WWU MünsterReligion und Politik - Exzellenzcluster WWU Münster
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
  • de
  • en
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Nachwuchsförderung
  • Organisation
  • Personen
  • Transfer
  • Publikationen
  • Themenjahre
  • Dossiers
  • Tradition(en)
  • Zugehörigkeit
  • Epidemien
  • Verschwörungstheorien
  • Frieden
  • Home
    • Personen
  • Personen A-Z
  • Projekt­wissenschaft­ler/Innen
  • Professor/Innen
  • Gastwissenschaftler/Innen
  • Blumenberg-Gastprofessoren/Innen
  • Ehemalige
  • Fachbereiche
  • Νachwuchsförderung
  • Geschäftsführung
  • Wissenschaftskommunikation
 

Professor Dr. Ulrike Ludwig

Professur für Neuere und Neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit (Prof. Ludwig)
Professor Dr. Ulrike Ludwig

Servatiiplatz 9
48143 Münster

Beteiligung am Exzellenzcluster

  • Hauptantragstellerin und Mitglied der Generalversammlung
  • Forschungsfeld C Religionskritik und Religionsapologie
  • Leitung des Projekts C3-22 Wahrsagerei und Politik in der Frühen Neuzeit

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Kulturgeschichte der Verwaltung
    • Geschichte von Magie und Wahrsagerei
    • Geschichte des Duells
    • Wissens- und Sammlungsgeschichte
    • Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit
  • Akademische Ausbildung

    2015 - 2019
    Heisenbergstipendium; mehrfach unterbrochen durch Lehrstuhlvertretungen in Dresden, Gießen und Erlangen
    2014 - 2015
    Fellowship am International Consortium for Research in the Humanities „Fate, Freedom and Prognostication. Strategies for Coping with the Future in East Asia and Europe“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    2014
    Habilitation und Verleihung der Venia Legendi für das Fach Neuere Geschichte, Technische Universität Dresden (Habilitationsschrift: Das Duell als soziale Praktik im Alten Reich)
    2011 - 2013
    Eigene Stelle, DFG-Projekt „Adlige Beamte – Selbst- und Fremdbilder einer Sozialformation zwischen Stand und Funktion (1550-1750)“ am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der TU Dresden
    2007 - 2010
    wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG Projekt „Das Duell als kulturelle Praktik in der Frühen Neuzeit. Vergleichende Untersuchung zu Kursachsen, Mecklenburg und Schweden“ am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der TU Dresden
    2006
    Promotion im Fach Geschichte der Frühen Neuzeit bei Gerd Schwerhoff an der Technischen Universität Dresden (Dissertationsschrift: ‚Justitienfürst‘ und gnädiger Herrscher. Einflussnahme der Landesherrschaft auf Strafrechts- und Gnadenpraxis am Beispiel Kursachsens 1548-1648)
    1993 - 2001
    Studium der Fächer Geschichte, Soziologie und Germanistik
  • Publikationen

    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2003
    • 2000

    2019

    • Ludwig Ulrike. Divination. In: Paul Heike, editor. : Critical Terms in Futures Studies. 2019 S. 99–104.

    2018

    • Ludwig Ulrike. Unverhofft. Zur Verschiebung von Differenzkategorien in der Geschichte des Duells. In: Bähr Matthias, Kühnel Florian, editors. : Verschränkte Ungleichheit. Praktiken der Intersektionalität in der Frühen Neuzeit. 2018 S. 237 – 258.
    • Ludwig Ulrike. Erinnerungskultur und Marketing. Kommentierende Anmerkungen. In: Emich Birgit u.a., editor. : Wallenstein. Mensch. Mythos. Memoria. 2018 S. 473 – 478.
    • Ludwig Ulrike. Blicke in die Zukunft. Orakel, Fluch und göttliche Botschaften im Mythos und in der Frühen Neuzeit. In: Risi Clemens u.a., editor. : Krieg, Irrfahrt und Heimkehr. Der Mythos Troja bei Berlioz, Mozart und Monteverdi. 2018 S. 30 – 44.

    2017

    • Ludwig Ulrike. Oben dabei sein. Zur strategischen Nutzung von Duellen und Duellmandaten durch Neuadelige in Schwedisch-Pommern. In: Jörn Nils, editor. : Anpassung, Unterordnung, Widerstand? Das Verhältnis zwischen Ur- und Neuadel im schwedischen Konglomeratstaat. 2017 S. 57 – 76.

