Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Waldeyerstr.
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. N. Senninger
 
Tel. (0251) 83-56301
Fax: (0251) 83-56414
e-mail: allgchir@uni-muenster.de
www: http://www.chirurgie.uni-muenster.de/
[Startseite
(Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige
Seite] [nächste
Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

   
Die Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie nimmt Aufgaben der Krankenversorgung, Lehre und Forschung in den Bereichen Viscerale Chirurgie, Organtransplantation, Onkologie, Gefäßchirurgie, Chirurgische Intensivmedizin und Chirurgische Endoskopie war. Um eine enge Verbindung dieser Aufgaben zu erreichen, werden diese Schwerpunkte in Sektionen organisiert und geleitet (Sektionen für Transplantationschirurgie, Gefäßchirurgie, Chirurgische Onkologie, Chirurgische Endoskopie und Proktologie). Desweiteren bestehen entsprechend nosologischer und forschungsorientierter Schwerpunkte Arbeitsgruppen bzw. Abteilungen (Chirurgische Forschung, Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Transplantationschirurgie, Pankreaserkrankungen, Perioperative Pathophysiologie, Onkologische Forschung), die eine therapeutische und wissenschaftliche Fokussierung erlauben. Im Rahmen dieser Organisationsstrukturen erfolgt eine enge Verknüpfung mit der Datenverarbeitung, Qualitätssicherung sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung. Klinikinterne Fortbildungsveranstaltungen und regelmäßige Workshops/Kongresse auf regionaler und nationaler Ebene werden durch die Mitarbeiter der Klinik organisiert. Im Rahmen eines jährlichen klinikinternen Workshops werden laufende Forschungsprojekte vorgestellt und evaluiert. Im Rahmen unseres jährlichen "Klinikabends", eines "Operations-Workshops" und eines "Endoskopie-Workshops" werden Fortschritte der klinischen Forschung nach thematischen Schwerpunkten dargestellt. Ein jährlicher Workshop "Einführung in die Tumorforschung" bereitet Nachwuchswissenschaftler auf die Teilnahme an derartigen Forschungsprojekten vor. Die Drittmitteleinwerbung umfaßt derzeit die DFG (20%), IMF und IZKF (35%) sowie Industrie-unterstützte Projekte (45%). Aus dem regulären Stellenpool (36) sind 3 Mitarbeiter/-innen für Forschungszwecke von klinischen Aufgaben freigestellt, zwei Mitarbeiter befinden sich mit Stipendienunterstützung (NIH) in den USA, 4-6 weitere Ärzte/Ärztinnen im Praktikum werden über forschungsbezogene Drittmittel finanziert und sind sowohl klinisch als auch wissenschaftlich tätig. Drei wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen und eine technische Assistentin werden über geförderte Projekte der DFG, der Krebshilfe und des IMF finanziert.

 A  Sektion Chirurgische Forschung
   1      Biegesteifigkeit des Osteosynthesematerials
   2      Molekularbiologische Untersuchungen zur Sehnenheilung
   3      Sensorgestützte Diagnostik des Ischämie- und Reperfusionsschadens
   4      Hämodynamische und funktionelle Auswirkungen der Pfortaderarterialisierung nach Lebertransplantation
   5      Endothelin-converting-enzyme-inhibitor R0-68- 7629
   6      Weiterentwicklung der Fluorometrie
   7      sTNF-RII und seine Bedeutung nach Nierentransplantation
   8      Auxiliäre orthotope Lebertransplantation
 B  Tumorforschung
   1      Splice-Varianten des 5-HT4-Rezeptors
   2      In vivo-Zelladhäsion von Kolonkarzinomzellen
   3      Tumorzelladhäsion in vivo charakterisiert metastatischen Phänotyp
   4      Adhäsions- und Rezeptorproteinkinase-vermittelte Signaltransduktion
   5      Regulation von Tumorzelladhäsion durch Focal Adhesion Kinase
 C  Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
   1      ICAM-1 und VCAM-2 Antisense Oligonukleotide reduzieren die in vivo Leukozytenadhäsion
   2      Metallothionein: Ein früher Marker bei kolorektalen Karzinomen
   3      Erhöhte Expression von Metallothionein
   4      Submukosale Sammelvenolen
   5      Acetyl-11-keto-beta-Boswellia Säure
   6      Immunhistochemische Expression von p53 und Onkogenen
 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05AN
Datum: 2003-06-03 ---- 2004-02-26