(C2-27) Integration at first sight: Die Bedeutung des Religiösen für erste gegenseitige Eindrücke von Geflüchteten und Deutschen

Die sogenannte Flüchtlingskrise und die Frage der gelingenden Integration Geflüchteter ist ein gesellschaftliches und politisches Brennpunktthema, welches in vielfältiger Weise mit der Religionszugehörigkeit und Religiosität - sowohl der Geflüchteten als auch der aufnehmenden Gesellschaft - verknüpft ist. Um zu verstehen, in welchem Ausmaß und unter welchen Bedingungen Religion als Ressource oder Barriere gelingender Integration fungieren kann, ist eine Analyse der psychologischen Prozesse notwendig, die Integration und Verständnis versus Isolation und Radikalisierung bedingen.
Das Projekt setzt sich zum Ziel, die Bedeutung des Religiösen für den sozialen Startpunkt von Integration versus Isolation näher zu beleuchten: erste gegenseitige Eindrücken von Geflüchteten und Deutschen. Hierbei wird eine duale Perspektive eingenommen, bei der die relevanten psychologischen Wahrnehmungs- und Urteilsprozesse sowohl von Deutschen als auch Geflüchteten untersucht werden.

Forschungsleitende Fragen

  • Welche Effekte haben Religionszugehörigkeit, Religiosität und religiöse Überzeugungen auf erste gegenseitige Eindrücke (bspw. hinsichtlich Sympathie, Vertrauenswürdigkeit, Kompetenz, Aggressivität) von Deutschen und Geflüchteten?
  • Moderierende Kontext- und Personenfaktoren: Welche finanziellen, bildungsbezogenen und sozialen Ressourcen moderieren den Einfluss der Religion auf diese integrierenden versus isolierenden Eindrücke? Welche Rolle spielen generalisierte Einstellungen wie Soziale Dominanzorientierung und Autoritarismus aber auch politische Einstellungen und Parteienpräferenzen?
  • Mediierende Prozesse: Welche emotional-motivationalen (z.B. das Empfinden von Bedrohung oder Mitleid), wahrnehmungsbezogenen (z.B. das Nutzen mimischer Cues) und evaluativ-kognitiven (z.B. die Beurteilung wahrgenommener Eigenschaften) Prozesse erklären erste gegenseitige Eindrücke von Deutschen und Geflüchteten und Effekte des Religiösen hierauf?

Geplante Studien

Um sich diesen Fragen empirisch zu nähern sollen zunächst in der Wahrnehmungs- und Urteilsforschung etablierte Foto-Beurteilungs-Designs verwendet werden. In Folgeuntersuchungen sollen Laborstudien (videografierte Gruppeninteraktionen) und Feldstudien (smartphonebasiertes experience-sampling im Alltag) zu ersten Eindrücken in direkten sozialen Interaktionen durchgeführt werden.

Das Projekt wird zusätzlich von der Forschungsinitiative Psychological Aspects of Refugee Integration (PARI) unterstützt.