    2016

    • Ludwig Ulrike. Das Duell im Alten Reich. Transformation und Variationen frühneuzeitlicher Ehrkonflikte. Berlin; 2016.

    2015

    • Ludwig Ulrike. Magical Choices. Geomancy as a Strategy in the Politics and Everyday Life of Augustus Elector of Saxony (1526-1586). https://www.academia.edu/12823013/Magical_Choices._Geomancy_as_a_Strategy_in_the_Politics_and_Everyday_Life_of_Augustus_Elector_of_Saxony_1526-1586_ : Selected Lectures des IKGF. ; 2015.
    • Ludwig Ulrike. Verwaltung als häusliche Praxis. In: Brendecke Arndt, editor. : Praktiken der Frühen Neuzeit. 2015 S. 188 – 198.
    • Ludwig Ulrike. Hellsichtige Entscheidungen. Kurfürst August von Sachsen (1526–1586) und die Geomantie als Strategie im politischen Alltagsgeschäft. Archiv für Kulturgeschichte. 2015; 97: 109–127.

    2014

    • Ludwig Ulrike, Zimmermann John. Ehre und Pflichterfüllung als Symbole militärischer Tugend – Einführung. In: Ludwig Ulrike, Zimmermann John, Pöhlmann Markus, editors. : Ehre und Pflichterfüllung. Codes militärischer Tugenden in Vormoderne und Moderne. 2014 S. 11 – 27.

    2013

    • Ludwig Ulrike. Das Duell als Ehrstrategie und Delikt. In: Schattkowsky Martina, editor. : Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Schrift- und Bildquellen. 2013 S. 462 – 468.
    • Ludwig Ulrike. Erinnerungsstrategien in Zeiten des Wandels. Zur Bedeutung der Reformation als Generationserfahrung im Spiegel sächsischer Leichenpredigten für adlige Beamte. Archiv für Reformationsgeschichte. 2013; 104: 113–139.

    2012

    • Ludwig Ulrike. Rituale der Vergemeinschaftung? Das Duell als Phänomen einer militärischen Gewaltkultur. In: Pröve Ralf, Winkel Carmen, editors. : Übergänge schaffen. Ritual und Performanz in der frühneuzeitlichen Militärgesellschaft. 2012 S. 61 – 80.
    • Ludwig Ulrike. Zugriffe auf das Duell. Zur Einleitung. In: Ludwig Ulrike, Krug-Richter Barbara, Schwerhoff Gerd, editors. : Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne. 2012 S. 11 – 25.
    • Ludwig Ulrike. Ansichten zum Duell – disziplinäre Zugänge: Geschichtswissenschaft. In: Ludwig Ulrike, Schwerhoff Gerd, editors. : Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne. 2012 S. 29 – 38.
    • Ludwig Ulrike. Das Recht als Medium des Transfers. Die Ausbreitung des Duells im Alten Reich. In: Ludwig Ulrike, Krug-Richter Barbara, Schwerhoff Gerd, editors. : Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne. 2012 S. 159 – 173.
    • Ludwig Ulrike, Krug-Richter Barbara, Schwerhoff Gerd, editors. : Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne. Konstanz; 2012.

    2011

    • Ludwig Ulrike. Ehre und Recht. Zur Einleitung, gem. m. Sylvia Kesper-Biermann und Alexandra Ortmann. In: Kesper-Biermann Sylvia, Ludwig Ulrike, Ortmann Alexandra, editors. : Ehre und Recht. Ehrkonzepte, Ehrverletzungen und Ehrverteidigungen vom späten Mittelalter bis zur Moderne. 2011 S. 3 – 16.
    • Luwig Ulrike. La strumentalizzazione della grazia come mezzo di garanzia di sussistenza; il fenomeno delle suppliche di non coinvolti (Principato elettorale di Sassonia, secc. XVI-XVII). In: Härter Karl, Nubola Cecilia, editors. : Grazia e giustizia. Figure della clemenza fra tardo medioevo ed età contemporanea. 2011 S. 237 – 259.
    • Ludwig Ulrike. Die verschwundene Leiche. Ein Duell in der Dresdner Heide und dessen Deutung. Dresdner Hefte. 2011; 107: 52–59.
    • Ludwig Ulrike. Von Scherzen und Duellen. Wettkampfspiele als Typus von Ehrkonflikten im schwedisch-pommerschen Offizierskorps. Zeitschrift für historische Forschung. 2011; 38: 371–403.
    • Ludwig Ulrike. Wilderei. In: Jaeger Friedrich, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen), editors. : Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14. 2011 S. 1097–1099.
    • Kesper-Biermann Sylvia, Ludwig Ulrike, Ortmann Alexandra, editors. : Ehre und Recht. Ehrkonzepte, Ehrverletzungen und Ehrverteidigungen vom späten Mittelalter bis zur Moderne. Magdeburg; 2011.

