Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Forschungsbericht 2001-2002
 
Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie

Waldeyerstr.
48149 Münster
Direktor: Prof. Dr. N. Senninger
 
Tel. (0251) 83-56301
Fax: (0251) 83-56414
e-mail: allgchir@uni-muenster.de
www: http://www.chirurgie.uni-muenster.de/
[Startseite (Rektorat)] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]
     

[Pfeile  braun]

Forschungsschwerpunkte 2001 - 2002

Fachbereich 05 - Medizinische Fakultät
Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie


In vivo-Zelladhäsion von Kolonkarzinomzellen

In vivo-Zelladhäsion von Kolonkarzinomzellen in der Mikrozirkulation der Leber

Der Arrest zirkulierender Tumorzellen in der Mikrozirkulation von Wirtsgeweben stellt einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung von Fernmetastasen dar. Bisherige in vitro-Untersuchungen und die differenzielle Expression von Adhäsionsmolekülen weisen auf eine entscheidende Bedeutung spezifischer adhäsiver Wechselwirkungen für das metastatische Potential hin. Mit Hilfe eines von uns entwickelten in vivo-Modells wurden daher verschiedene Kolonkarzinom-Zellen hinsichtlich ihrer initialen Adhäsion und Migration in Lebersinusoiden untersucht. Dieses Modell dient als Grundlage zur Analyse zellulärer Mechanismen, die im Rahmen der Entstehung von Fernmetastasen maligner Tumoren potentiell neue klinische Ansatzpunkte bieten können.

Humane HT-29 und Ratten-CC531-Zellen zeigten in unserem Modell sehr vergleichbares Verhalten hinsichtlich Zeitverlauf und Lokalisation von Adhäsionen. Während die Anzahl adhärenter Zellen in den ersten 10-15 min zunächst ansteigt, bleibt die Anzahl der beobachteten Zellen nachfolgend etwa konstant. Es kommt jedoch zu einer Abnahme der intravasalen Zellen mit gleichzeitiger Zunahme der migrierten Zellen. Die Migration von CC531-Zellen erfolgte signifikant schneller als die der HT-29 Zellen.

Die Charakteristika der metastatischen Zelladhäsion waren unabhängig vom Applikationsweg. Die Ergebnisse waren nach i.a. Applikation am besten reproduzierbar. Da unter diesen Bedingungen gleichzeitig die wenigsten Komplikationen auftraten, kann dieser Injektionsweg für funktionelle Untersuchungen genutzt werden.

Beteiligte Wissenschaftler:

A. Enns, T. Korb, K. Schlüter, Prof. Dr. H. U. Spiegel, PD Dr. J. Haier

Veröffentlichungen:

Haier J, Korb T, Hotz B, Spiegel HU, Senninger N. An intravital model to monitor steps of metastatic tumor cell adhesion within the hepatic microcirculation. J Gastrointest. Surg. 2003; 7: 507-515

Haier J, Korb T, Schlüter K, Senninger N. In vivo observation of colon carcinoma cell adhesion within the hepatic microcirculation.

Clin. Exp. Metastasis, 2002; (Suppl. 1): 15

 
 

Hans-Joachim Peter
EMail: vdv12@uni-muenster.de
HTML-Einrichtung: Izabela Klak
Informationskennung: FO05ANB02
Datum: 2004-02-26