August 2014

„Konfrontationen bei der Sterbehilfe abbauen“

Über freiwillige aktive Sterbehilfe in der Medizin hat Philosoph Prof. Dr. Michael Quante vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) gesprochen.

Neues Video: Volker Beck über Religionspolitik

Ein neues Video zeigt einen Gastvortrag von Grünen-Politiker Volker Beck über Religionspolitik am Exzellenzcluster in voller Länge. Er sprach sich darin für grundlegende Veränderungen in der Religionspolitik aus.

Neuer Mentoring-Leitfaden

Die Gleichstellungsbeauftragte des Exzellenzclusters, Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf, hat für das Mentoringprogramm des Exzellenzclusters einen Leitfaden vorgelegt.

50 Jahre Institut für Mittelalterforschung

Das Institut für Frühmittelalterforschung der WWU Münster feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Im Rahmen des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ wurde das Institut an der WWU neu aufgestellt.

„Zwischen Apokalypse und Utopie“

Die neue Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ betrachtet im Wintersemester „Zukunftsvisionen zwischen Apokalypse und Utopie“. Die öffentliche Reihe beginnt am 14. Oktober.

Religion und politischer Protest

Mit dem Verhältnis von Religion und politischem Protest haben sich Nachwuchswissenschaftler des Exzellenzclusters auf dem 23. Weltkongress der „International Political Science Association“ (IPSA) im kanadischen Montréal beschäftigt.

Wissenschaftskommunikation für Geisteswissenschaften

Das dpa-Dossier Bildung Forschung präsentiert in seiner aktuellen Ausgabe die Wissenschaftskommunikation des Exzellenzclusters als Modellprojekt für die Forschungsvermittlung aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.

„Charisma im Heiligenleben“

Unter dem Titel „Charisma im Heiligenleben“ hat der US-amerikanische Mediävist Prof. Dr. C. Stephen Jaeger aus Illinois am Exzellenzcluster über die mittelalterlichen Heiligen Bernhard von Clairvaux und Franz von Assisi gesprochen.

Wie Bibeltexte der Zeit angepasst wurden

Wie Bibeltexte über heilige Orte und Kultpraktiken über Jahrhunderte hinweg umgeschrieben wurden, untersucht erstmals ein neuer Sammelband unter Beteiligung des evangelischen Theologen PD Dr. Cornelis de Vos vom Exzellenzcluster.

Sind genetische Verbesserungen zulässig?

Mit den rechtlichen Dimensionen von medizinischen Eingriffen in das Erbgut beschäftigt sich die am Exzellenzcluster entstandene Studie „Genetisches Enhancement“ der Rechtswissenschaftlerin Dr. Lioba Welling.

Rhetorik-Seminare am Exzellenzcluster

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des Exzellenzclusters haben an Seminaren zur Förderung ihrer Rhetorik teilgenommen. Ziel der Veranstaltungen war das souveräne Auftreten bei wissenschaftlichen Veranstaltungen.