    2010

    • Ludwig Ulrike. Von rottierenden Wildschützen und Jagteufeln. Zum Kriminalisierungsprozess der Wilderei in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Härter Karl u.a., editor. : Repräsentationen von Kriminalität und öffentlicher Sicherheit. Bilder, Vorstellungen und Diskurse vom 16. bis zum 17. Jahrhundert. 2010 S. 195 – 222.
    • Ludwig Ulrike, Kesper-Biermann Sylvia, Eisfeld Jens. Strafrecht. In: Jaeger Friedrich, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen), editors. : Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12. 2010Stuttgart, Weimar S. 1082–1103.
    • Ludwig Ulrike. Strafverfahren. In: Jaeger Friedrich, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen), editors. : Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12. 2010Stuttgart, Weimar S. 1075–1082.

    2009

    • Ludwig Ulrike. Der Zauber des Tötens. Waffenmagie im frühneuzeitlichen Militär. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. 2009; 2009: 33–49.
    • Huntebrinker Jan Willem, Ludwig Ulrike, editors. : Militär und materielle Kultur in der Frühen Neuzeit. Potsdam; 2009.

    2008

    • Ludwig Ulrike. „Ambts halber“ kompetent. Die gutachterliche Tätigkeit von Schössern in Straf- und Supplikationsverfahren im 16. und 17. Jahrhundert. In: Kästner Alexander, Kesper-Biermann Sylvia, editors. : Experten und Expertenwissen in der Strafjustiz von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne. 2008 S. 73 – 83.
    • Ludwig Ulrike. Untersuchungshaft im Strafverfahren. In: Gersmann Gudrun, Moeller Katrin, Schmidt Jürgen-Michael, editors. : Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, in: historicum.net,. 2008 S. 1.
    • Ludwig Ulrike. Das Herz der Justitia. Gestaltungspotentiale territorialer Herrschaft in der Strafrechts- und Gnadenpraxis am Beispiel Kursachsens 1548-1648. Konstanz; 2008.
    • Asche Matthias, Herrmann Michael, Ludwig Ulrike, Schindling Anton, editors. : Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit. Berlin u.a.; 2008.

    2007

    • Ludwig Ulrike. „In daß ergste Armuth vnd Elend gestost“ – Wahrnehmung und Darstellung von Armut in strafrechtlichen Verfahren des 16. und 17. Jahrhunderts. Dresdner Hefte. 2007; 89.

    2006

    • Ludwig Ulrike. Strafverfolgung und Gnadenpraxis in Kursachsen unter dem Eindruck des Dreißigjährigen Krieges. Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. 2006; 10: 200–219.

    2003

    • Ludwig Ulrike. Von „beschwerlich gefengnis“ und „milder hafft“. Ansichten zur Haft im Inquisitionsprozess von der Mitte des 16. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts. In: Ammerer Gerhard u.a., editor. : Gefängnis und Gesellschaft. Zur (Vor)Geschichte der strafenden Einsperrung. 2003 S. 100 – 116.

    2000

    • Ludwig Ulrike. Der Entstehungsprozeß der Reichspoliceyordnung auf dem Reichstag von Augsburg 1547/48. In: Härter Karl, editor. : Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft. 2000Frankfurt a.M. S. 383–411.
    nach oben

    Kontakt

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Exzellenzcluster „Religion & Politik“

    Johannisstraße 1
    D-48143 Münster

    Tel: +49 251 83-23376
    Fax: +49 251 83-23246
    religionundpolitik@uni-muenster.de
    • Youtube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
     
    wissen.leben
    • Site Map
    • Intranet
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2021 Exzellenzcluster Religion & Politik