Juli 2010

"Ein starkes Gutwilligkeits-Milieu"

Die Menschen in Münster sind toleranter gegenüber fremden Religionen als der Durchschnitt der Deutschen. Das belegt das Münster-Barometer 2010, eine repräsentative Erhebung, an der der Exzellenzcluster beteiligt war.

Glaube heilt

Rollende Augen, zuckende Gliedmaßen - in westlichen Kulturen ein Zeichen von Krankheit. In indigenen Kulturen haben Krankheit und Heilung zum Teil eine ganz andere Bedeutung. Diese erforscht die Ethnologin Prof. Dr. Helene Basu.

Über das Verhältnis von Religion und Recht

Der 38. Deutsche Rechtshistorikertag befasst sich Mitte September in Münster mit dem Verhältnis von Religion, Politik und Recht. Wissenschaftler aus 20 Ländern diskutieren über das Zivilverfahrensrecht in Kirche und Staat.

Cluster-Wissenschaftler am Lichtenberg-Kolleg

Der Münsteraner Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack forscht im Wintersemester 2011/2012 als Fellow am Lichtenberg-Kolleg der Universität Göttingen zum Thema "Religion und Moderne".

Griechischer Urtext in sprachkräftiger Übersetzung

Prof. Dr. Hermut Löhr, Evangelischer Theologe und Clusterwissenschaftler, arbeitet an einer neuen, durchgesehenen Fassung der Luther-Bibel mit. Noch vor dem 500. Jahrestag der Reformation im Jahr 2017 soll diese erscheinen.

„Allianz für Wissenschaft“

Auf ein neues Online-Portal „Allianz für Wissenschaft“ weist das Wissenschaftsbüro der Stadt hin. Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ ist als Partner im Schwerpunkt-Thema Westfälischer Frieden dabei.

„Relativismus-Vorwurf des Papstes unzutreffend“

Religionswissenschaftler Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel hat in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ die Warnung von Papst Benedikt XVI. vor einer „Diktatur des Relativismus“ kritisiert.

Neue Filmreihe „Religion und Politik im Fokus“

Die Forschung am Exzellenzcluster steht im Mittelpunkt einer neuen multimedialen Reihe. In Kurzfilmen und Tondokumenten gewähren Forscherinnen und Forscher im Internet Einsicht in ihre wissenschaftlichen Projekte und Erkenntnisse.

„Religionen sind intolerant“

Der jüdische Schriftsteller Rafael Seligmann hält Religionen für intolerant. „Jede Religion hat ein Monopol auf Glückseligkeit“, sagte der Berliner Autor am Montagabend in Münster. „Das bedeutet Konkurrenz zu allen anderen.“

„Der Koran ist mehr als ein exotischer Text“

Der Koran ist laut der Berliner Arabistin Prof. Dr. Angelika Neuwirth in Westeuropa zu lange als „exotischer Text“ verkürzt wahrgenommen worden. Die westliche Wissenschaft habe ihn oft als „gescheiterte Nachahmung der Bibel“ stigmatisiert.

„Diktatur des Relativismus?“

Die religiöse Vielfalt heutiger Gesellschaften steht im Mittelpunkt des nächsten Vortrags der Ringvorlesung des Exzellenzclusters. Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel spricht zum Thema „Theologische Normativität und Religiöser Pluralismus“.

Hohe Ehre für Cluster-Wissenschaftler

Cluster-Wissenschaftler Prof. Dr. Peter Funke ist der neue Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Heute wurde der Althistoriker in das Leitungsgremium der Organisation gewählt.

"Keine Islamisierung des staatlichen Rechts"

Im Umgang mit dem wachsenden islamischen Finanzmarkt hat der Jurist Prof. Dr. Matthias Casper zu Gelassenheit gemahnt. Das „Islamic Banking“ führe nicht zu einer Islamisierung des geltenden staatlichen Rechts, betonte er.

Staatskirchenrecht auch für Muslime geeignet?

Die Einwanderung von Muslimen bringt das Staatskirchenrecht in den meisten europäischen Ländern nach Einschätzung von Juristen unter Veränderungsdruck, hieß es am Freitag zum Abschluss einer Fachtagung am Exzellenzcluster.

Streit um den „einzigen Islam“

Der Selbstmordanschlag an einem muslimischen Heiligenschrein im pakistanischen Lahore ist laut Ethnologin Prof. Dr. Helene Basu Folge einer Radikalisierung und Politisierung des alten Streits um den „einzigen Islam“.

Bankgeschäfte nach islamischem Recht

Wie man Bankgeschäfte dem islamischen Recht entsprechend ohne Zinsen betreiben kann, erläutert der Jurist Prof. Dr. Matthias Casper am kommenden Dienstag in der Ringvorlesung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.

Griechische Dichtung, Religion und Magie

Die Altertumswissenschaftler Dr. Ivana Petrovic und Dr. Andrej Petrovic von der Durham University (Großbritannien) laden in den nächsten Woche zu einer Veranstaltungsreihe über die so genannten „Leges Sacrae“ ein.