Lehrens und Forschens vom Mittelalter bis zur Moderne, herausgegeben von Kintzinger Martin, Steckel Sita, 9–58. Bern: Schwabe.
    • Steckel Sita. . „'Gravis et clamosa querela'. Synodale Konfliktführung und Öffentlichkeit im französischen Bettelordensstreit 1254-1290.“ In Ecclesia disputans. Die Konfliktpraxis vormoderner Synoden zwischen Religion und Politik, herausgegeben von Dartmann Christoph, Pietsch Andreas, Steckel Sita, 159–202. München: De Gruyter.
    • Dartmann Christoph, Pietsch Andreas, Steckel Sita. . „Ecclesia disputans. Die Konfliktpraxis vormoderner Synoden zwischen Religion und Politik.“ In Ecclesia disputans. Die Konfliktpraxis vormoderner Synoden zwischen Religion und Politik, herausgegeben von Dartmann Christoph, Pietsch Andreas, Steckel Sita, 9–34. Berlin/Boston: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110436150-002.
    • Steckel Sita. . „Einleitung: Akademische Wissenskulturen zwischen Mittelalter und Moderne.“ In Akademische Wissenskulturen. Praktiken des Lehrens und Forschens vom Mittelalter bis zur Moderne, herausgegeben von Kintzinger Martin, Steckel Sita, 1–8. 1. Aufl. Bern: Schwabe.
    • Steckel Sita. . ‘Story Street is a One-way Street. Concluding Thoughts on Cultural Entanglement and Historical Narration.’ In Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne, edited by Drews Wolfram, Scholl Christian, 252–275. Berlin/Boston: De Gruyter.
    • Steckel Sita. . ‘Narratives of resistance. Arguments against the mendicants in the works of Matthew Paris and William of Saint-Amour.’ In Thirteenth-Century England XV. Authority and Resistance in the Age of Magna Charta. Proceedings of the Aberystwyth and Lampeter Conference, 2013, edited by Burton Janet, Schofield Philipp, Weiler Björn K., 157–177. Woodbridge: Boydell and Brewer.

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Beyer Hartmut, Signori Gabriela, Steckel Sita (Eds.): . Bruno the Carthusian and his Mortuary Roll. Studies, text and translations. Turnhout: Brepols Publishers.
    • Steckel Sita, Gaul Niels, Grünbart Michael (Eds.): . Networks of learning. Perspectives on Scholars in Byzantium and the Latin West, c. 1000-1200. Münster: LIT Verlag.
    Artikel
    Rezensionen (Zeitschriften)
    • Steckel Sita. . „Rezension: Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters, hg. v. Petra Schulte/Gabriele Annas/Michael Rothmann, Zeitschfrift für Historische Forschung, Beihefte 47, Berlin 2012.“ Zeitschrift für Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung 131: 582–583.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Steckel, Sita. . „Deuten, Ordnen und Aneignen. Mechanismen der Innovation in der Erstellung hochmittelalterlicher Wissenskompendien.“ In Innovation durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt, herausgegeben von Melville Gert, Schneidmüller Bernd, Weinfurter Stefan, 209–251. Regensburg: Schnell & Steiner.
    • Steckel Sita. . „Ein brennendes Feuer in meiner Brust. Prophetische Autorschaft und polemische Autorisierungsstrategien Guillaumes de Saint-Amour im Pariser Bettelordensstreit (1256).“ In Autorschaft und Prophetie. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung, herausgegeben von Meier Christel, Wagner-Egelhaaf Martina, 128–168. Berlin: Akademie Verlag.
    • Steckel Sita. . „Auslegungskrisen. Grenzarbeiten zwischen Wissenschaft, Recht und Religion im französischen Bettelordensstreit des 13. Jahrhunderts.“ In Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne, herausgegeben von Mulsow Martin, Rexroth Frank, 39–90. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
    • Steckel, Sita. . ‘Between Censorship and Patronage: Interaction between Bishops and Scholars in Carolingian Book Dedications.’ In Envisioning the Bishop. Images and the Episcopacy in the Middle Ages, edited by Danielson, Sigrid; Gatti, Evan A., 103–126. 1. Aufl. Turnhout: Brepols Publishers.
    • Steckel, Sita. . „Perversion als Argument. Sex und Geschlechterordnung in innerkirchlichen Polemiken des lateinischen Hoch- und Spätmittelalters.“ In "Als Mann und Frau schuf er sie". Religion und Geschlecht, herausgegeben von Stollberg-Rilinger, Barbara, 47–84. Ergon Verlag.
    • Steckel Sita. . „Säkularisierung, Desakralisierung und Resakralisierung. Transformationen hoch- und spätmittelalterlichen gelehrten Wissens als Ausdifferenzierung von Religion und Politik.“ In Umstrittene Säkularisierung. Soziologische und historische Analysen zur Differenzierung von Religion und Politik, herausgegeben von Gabriel Karl, Gärtner Christel, Pollack Detlef, 134–175. 2. Aufl. Berlin: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing.
    • Steckel Sita. . ‘Networks of Learning in Byzantine East and Latin West: Methodological Considerations and Starting Points for Further Work.’ In Networks of Learning. Perspectives on Scholars in Byzantine East and Latin West, c. 1000-1200, edited by Steckel Sita, Gaul Niels, Grünbart Michael, 185–233. Münster: LIT Verlag.
    • Steckel Sita. . ‘Introduction. Towards a Connected History of Learning in Byzantium and the Latin West.’ In Networks of Learning. Perspectives on Scholars in Byzantine East and Latin West, c. 1000-1200, edited by Steckel Sita, Gaul Niels, Grünbart Michael, IX–XXXV. Münster: LIT Verlag.
    • Steckel Sita. . ‘Doctor doctorum. Changing Concepts of 'Teaching' in the Mortuary Roll of Bruno the Carthusian (d. 1101).’ In Bruno the Carthusian († 1101) and his Mortuary Roll. Studies, text and translations, edited by Beyer Hartmut, Steckel Sita, Signori Gabriela, 83–116. Turnhout: Brepols Publishers.

