„Wie ist die moderne Welt entstanden?“
Internationale Tagung in Berlin zur Rolle der Religion bei der Entstehung der Moderne

International renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befassen sich auf einer Tagung des Exzellenzclusters vom 10. bis 12. Mai 2018 in Berlin mit den Ursprüngen der Moderne. Die Forscherinnen und Forscher nehmen besonders in den Blick, welche Rolle der Religion bei der Herausbildung der Moderne zukommt. Die Tagung trägt den Titel „Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion? Eine Bestandsaufnahme/ The birth of modernity from the spirit of religion? A survey of the current situation“. Die Organisatoren, Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack und Historiker Prof. Dr. Matthias Pohlig, stellen damit eine ebenso alte wie aktuelle Frage, um die es still geworden ist. „In der sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschung der Gegenwart scheint eine gewisse Scheu vorzuherrschen, Langfristperspektiven zu verfolgen und mit großen Erzählungen aufzuwarten“, schreiben die Forscher im Tagungsprogramm. Modernisierung sei zum „perhorreszierten und pejorativen Begriff“ geworden – auch weil die älteren Modernisierungstheorien zu eindeutige, lineare oder gar teleologische Linien gezogen hätten. Doch das Problem, auf das diese Modernisierungstheorien reagiert haben, sei weder gelöst noch verschwunden: „Die Frage, in welcher Welt wir leben und wie diese Welt entstanden ist, treibt uns immer noch um.“
Eine Auseinandersetzung mit der Frage nach den Ursprüngen der Moderne kommt nach den Worten der Wissenschaftler nicht um das Werk Max Webers herum. Mit der von ihm aufgeworfenen Frage nach den religiösen Wurzeln des Kapitalismus steht eine paradigmatische Formulierung des genetischen Zusammenhangs von Religion und Moderne im Raum. Auch andere Moderne-Theorien fokussieren in besonderer Weise auf Religion, wie Niklas Luhmann, Hans Blumenberg und Charles Taylor. Entstand die Moderne, weil die Bedeutung von Religion abnahm, oder waren die Auseinandersetzungen mit Religion ein Motor der Moderne?
Die Tagung soll sichten, welche Hypothesen und Vorschläge, welche gedanklichen Konzepte und Teilforschungen vorliegen und welche Probleme im Umgang mit diesen großen Fragen derzeit in der Soziologie, der Geschichtswissenschaft und benachbarten Wissenschaften diskutiert werden. Es geht also um eine Bestandsaufnahme möglicher Modernetheorien mit besonderem Blick auf die Rolle, die in ihnen jeweils Religion spielt. (exc/sca/vvm)