Antike Konstruktionen von Zeit

Judaist und evangelischer Theologe Lutz Doering gibt interdisziplinären Band heraus

Buchcover
Buchcover
© Cambridge University Press

Mit antiken Konstruktionen von Zeit beschäftigt sich ein Band, den der Judaist und evangelische Theologe Prof. Dr. Lutz Doering vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ zusammen mit dem israelischen Bibelwissenschaftler Prof. Dr. Jonathan Ben-Dov von der Universität Haifa herausgegeben hat. Der Band ist unter dem Titel „The Construction of Time in Antiquity: Ritual, Art, and Identity“ (Die Konstruktion der Zeit in der Antike. Ritual, Kunst und Identität) jüngst im Verlag Cambridge University Press in New York erschienen.

„Zeit hat stets eine starke Faszination auf Menschen ausgeübt, die ihrerseits versucht haben, mit ihr umzugehen und sie zu verstehen“, erläutert Doering. „Antike Menschen haben Zeit in der Regel weniger ‚gemessen‘ oder ‚abgelesen‘ als sie vielmehr auf vielfältige Weise angeeignet, verarbeitet und somit konstruiert. Dabei spielten Riten, Kommunikation, Propaganda sowie visuelle und literarische Manifestationen eine große Rolle. Konstruktionen von Zeit etwa in einzelnen Kalendersystemen trugen zum Aushandeln von politischen oder religiösen Identitäten bei.“

Perspektiven verschiedener Altertumswissenschaften

Der Band, zu dem auch der katholische Theologe Prof. Dr. Clemens Leonhard vom Exzellenzcluster beigetragen hat, bearbeitet das Thema interdisziplinär aus den Blickwinkeln verschiedener altertumswissenschaftlicher Fächer, von der Assyriologie und Ägyptologie über die klassische griechische und römische Antike bis hin zur antiken Judaistik und frühen Kirchen- und Liturgiegeschichte. Erfahrene wie jüngere Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Israel, den USA, Kanada und Neuseeland untersuchen einzelne Aspekte antiker Zeitkonstruktion, etwa Rituale, Feste, Astronomie, Kalender, Medizin, künstlerische Repräsentationen und Narrative.

So finden sich Beiträge zur Zeitrechnung in babylonischen Epen und Riten sowie zu Zeitvorstellungen in babylonischer Astral-Medizin, zu Gottheiten als Figurationen von Zeit im alten Ägypten ebenso wie zum philosophischen Hintergrund des Antikythera-Mechanismus, der späteren astronomischen Uhren vergleichbar ist. Weitere Beiträge behandeln eine Phänomenlogie der Zeit in klassischer griechischer Kunst, Zeit- und Kalenderpolitik im römischen Reich oder Zeit und naturrechtliche Konzepte im hellenistischen Judentum. Der Band bietet Aufsätze zum weiblichen Körper als Metapher für Zeit in biblischen und antiken jüdischen Texten sowie zur Begleitung und Bestimmung des Beginns von Sabbat und Festen im antiken Judentum, zur „Biblifizierung“ der Zeit in jüdischen und christlichen Lektionaren wie auch zu einem Vergleich der römischen Quatember-Tage mit dem jüdischen Neujahrsfest und zur Frage, welche Feste denn frühe Christen überhaupt feierten. (exc/ill)

Hinweis: Ben-Dov, Jonathan/ Doering, Lutz (Hgg.): The Construction of Time in Antiquity: Ritual, Art, and Identity, New York: Cambridge University Press 2017, ISBN 9781107108967, 75 £.

Inhaltsverzeichnis

1. Introduction
Lutz Doering and Jonathan Ben-Dov

2 Time and natural law in Jewish-Hellenistic writings
Jonathan Ben-Dov

3. Calendars, politics, and power relations in the Roman Empire
Sacha Stern

4. Doubling religion in the Augustan Age: shaping time for an empire
Jörg Rüpke

5. Real and constructed time in Babylonian astral medicine
John Steele

6. The intellectual background of the Antikythera mechanism
Robert Hannah

7. Divine figurations of time in Ancient Egypt
Alexandra von Lieven

8. The moon and the power of time reckoning in Ancient Mesopotamia
Lorenzo Verderame

9. Toward a phenomenology of time in ancient Greek art
SeungJung Kim

10. Women's bodies as metaphors for time in biblical, second temple, and rabbinic literature
Sarit Kattan Gribetz

11. The beginning of sabbath and festivals in ancient Jewish sources
Lutz Doering

12. Seasoning the bible and biblifying time through fixed liturgical reading systems (lectionaries)
Daniel Stökl Ben Ezra

13. The Roman ember days of September and the Jewish New Year
Robert Hayward

14. Celebrations and the abstention from celebrations of sacred time in Early Christianity
Clemens Leonhard