Centrum für Religion und Moderne

Das Centrum für Religion und Moderne (CRM) ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Es widmet sich der Erforschung von Religionen, religiösen Gemeinschaften und Akteuren und ihren sich wandelnden Rollen in modernen Gesellschaften. Das CRM fördert die Zusammenarbeit seiner Mitglieder mit Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland und pflegt den Dialog mit der Öffentlichkeit. weiter...

© Campus Verlag

Neuerscheinung: Häutungen einer umstrittenen Institution. Zur Soziologie der katholischen Kirche

von Karl Gabriel

Die katholische Kirche befindet sich in der schwersten Krise ihrer jüngeren Geschichte. Es gibt sogar Stimmen, die einen baldigen Untergang des Katholizismus erwarten. Doch hält dies einer soziologischen Analyse stand? Karl Gabriel geht im 26. Band der Reihe „Religion und Moderne“ den historisch bedingten Selbstblockaden nach, die zum Niedergang der katholischen Kirche geführt haben. mehr

© Universal Images Group

Global Bible (GloBil)

Das neue Projekt unter der Leitung von Dr. Felicity Jensz startet im April 2023

Das Projekt „Global Bible“ (GloBil) zielt auf eine kritische Analyse des britischen und deutschen Beitrags bei der Schaffung einer globalen Bibel, d. h. dem Versuch, die christlichen Schriften in alle Sprachen der Welt zu übersetzen.

Mehr Informationen …

© Public domain

Protestantischer Internationalismus, amerikanische Mission und asiatisches Christentum zwischen Imperialismus und Dekolonisierung, ca. 1920-1950

Projektvorstellung von Dr. Michael Brunner:
Montag, 5. Dezember 2022 · 16:15 - 17:45 Uhr · Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, Raum F 041

Dr. Michael Brunner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschäftsstelle des Centrums für Religion und Moderne, stellt seine aktuelle Forschungstätigkeit den Mitgliedern und Mitarbeitenden des CRM vor.
Weitere Informationen ...

 

© CRM

Erwählt oder gewählt?

9. November 2022 | Raum JO 101 | Johannisstraße 1, 48143 Münster

Präsentation der Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Evangelische Theolog*innen als Parlamentarier“.

Eine Buchvorstellung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ mit Dr. Johann Hinrich Claussen, dem Kulturbeauftragten des Rates der EKD, und weiteren Gästen.

Anmeldung für die digitale Teilnahme bis zum 8. November 2022 bei Martina Forstmann (forstma@uni-muenster.de)

Bücher zum Projekt:
»Erwählt oder gewählt?«
von Uta Elisabeth Hohmann

»Eyn sonderlicher Gottisdienst«
von Uta Elisabeth Hohmann (Hg.), Arnulf von Scheliha (Hg.)

© Templeton

Anschlussprojekt: "Explaining religious change across generations: an international study of religious transmission in families"

Die John Templeton Foundation hat die Förderung des internationalen Forschungsprojekts "Explaining religious change across generations: an international study of religious transmission in families" der Münsteraner Religionssoziologen Christel Gärtner und Olaf Müller bewilligt. Im Anschluss an das Projekt „The Transmission of Religion Across Generations“ werden die fünf Länderteams sich bis Juni 2024 vor allem auf die ländervergleichenden Analysen konzentrieren und die qualitativen und quantitativen Analysen zusammenführen („mixed methods“).