    Artikel in Fachzeitschriften, Zeitungen oder Magazinen
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Sita Steckel. . „Differenzierung jenseits der Moderne. Eine Debatte zu mittelalterlicher Religion und moderner Differenzierungstheorie.“ Frühmittelalterliche Studien 47: 307–351.
    Rezensionen (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Sita Steckel. . „Professoren in Weltuntergangsstimmung. Religiöse Debatte und städtische Öffentlichkeit im Pariser Bettelordensstreit, 1252-1257.“ In Pluralität - Konkurrenz - Konflikt. Religiöse Spannungen im städtischen Raum der Vormoderne, herausgegeben von Oberste, Jörg, 51–79. Regensburg: Schnell & Steiner.

    Rezensionen (Zeitschriften)
    • Steckel Sita. . „Borgolte, Michael; Tischler, Matthias M. (Hrsg.): Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtausend. Europa, Ostasien und Afrika. Darmstadt 2011, in: H-Soz-u-Kult, 28.09.2012,.“ H-Soz-u-Kult 2012.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Steckel Sita. . „Falsche Heilige. Feindbilder des 'Ketzers' in religiösen Debatten der lateinischen Kirche des Hoch- und Spätmittelalters.“ In Vom Ketzer bis zum Terroristen. Interdisziplinäre Studien zur Konstruktion und Rezeption von Feindbildern, herausgegeben von Fürst Alfons, Harutyunyan Harutyun, Schrage Eva-Maria, Voigt Verena, 17–44. Münster.

    Fachbücher (Monografien)
    • Steckel,Sita. . Kulturen des Lehrens im Früh- und Hochmittelalter : Autorität, Wissenskonzepte und Netzwerke von Gelehrten. Wien: Böhlau Verlag.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Steckel Sita. . „Häresie. Kirchliche Normbegründung im Mittelalter zwischen Recht und Religion.“ In Gewohnheit, Gebot, Gesetz. Normativität in Geschichte und Gegenwart - eine Einführung, herausgegeben von Jansen Nils, Oestmann Peter, 73–97. Stuttgart: Mohr Siebeck Verlag.
    • Steckel Sita. . „Predigen über die Prediger. Religiöse Identität und Rhetorik im Kontext des Bettelordensstreits an der Universität Paris 1252-1257.“ In Rhetorik in Mittelalter und Renaissance. Konzepte - Praxis - Diversität, herausgegeben von Strack Georg, Knödler Julia, 231–253. München: Herbert Utz Verlag.
    • Steckel Sita. . „Ammirabile commertium. Die Widmungen des Hrabanus Maurus und andere symbolische Geschenke als Gaben im Angesicht Gottes.“ In Geschenke erhalten die Freundschaft. Gabentausch und Netzwerkpflege im europäischen Mittelalter. Akten des Internationalen Kolloquiums Münster, 19.-20. November 2009, herausgegeben von Grünbart Michael, 209–249. Münster: LIT Verlag.

    • Steckel Sita. . „Häresie und Politik. Normbegründung und Verfahrensformen in innerkirchlichen Großkontroversen des 12. bis 14. Jahrhunderts.“ AHF Jahrbuch der Historischen Forschung : 55–62.